2018
Jetzt sind wir mal nicht da - öffnen aber am 2. Januar 2019 wieder. Allen ein glückliches Weihnachten!
Am 21. Dezember endete die Foto-Ausstellung "Keine Postkarten von der Breite der Grenze. Fotos von Francisco Lagüera Conde“ bei migra. Der Velgaster Bernd Tscheuschner holte diese Bilder-denn ab 7. Januar 2019 gastieren die Fotos im Fachgymnas. Velgast.
Am 20. Dezember bewarb sich Anastasiya Slavkovich für ein Unterrichtspraktikum auch bei migra-Lehrerin Heike Schmalz (gr.B.); Integrationskursreferentin Theresa Brunk arbeitete an Statistiken u. d.Geschäftsführer an neuen Qualitätsmanagement-Unterlagen.
migras letzten Beratungen im Jahr 2018 fanden am 20. Dezember auch im Güstrower Kreishaus mit Inessa Myslitska (IFDM) und Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) statt. Aber wir sind ab 2019 wieder vor Ort!
Das waren unsere sechs migra-PraktikantInnen des Jahres 2018! An alle herzliche Grüße und vielen Dank fürs Engagement und wieder mal bis bald :-)
Dr. G. Heinrich (r.) von der Uni Rostock, J. Schmidt, Direktor der LpB MV (2.v.r.), migras M. Hugo (3.v.r.) und M. Kuntzsch (l.) werteten am 19. Dez. die gemeinsame Tagung im Sep. 2018 aus und bereiteten die nächste gemeinsame Integrationstagung 2020 vor.
Weihnachtsgrüße an migra: Ob Landtagspräsidentin oder Arbeitsagentur oder Ökohaus oder Bildungsträger… :-) Und: Am 18. Dezember gab es die letzten Teamsitzungen in 2018 – und Team-Geschenke für den ehrenamtlichen Geschäftsführer.
… ehe im Gasthaus Trotzenburg auch mit Gesang, eigenem migra-Rätsel und Dankesworten von Vorstand und regionalen Geschenken des Geschäftsführers an die Belegschaft gefeiert wurde :-)
Erstmals: Die diesjährige migra-Weihnachtsfeier fand am 14. Dezember zunächst mit einer Führung durch das Darwineum im Rostocker Zoo und Glühsaft statt … Videos: https://www.facebook.com/migramv/videos
Der migra-Integrationskurs 54 feierte am 14. Dezember in der Frieda 23 mit vielen Leckereien Weihnachten. Die Teilnehmenden schrieben Weihnachtsgrüße in ihren Muttersprachen ans Whiteboard.
Am 14. Dez. fand die 50. Netzwerksitzung des IFDM MM und des IQ Netzwerkes MV in Rostock statt. Beiträge kamen u.a. von Barbara Schmidt (BMAS, B.o.M.), Dr. Maher Fakhouri (IQ Netzwerk MV, o.r.) und Stephan Richtzenhain (Sitex GmbH, u.r.).
Am Abend des 13. Dezember gab es einiges für die am 14. Dezember stattfindende 50. (!) Netzwerksitzung von migras IFDM mit den Partnern aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen vorzubereiten. Und vier der sechs Beiträge sind bereits online :-)
Am Abend des 12. Dezember 2018 fand in der Rostocker Heiligen-Geist-Kirche aus Anlass der AfD-Demonstration eine interreligiösen Andacht mit VertreterInnen der Jüdischen u.d. Muslimischen Gemeinde, christlichen Kirchen und den Bahais statt. >Videos auf FB
Auf dem letzten IQ Netzwerktreffen in dieser Förderphase am 12. Dez. in Güstrow, bedankte sich Dr. M. Fakhouri (B.o.2.v.l.) für die gute Zusammenarbeit und gab einen Ausblick auf die neue Förderphase. Die IQlelen (B.M.) gaben ein Mini-Ukulelenkonzert.
Am 12. Dezember bei migra: Zertifizierung nach AZAV/SGBIII durch Jürgen Wieczorek (o.l.) von der Hanseat. Zertifizierungsagentur (Hamburg). Außerdem: migras Dr. Mustafa Mahmoud mit dem jährlichen Geschenk von Landtagspräsidentin Dr. Sylvia Bretschneider.
Zum letzten Mal beriet am 10. Dezember Juliane Hermann von migras IFDM in 2018 im Stralsunder Jobcenter, wie hier Alaa Allawi (kl.B.). Und: Nicht alle Einladungen wie die zum Festakt „40 Jahre der Bundes-Integrationsbeauftragten“ können angenommen werden…
Am 8. Dezember gab einen neuen Rekord: 3.111 (dreitausendeinhundertelf!) FollowerInnen begleiten die Facebook-Präsenz von migra. Gleichzeitig wurde der jährliche Weihnachtsbrief, den mehr als 2.500 Menschen erhalten, vorbereitet.
Am 7. Dez. legten SprachschülerInnen des Int.kurses 52 und externe Teilnehmende die schriftliche sowie die mündliche DTZ-Prüfung ab. Geschrieben wurde in der Uni Rostock (l.), mündlich getestet bei migra e.V. (r.). Glückwunsche an alle, die B1 haben!
Mitglieder der Kursträgergemeinschaften aus der Hansestadt und dem Landkreis Rostock trafen sich am 6. Dezember im Hanse-Jobcenter Rostock. Es ging um die Zusammenarbeit der Kursträger untereinander und mit dem Jobcenter.
Auf dem Werkstatttreffen KMU des Förderprogramms IQ am 5. Dez. in Berlin richtete Jürgen Schröder (o.r., BMAS) den Blick in die Zukunft. Am 6. Dezember eröffnete Andreas Merx von der IQ Fachstelle „IKA“ die Fachtagung „Mehrwert Vielfalt“.
Julia Sander (l.) und Katharina Fourmont von migra nahmen am 5. Dezember an der Jahresabschlussfeier des FIU (Fachdienst Integration und Unterbringung) in Bad Doberan teil. Mit dabei war auch Roman Stieler (r.), der Koordinator für Integration des FIU.
Am 5. Dezember führte Julia Sander (l.B.r.) eine Kompetenzfeststellung im Rahmen des IFDM durch. Später machte Robert Bachor (r.) einen Einstufungstest mit einem potenziellen Teilnehmer eines Integrationskurses bei migra e.V.
Am 5. Dezember beriet Valentina Engler (r.) vom FABRO, im Rahmen von IQ, Martina Koch vom Upcycling Atelier Rostock. Ziel des IQ Projekts ist es, Migrantenorganisationen zu stärken und sie bei der Planung von Projekten zu unterstützen.
Am 4. und 5. Dezember nahm Dr. Maher Fakhouri, Koordinator des IQ Netzwerks MV, an der IQ Steuerungsgruppe in Berlin teil. Besprochen wurde u.a. das Förderprogramm ab 2019. Außerdem gab es einen Bericht zu „Faire Integration“.
Die Adventszeit ist eingeläutet und am 3. Dezember sind der migra-Flur, eins der migra-Büros und sogar eine Mitarbeiterin von migra e.V. weihnachtlich geschmückt. Wir wünschen eine frohe Vorweihnachtszeit.
Am Morgen des 29. November tagte der Landesintegrationsbeirat unter dem Vorsitz von M-Vs Integrationsministerin Stefanie Drese und Landes-Integrationsbeauftragter Dagmar Kaselitz (SPD; gr.B., v.r.) im Schweriner Justizministerium. > Video auf FB
Während am 27. November migras neuer Integrationskurs 55 am zweiten Tag posierte, besuchte migras Dr. Hend Aldamen (u.B.r.) die Familienkasse Nord auf einer Infoveranstaltung bei der Arbeitsagentur für Arbeit in Rostock.
Am 27. November stellten Pia Köhn und Danny Bever (gr.m.B., v.l.) von der Ärztekammer MV das Projekt „IQmed MV-Kompetenztraining für internationale ÄrztInnen“ den migra-BeraterInnen vor. Und Björn Krüger bewarb sich für ein Praktikum ab Februar 2019.
Ganz neu und aktuell: Der Stellenmarkt für die neue Woche wurde am 25. November erstellt. Und ob unsere Einladung an Angela Merkel schon eingetroffen ist? Denn aus ihrem Wahlkreis kommt die nächste Künstlerin, die ab dem 7. Januar 2019 bei uns ausstellt.
In der Nähe des Warnemünder Leuchtturms tagte am Abend des 23. November traditionell der migra-Vorstand mit Brigitte Pleß, Sven Meister, Dr. Maher Fakhouri und und Geschäftsführer Michael Hugo als Gast (gr.B.,v.r.) zum letzten Mal in diesem Jahr.
Am 22. November fand bei der Deutsche Angestellten-Akademie in Rostock die letzte Sitzung der Kursträgergemeinschaft in 2018 statt. Auch dabei: Die Gastgeberinnen Katharina Krause und Standortleiterin Susanne Röttger von der DAA (gr.B., v.l.).
Am 22. Nov. unterrichtete Mathias Haesener (u.r.B.l.) sechs BauingenieurInnen und ArchitektInnen aus Schwerin und Rostock bei migra e.V. im berufsbezogenen Deutsch. Die Maßnahme des IQ Netzwerks Mecklenburg-Vorpommern läuft noch bis Ende des Jahres.
Am 20. Nov. gaben Kolleginnen bei migra ein Frühstück aus. Später besprachen Sundus Kurji (B.u.l.r.) und Shahad Najeeb (B.u.l.l.) mit Michael Hugo ihre ab Mai 2019 zu sehende Ausstellung mit Papierarbeiten in migras Kleiner Interkultureller Galerie.
Am 19. November fand der migra-Unternehmensstammtisch mit Business-Trainer Patrick Schuster-Argelander (gr.B., steh.M.) statt. Er referierte vor 41 TeilnehmerInnen zu „Versicherungen für Unternehmen“ und die Unternehmerin Tran Thi Thanh Thu übersetzte.
Aus Anlass des bundesweiten Vorlesetages las der Rostocker Bundestagsabgeordnete Peter Stein (CDU, o.r.gr.B., r.) am 16. November im migra-Integrationskurs 54 vor 15 SchülerInnen aus „Hein Hannemann - Ein Rostocker Jung“.
Am 15. November las der dänische Honorarkonsul und Rostocks ehemaliger Oberbürgermeister Arno Pöker im RFZ vor TeilnehmerInnen unseres INT 52 aus Frank-Walter Steinmeiers „Flugschreiber: Notizen aus der Außenpolitik in Krisenzeiten“ im RFZ.
Thomas Laum (o.r.), Polizeipräsident a.D., besuchte am 15. Nov. migra e.V. und sprach mit M. Hugo. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen sprachen migras H. Karsten und D. Dalloul (u.B.) vom IQ Netzwerk MV über das Thema „Wege zum Beruf in Deutschland“.
Am 14. November: Im migra-Integrationskurs 54 wurden von Deutsch-Lernenden aus vier Kontinenten in der Frieda 23 ganz lebensnahe Dinge mit Lehrerin Heike Schmalz (l.gr.B.) geübt. Hospitant Michael Hugo war beeindruckt! Video bei Facebbook.
Am 14. Nov. besuchte Dr. Fakhouri die Tag. "Faire Integr. für Geflüchtete im Förderpro. IQ" in Erfurt. Dr. C. Pfeffer-Hoffmann, B. Schmidt (o.B.r.) und M. Kruppa (o.M.) begrüßten die Gäste. In Rostock gibt’s die Karten zur Ausstellung „Papierarbeiten“.
Während am Abend des 12. November der Musiker Fabio Gonzalez und Michael Hugo eine Veranstaltung besprachen (kl.B.r.), gab es am Tag darauf für die migra-Mitarbeitenden die jährliche Arbeitsschutz-Unterweisung. In diesem Jahr: Zur Pausenregelung.
Am 9. November: Vormittags Treff des Sprecherrats des kommunalen Integrations-Netzwerkes im Rostocker Rathaus. Zeitgleich: Besuch von migra-Integrationskurs 52 bei Hagen Reinhold MdB (FDP, o.gr.B., hint.R. 2.v.r.) im Deutschen Bundestag in Berlin.
Am 8. November bei genres e.V. in Neubrandenburg: Letztes Netzwerktreffen der drei IFDMs in 2018 unter der Leitung von Geschäftsführer Björn Marten (u.kl.B., l.)– mit dem Wirtschaftsministerium und regionalen Jobcentern.
Am Nachmittag des 8. November lud Landessozialministerin Stefanie Drese (o.r.) zum Bürgergespräch in den Rostocker Waldemarhof. Den circa 50 Zuhörenden beantwortete sie unter anderem Fragen zu den Themen Integration, Familie und Ehrenamt.
Am Abend des 7. November gab einen neuen Rekord: 3.000 (dreitausend!) FollowerInnen beehren die Facebook-Präsenz von migra. Danke für das Interesse und Vertrauen! :-)
Am Abend des 7. November: Die Einladungskarten für die Ausstellungseröffnung von Bissan Badran wurden auch im Stadtgebiet an Partner und Medien ca. 200 Karten vom Geschäftsführer finanzsparend und per Fahrrad verteilt.
Am 7. November im Rostocker Ostseestadion: Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU, u.2.kl.B.v.r, r.) hatte zur Landesfachtagung „Vom Flüchtling zur Fachkraft“ eingeladen und mehr als 200 Interessierte kamen – u.a. aus der Wirtschaft und die IFDMs.
Am 6. Nov. hielten K. Striegler (o.r., migra e.V.), N. Köhler und J. Bobzin (B.o.l., Flüchtlingsrat MV) Vorträge beim Fachtagung des DRK MV in Teterow. migra-Praktikantin D. Sporleder (b.u.) etikettierte Karten für die erste Ausstellung bei migra 2019.
80 dreisprachige Aushänge für die Beratungsarbeit des IFDM im ersten Halbjahr 2019 in sechs Städten holte migras IFDM-Chef Michael Hugo am 5. November bei Copy&Paste ab. Auch Online: www.migra-mv.de/projekte/ifdm-integrationsfachdienst-migration.html
Am 4. November wurde der wöchentliche Stellenmarkt bei migras IFDM fertiggestellt – und tags drauf hatte Juliane Hermann acht berufliche Beratungen für Menschen aus vier Nationen im Stralsunder Jobcenter.
Während Martin Jürgen am 30. Oktober den neuen InfoBrief Migration zusammenstellte, dürfen sich langfristige PlanerInnen freuen: Seit heute sind die kompletten Beratungstermine von migras IFDM in sechs Orten außerhalb Rostocks bis Juni 2019 einsehbar.
Am 30. Oktober: Pawel Warszycki, Henrik Bönner und Dr. Detlef Andrich vom HIE-RO an der Uni Rostock (gr.o.B., v.r.) stellten ihr Projekt „Internationalisierung von KMU“ den migra-BeraterInnen vor.
Am Abend des 26. Oktober traf sich der migra-Vorstand mit Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (gr.B.,v.l.) mit Geschäftsführer Michael Hugo im Vereinsdomizil zur monatlichen Vorstandsitzung. Drei Stunden mussten dieses Mal genügen :-)
Vom 25. - 26. Oktober trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern (IFDMs) zu ihrer diesjährigen Klausurtagung in der Hansestadt Wismar. Videos unter https://www.facebook.com/migramv/videos
Am 24. Oktober im Rostocker Rathaus: "Juden und Muslime in Deutschland: wahre Feinde, falsche Freunde?" Vor über 100 Zuhörern sprachen nicht nur die Chefs der Jüd. und Musl. Gemeinde, sondern auch der der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung.
Sonja Steffen MdB (SPD, gr. B., r.) eröffnete am 24. Oktober in ihrem Wahlkreisbüro in Stralsund die Ausstellung „Ein neuer Anfang: Internationale Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern“ des IQ Netzwerks Mecklenburg-Vorpommern.
Am 24. Oktober wird im Stralsunder Wahlkreisbüro von Sonja Steffen MdB (SPD) die IQ Ausstellung „Ein neuer Anfang: Internationale Fachkräfte in MV“ eröffnet und es hat einen neuen Rekord: 2.888 FollowerInnen waren auf der Facebook-Präsenz von migra.
Am 23. Oktober: Während migras NAF-Mitarbeiter Dr. Mustafa Mahmoud (u.r.B.) mit der Dateneingabe von KundInnen beschäftigt ist, führte Dib Dalloul (IQ Netzwerk MV, gr.B., steh.) Orientierungsschulungen für MigrantInnen im Güstrower Jobcenter durch.
Während migras Dib Dalloul vom Chef der arabischsprachigen Sendung auf Lohro, Bassam Al Jandali (gr.B., v.r.) am 16. Oktober für eine Sendung interviewt wurde, besprach Gitarristin Nina Golubovic eine Ausstellungseröffnung bei migra.
Am 22. Oktober fand im migra-Seminarraum der Budapester Straße 16 der Unternehmensstammtisch für MigrantInnen statt. Doreen Wiesner-Damaschke von IHK Rostock (gr.B., r.) referierte über „Arbeitsrechte für Unternehmer“ vor mehr als 30 Teilnehmenden.
Ein Interreligiöses Friedensgebet in der Marienkirche und mehrere (Gegen-) Demonstrationen gab es am Abend des 20. Oktober in Rostocks Innenstadt. Dabei waren auf dem Neuen Markt AFD-AnhängerInnen und die GegendemonstrantInnen in Sichtweite.
Fünfundzwanzig Jahre! Am 18. Oktober war eine der offiziellen Geburtstagspartys des Rostocker Programmkinos „Lichtspieltheater Wundervoll“, mit dem migra e.V. schon lange kooperiert. Hier LiWu-Chefin Dr. Anne Kellner (gr.B., l.) und migras Michael Hugo
Am 17. Oktober arbeitete letztmalig die Arbeitsgruppe “Ausbildung & Beschäftigung“ in Güstrow an der Erstellung des Integrationskonzeptes für den Landkreis Rostock. Zur AG gehören von migra e.V. Michael Hugo (IFDM) und Heidi Karsten (IQ).
Am 17. Oktober führte Dib Dalloul (B.u.l.) vom IQ Netzwerk MV und von migra e.V. eine Orientierungsschulung mit 12 Teilnehmern im Jugendhaus in Rostock durch. Die Schulung kam durch eine Zusammenarbeit mit dem Hanse-Jobcenter Rostock zustande.
Am 16. Oktober las Hans-Joachim Schädlich (gr.o.B., l.) im Rahmen der Jüdischen Kulturtage im Rostocker Literaturhaus aus seinem soeben erschienen Roman „Felix und Felka“. Mit dabei: Gemeinde-Chef Juri Rosov (u.gr.B., l.) und migras Michael Hugo.
Während am 16. Oktober bei migra beraten und telefoniert wurde, besprachen Sundus Kurji (u.l.B., M.) und Shahad Najeeb mit Michael Hugo ihre ab Mai 2019 zu sehende Ausstellung mit Papierarbeiten in migras Kleiner Interkultureller Galerie.
Stellenmarkt-Auswertung, Antragstellung für den IFDM für 2019 und ein neuer Rekord: 2.777 FollowerInnen waren am 13. Oktober auf der Facebook-Präsenz von migra zu verzeichnen. Danke für das Interesse! :-)
Am 10. Oktober verabschiedete das migra-Team ihre Kollegin Donatella Picciano (gr.B.) von der IQ-Servicestelle "Interkulturelle Kompetenz und Willkommenskultur". migra wünscht viel Freude und Erfolg auf allen weiteren Wegen! :-)
Die Rostocker Studentin Dana Sporleder wurde im migra-Team am 8. Oktober auch durch Dr. Mustafa Mahmoud (gr.B.) begrüßt und begann ihr zehnwöchiges Praktikum.
Während die TOPs für die nächste große Netzwerksitzung verschickt wurden, tagte am Abend des 5. Oktober der migra-Vorstand mit Brigitte Pleß (gr.B., r.) und Sven Meister und Geschäftsführer Michael Hugo als Gast im Vereinsdomizil.
Am 4. Oktober: Während die Beratungen bei migras IFDM liefen, arbeitete Martin Jürgen am InfoBrief Migration. Die Bundestagsabgeordneten Luise Amtsberg u. Claudia Müller (B´90/GR) besuchten "Keine Postkarten von der Breite der Grenze" von F. Conde.
Tag der deutschen Einheit und Tag der Offenen Moschee am 3. Oktober auch in Rostock: Dr. Maher Fakhouri, Sprecher vom Islamischen Bund, sprach mehrfach vor Interessierten und migra.tv war dabei.
Am 1. Okt. eröffneten Dr. Badenschier (SPD) (r.), Oberbürgermeister von Schwerin, Dr. Fakhouri (l.), Koordinator des IQ Netzwerks MV, und Susanne Kapellusch (B.u.l.M.), von der VHS, die IQ Ausstellung „Ein neuer Anfang“ in der VHS „Ehm Welk“ in Schwerin.
genres – Gesellschaft für nachhaltige Regionalentwicklung und Strukturforschung e.V., langjähriger Partner von migra e.V., feierte am 28. Sep. sein 15-jähriges Bestehen. Dr. Maher Fakhouri reiste nach Neubrandenburg und gratulierte im Namen von migra e.V.
Das IQ Netzwerk MV traf sich am 27. September in Güstrow, um die neue Förderphase ab 2019 zu besprechen. Währenddessen traf bei migra e.V. in Rostock die neue Beratungsflagge ein, die die KundInnen auf das Anmeldebüro hinweist.
Im Jobcenter Stralsund führte Dib Dalloul (o.B.M.) am 26. September im Rahmen des IQ Projekts „IQ Servicestelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung“ eine Orientierungsschulung für arabisch sprechende Zugewanderte durch.
Isabell Wresch, Leiterin der Abteilung Fachkräftesicherung und Integration in der IHK zu Rostock, stellte am 25. September bei migra e.V. aktuelle Bildungsangebote der IHK zu Rostock für Migrantinnen und Migranten vor.
Am 20. September vertrat Referentin Theresa Brunk migra auf der Sitzung der Kursträgergemeinschaft (u.li.). Am Nachmittag verabschiedete sich dann Praktikantin Victoria Schipenko mit Blumen und Kuchen von den KollegInnen. Vielen Dank, Victoria!
Am 19. & 20. Sep. nahm K. Striegler am Austausch der interkul. TrainerInnen des IQ Netzwerks teil. In Frankfurt a. M. standen neben allg. Austausch vor allem die Themen gendergerechte Sprache in Trainings sowie der Einsatz von Filmen auf der Tagesordnung.
19. Sep., Doberaner Platz, Rostock: Praktikantin Victoria besuchte erneut den orientalischen Lebensmittelladen 'Tayba'. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und freuen sich über neue Kundschaft. Mo-Sa kann man zum Einkaufen vorbeikommen!
Dr. Maher Fakhouri vertrat das IQ Netzwerk MV am 18. und 19. Sep. auf der IQ Steuerungsgruppe in Lübeck. MV wirkt aktiv an einem Pilotprojekt mit, das mexikanische ÄrztInnen nach Deutschland holt. Die KoordinatorInnen machten eine Führung zur Hansezeit.
18. Sep., Rostocker Stadtmitte: Praktikantin Victoria besuchte Karolina Teska im "Café Bohne". Die gebürtige Polin machte einen Sprachkurs bei migra e.V. und studiert nun Germanistik. Von Montag bis Freitag kann man auf einen leckeren Kaffee vorbeikommen!
Bei migra e.V. sprach am 17. September im Rahmen des IQ Unternehmensstammtischs Business Trainer Patrick Schuster-Argelander über die wichtigsten Aspekte der Versicherungen für Unternehmerinnen und Unternehmer.
„100 Jahre alt werden – aber wie?“ heißt die Fotoausstellung, die am Abend des 14. September im Max-Planck-Institut in Rostock auch im Beisein von migra-Vorstand Dr. Maher Fakhouri eröffnet wurde.
Am 14. September fand die 49. Netzwerksitzung von migras IFDM im IBZ mit 27 Beteiligten statt. Und neben einer Reihe von Vorträgen …
… und Impulsen kamen auch die persönlichen Austausche) mit den Partnern aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen sowie dem IFDM nicht zu kurz.
Am 13. Sept. trafen sich die interkulturellen TrainerInnen des IQ Landesnetzwerks zur Klausurtagung in Neubrandenburg und hatten einen intensiven Rückblick auf die Erfahrungen in der aktuellen Förderphase. Mit dabei: migras Katja Striegler (gr.B.,r.)
Am 14. September absolvierte migras Integrationskurs 51 mit 22 Teilnehmenden den schriftlichen Teil der DTZ-Prüfung an der Uni Rostock und den mündlichen im migra-Hauptbüro. Wir wünschen allen viel Erfolg :-)
Am 13. September gab es in Bad Doberan ein Treffen von Staatsekretären aus dem Iran und aus Afghanistan mit Landes-Integrationsbeauftragter Dagmar Kaselitz (o.gr.B., steh.) und migras Dr. Maher Fakhouri (u.B.r.), der einen Vortrag hielt.
Am Nachmittag des 13. September gab es einiges für die am 14. September stattfindende Netzwerksitzung von migras IFDM vorzubereiten. Und drei Beiträge sind bereits online :-)
13. Sep., Budapester Str.: Praktikantin Victoria (r.) hospitierte im INT54 bei Heike Schmalz (l.B.M.). Die SchülerInnen kommen unter anderem aus Syrien, Rumänien, China und Griechenland. Heute lernten sie viel über Sehenswürdigkeiten deutscher Großstädte.
Am 12. Sep. fand in der Uni Rostock eine Fachtagung zum Thema Migration statt. Prof. Dr. A. El-Mafaalani (gr.B.) sprach zu den Thesen seines aktuellen Buches „Das Integrationsparadox“; B. Ferhad (u.l.) zur Professionalisierung von Migrantenorganisationen.
Mit 150 Teilnehmenden waren der Hörsaal zu den Vorträgen und die Seminarräume während der AGs gut gefüllt. Moderatorin Nathalie Nad-Abonji sprach am Nachmittag auch mit Zugewanderten über ihre Integrationserfahrungen (u.l.).
Am 11. September zeigte migra e.V. „Refugee 11“. migras Dr. M. Fakhouri leitete ein, J. Putzier von den Rostock Griffins (u.kl.B.r.,l.) sprach über „Sport und Integration“; Dr. G. Heinrich (Uni Ro.) sprach mit Prof. Dr. A. El-Mafaalani (Münster, gr.B.l.).
Werbung mit Nachtfalter: Am 8. September entdeckte migra.tv dieses Werbeschild für den Film „Refugee 11“, den migra e.V. mit Partnern am 11. September im Kontext der Integrationstagung im Rostocker LiWu (METROPOL) zeigt.
Am 7. September: migra-Vorstand Dr. Maher Fakhouri besuchte das alljährliche Sommerfest des Ökohauses in der Rostocker Flüchtlingsunterkunft in der Satower Straße. Und gratulierte bei der Feier zum 20jährigen Rostocker Internationalen Begegnungszentrum.
Erfolgreiche Bewerbung: Dana Sporleder (gr.B.,l.) bewarb sich am 7. September für ein Praktikum bei migra. Und Nurcahya Köhler vom Flüchtlingsrat MV sah sich die Fotoausstellung „Keine Postkarten von der Breite der Grenze" von Francisco Conde an.
Am 7. September traf sich der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes im Rostocker Rathaus bei Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (kl.l.B.) und besprach die Aufgaben für das neue Integrationskonzept auch mit migra-Beteiligung.
6. Sep., Rostock: Praktikantin Victoria S. war wieder kulinarisch unterwegs. Diesmal im Laden von Herrn Al Yousef, der seit einem Jahr am Doberaner Platz die Kunden mit orientalischen Leckereien versorgt. Von Mo - Sa kann man zum Einkaufen vorbeikommen!
Mediale Aufmerksamkeit für Francisco Condes Ausstellung "Keine Postkarten von der Breite der Grenze", die am 3. September bei migra eröffnet wurde: Ob NNN, tv. Rostock oder sogar das ZDF …
3. September: F. Condes Ausstellung "Keine Postkarten von der Breite der Grenze" wurde bei migra von Claudia Müller, MdB (B ́90/GR), Susan Schulz (Böll Stiftung MV) und Michael Hugo eröffnet. Musikalische Untermalung gab es durch die Band Los Talidos.
Die neuen Visitenkarten sind da! Dr. Hend Aldamen und Theresa Brunk freuen sich mit Maja Kuntzsch am 3. September wie Heidi Karsten (gr. B.) über die Neuauflage vom „Atlas Anerkennung“.
Während Maja Kuntzsch und Martin Jürgen am 30. August die Ausstellung "Keine Postkarten von der Breite der Grenze" aufbauten, besuchte Fotograf Francisco Lagüera Conde am 1. September die Kleine Interkulturelle Galerie bei migra e.V. und war zufrieden.
Die letzte Freiluft-Sitzung des männlichen migra-Vorstands mit Geschäftsführer Michael Hugo fand am Abend des 31. August in einer Rostocker Gartenanlage statt. Im Bild: Sven Meister und Dr. Maher Fakhouri (o.gr.B.l.).
Zehn Jahre InVia! Am 31. August hatte das in Trägerschaft von In Via sich befindende Mehrgenerationenhaus in Lütten Klein Jubiläum. Und Ingeborg Teuber und Katy Volgmann (gr.oB., v.r.) hatten viele Gäste – zu denen auch zwei von migra gehörten :-)
29. August, KTV: Karten für die Malerei von Bissan Badran sind fertig. Ausstellung 3. September: migras Maja Kuntzsch (o.r.) und Martin Jürgen (u.l.) haben mit dem Aufbau begonnen. Alltag bei migra: Sabine Wollenhaupt bei der Arbeit im Finanzcontrolling.
Auch migras Michael Hugo gehörte am 29. August zu den vom Sozialausschuss im Schweriner Landtag geladenen Experten bei der Anhörung zu „Soziale Integration von MigrantInnen in MV“ Im Nachgang gab es u.a. auch Gespräche mit Maika Friemann-Jennert MdL (CDU)
Vorbereitungen am 28. August: Dr. Gudrun Heinrich (Uni Rostock) besprach mit migras Maja Kuntzsch (IQ) und Michael Hugo (IFDM) Details für die Integrationstagung vom 12. September. Und mit Victoria Prokofyeva gab es Piano-Absprachen für Januar 2019 …
Am 28. August haben Frau Antje Schlie (l.) und Frau Karolin Block (r.) von der Medizinischen Akademie Rostock, stellvertretend für den Gesamtschulleiter Herrn Michael Nimtz, ihre Bildungsangebote bei migra vorgestellt.
28. August, KTV: Praktikantin Victoria S. präsentierte den KollegenInnen das neue Buch von Aladin El-Mafaalani. Am 12.September spricht er bei der migra Tagung darüber. Und: Lehrer R. Bachor (u.B.) führte einen Einstufungstest für einen Int.kurs durch.
Am 25. August fand der diesjährige migra-Exkursionstag in das in der Nähe von Bad Doberan liegende Quellental statt. Eine kleine, aber feine Strecke :-) Video unter www.facebook.com/migramv
Einweihung: Die Skulptur „Empathie“ wurde am 24. August auf dem Doberaner Platz eingeweiht und erinnert als sechste Figurengruppe an die Progrome in Rostock-Lichtenhagen. Hunderte erlebten die Einweihung des vom Waldemar Hof e.V. initiierten Denkmals mit.
Am 24. August endete die Foto-Ausstellung "Makrofotografie" von Victor Ibrahiem in migras Kleiner Interkultureller Galerie. Der Velgaster Bernd Tscheuschner (u.gr.B., l.) holte die Ausstellung - denn ab 10. September gastieren die Fotos im Fachgymnasium.
Ganztägige Weiterbildung für BeraterInnen aus der Region in migras IQ-Seminarraum am 24. August zu Aktuellem im Asylrecht mit Ulrike Seemann-Katz (stehend), Vorsitzende des Flüchtlingsrates MV.
Am 23. August traf sich Daniela Osterholz, Personalchefin der Centogene AG im neubezogenen Firmensitz am Rostocker Stadthafen, um mit migras Julia Sander und Michael Hugo u.a. über Fachkräftegewinnung und Ausstellungskooperationen zu sprechen.
Am 23. August am Rostocker Rathaus: migra-Praktikantin Victoria besuchte Jihad Badawi–der bei migra Deutsch lernte-an seinem Falafel-Stand. Sein Sohn Wael und er sind sehr herzlich und haben was zum Probieren mitgegeben. Lecker syrisch essen wochentags!
Die offene Gesellschaft in Aladin El-Mafaalanis „Das Integrationsparadox“ auch mit Ankündigung der Rostocker Tagung auf dessen Homepage. Und: Am 22. August startete migra-Integrationskurs 54 :-)
Aller guten Dinge sind drei: Am 21. August besuchte Fotograf Victor Ibrahiem (gr. B., r.) seine Ausstellung; die gerahmten Fotos der Franzisco-Conde- für September 2018 sowie die Plakate der Bissan-Badran-Ausstellung für 2019 sind bereits da :-)
Am 3. September beginnt die Ausstellung "Keine Postkarten von der Breite der Grenze" bei migra e.V. Poster wurden am 20. August in versch. Einrichtungen verteilt. Susan Schulz von der Heinrich-Böll-Stiftung MV nahm das Poster persönlich entgegen.
Am 17. August fand die „Leben in Deutschland“-Prüfung für die Teilnehmenden des migra-Integrationskurses 50 an der Rostocker Uni statt. Eine Stunde wurden Fragen zur deutschen Rechtsordnung, Geschichte und Geographie beantwortet.
Während am 17. August in Rostock die Vorbereitungen für unsere Integrationstagung am 12. September auf Hochtouren liefen, landeten wir bei einem „Viertelzehntausend“ FollowerInnen bei Facebook. Danke für 2.500 BegleiterInnen!
Am 15. August besuchte Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph (CDU, gr.B.l.) migras IFDM in Rostock. U.a. bei den angeregten Gesprächen mit dabei: Michael Hugo, Theresa Brunk (beide IFDM), Dr. Maher Fakhouri und Heidi Karsten (beide IQ).
Geburtstagseis und Neuerscheinung: Am 14. August gab es für die anwesende migra-Belegschaft Geburtstagseis. Und: Michael Hugo bekam Aladin El-Mafaalanis „Das Integrationsparadox – Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“.
Während Praktikantin Victoria Schipenko (u.B.) am 14. August ihren ersten InfoBrief Migration in Rostock erstellte, beriet Juliane Hermann (IFDM) im Rathaus zu Barth mehrere Zugewanderte in beruflichen Angelegenheiten.
Am 13. August sprachen die Geschäftsführer von Dienstleistung Rostock durch Andrea Tammling und Steffen Marien (o.B, v.l.) mit migras IFDM zur Arbeitskräftesuche. Und der Koordinator des IQ-Netzwerks MV, Dr. Maher Fakhouri traf sich mit Michael Hugo.
Victoria Schipenko, Studentin in Hildesheim, wurde am 13. August als Praktikantin bei migra e.V. mit Blumen von Geschäftsführer Michael Hugo und weiteren Kolleginnen begrüßt. Wir wünschen ihr alles Gute fürs Praktikum.
Während am 9. August in Rostock die Hanse Sail startete und der IFDM-Chef Michael Hugo im Zug einen Vortrag im Landtagsausschuss vorbereitete (u.B.r.), erreichten wir 2.444 FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra. Danke für das Interesse! :-)
Impressionen vom 8. August - dem Vorabend des Starts der internationalen Hanse Sail - im Rostocker Stadthafen: Erwartet werden 170 Schiffe aus zehn Ländern wie eine Million BesucherInnen. Das migra-Team wünscht allen viel Freude!
Am 8. August: Die Stralsunderin und baldige Bremer Kunst-Studentin Bissan Badran besuchte migras Kleine Interkultureller Galerie, um ihre ab Januar 2019 zu sehende Ausstellung vorzubereiten. Die Jury hatte sich für ihre eingereichten Arbeiten entschieden.
Am 7. August: Beratungen bei migra, Luftfächeln von Kunden im Flur und Vorstellung des Programms der Interkulturellen Wochen 2018 in Rostock durch Dr. Rubén Cárdenas Carbajal (u.l.), Geschäftsführer des Rostocker Migrantenrates.
Am 2. August war migra.tv unterwegs im Weingut Wittmann, dass sich im rheinhessischen Westhofen befindet. Seit elf Jahren bezieht auch migra e.V. die Weinpräsente ausschließlich von diesem bekannten Bio-Winzer. Video unter www.facebook.com/migramv/videos
Am 31. Juli war Dr. Heike Zielske (l.B.) vom Stralsunder „Haus der Wirtschaft“ bei migra zu Gast. Dabei stellte sie Weiterbildungsmöglichkeiten und Maßnahmen für MigrantInnen im Stralsunder Raum den migra-KollegInnen vor.
So sah es aus, als am Abend des 20. Juli migra.tv in der unmittelbaren Nähe des Rostocker Rathauses erste Einblicke in das vielfältige Programm der Jüdischen Kulturtage 2018 durch Gemeindechef Juri Rosov bekam. Video: www.facebook.com/migramv
Parallel: Während migras-NAF-Kollege Dr. Mustafa Mahmoud am 19. Juli beruflich beriet (r.u.B.), bewarb sich Lena Matusall bei migra-Geschäftsführer Michael Hugo für ein Praktikum ab Herbst 2018.
Engagiert auch am 19. Juli: Katharina Fourmont-Jenak (u.B., l.) gab vormittags berufliche Beratung im Landratsamt in Bad Doberan; nachmittags Vorstellung der Aufgaben von migras IFDM im Integrationskurs bei der Volkshochschule.
Datenschutz und Zertifikate: Seit dem 18. Juli hängen die „Informationen zum Datenschutz bei migra e.V.“ öffentlich aus. Und tags drauf holten Prüflinge aus migras Integrationskurs 50 ihre "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ)-Zertifikate ab.
Am 17. Juli: Recherchen bei den Beraterinnen von migras IQ-Anerkennungsberatung und IFDM sowie Vorbereitungen für Ausstellungen im Sept. 2018 und Sept. 2019 :-)
Wow! In weniger als drei Wochen 110 neue FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V. – so sind am 15. Juli nun bei 2.333 treuen BegleiterInnen. Danke für das anhaltende und steigende Interesse! :-)
Am 15. Juli: Radtour mit den Einladungskarten zu Verwaltungen, Medien, Wissenschaft, Religion und Wirtschaft. Am 3. September eröffnen wir mit „Keine Postkarten von der Breite der Grenze. Fotos von Francisco Lagüera Conde“ die nächste Ausstellung.
Vier Wochen nach der Ernte wurden am 14. Juli „Michaels Grün-Schwarzen Köstlichkeiten“ für die migra-Weihnachtsfeier im Dezember vom Geschäftsführer manuell produziert. Nun sind die Walnüsse in 105 Gläsern! :-) Mehr unter www.facebook.com/migramv/videos
Am 13. Juli trafen sich im Schweriner Wirtschaftsministerium die Chefs der drei IntegrationsFachDienste Migration mit dem zuständigen Fachreferat. U.a. dabei: Björn Marten (kl. r.B., genres e.V.) und Michael Hugo (migra e.V.).
Impressionen vom Abend des 12. Juli: Während vor dem migra-Hauptdomizil Finanzminister Mathias Brodkorb wie alljährlich zu Kuchen einlädt, wird beim IntegrationsFachDienst Migration der Sachbericht für das erste Halbjahr 2018 finalisiert.
Am 11. Juli: Johan Swarts (l.B., r.) wird im Herbst 2019 in migras Kleiner Interkultureller Galerie ausstellen und besprach Details mit Michael Hugo. Und: Für die Eröffnung der Foto-Ausstellung von Francisco Conde laufen die Einladungsvorbereitungen.
Leere Flure in der Waldemarstraße - Ferien und Urlaubszeit haben am Nachmittag des 10. Juli auch migra erreicht! Die Beratung unserer KundInnen ist natürlich dennoch gesichert. Kommen Sie zu uns!
Dr. Gudrun Heinrich (Uni Rostock) und migras Michael Hugo besprachen am 4. Juli letzte Details für die Integrationstagung, die am 12. September mit der Landeszentrale für pol. Bildung M-V u.a. mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (gr.o.B.) stattfindet.
Die Vorbereitungen zur nächsten Ausstellung „Keine Postkarten von der Breite der Grenze. Fotos von Francisco Lagüera Conde“ laufen heiß – am 4. Juli trafen die Karten zur Ausstellung ein. Wohlan, dann lasst sie uns adressieren und verteilen!
Doppelgeburtstage am 3. Juli bei migra mit eigenem Buffet – und am Nachmittag Vorbereitungsgespräche zur Ausstellung "Papierarbeiten von Shahad Najeeb und Sundus Kurji" bei Geschäftsführer Michael Hugo, die im Mai 2019 startet.
Wie jeden Dienstag: Am 3. Juli fand am Vormittag die IFDM-Teamsitzung statt. Und nachmittags warteten bereits die Kunden :-)
Am 29. Juni fand im WaldemarHof das 20 jährige Jubiläum der Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik statt. migra e.V. war mit Vorständler Dr. Maher Fakhouri vertreten; hier mit GGP-GF Torsten Benz und Pressesprecher Dr. Wolfgang Richter. (gr.B., v.r.).
Am 28. Juni fand bei inlingua die dritte Sitzung der Kursträgergemeinschaft in 2018 statt. Mit dabei: Gastgeber Stefan Söhler (gr.r.B., 1.v.l.). Und im Anschluss gab dann das traditionelle Sommergrillen, zu dem auch einige ehemalige Mitglieder kamen :-)
Während am 28. Juni in Rostock Kapuzinerkresse blühte, berieten migras Inessa Myslitska (IFDM) und Dr. Mustafa Mahmoud (NAF) im Güstrower Kreishaus.
Im Jahr 2019 werden Bissan Badran (B.l.), Johan Swarts (B.M.) und Shahad Najeeb/Sundus Kurji (B.r.) in migras Kleiner Interkultureller Galerie ausstellen. Hier je ein Werk von den vieren. Mehr zu den Ausstellungen in Kürze auf www.migra-mv.de
Am 27. Juni fand sich die Jury zusammen und hatte die Qual der Wahl: Aus acht Bewerbungen konnten drei KünstlerInnen ausgewählt werden, die 2019 in der kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. ausstellen. Und anschl. gab es noch Fußball zu sehen…
Das IQ Netzwerk traf sich am 27. Juni in Güstrow und besprach die neue Förderphase, die im nächsten Jahr starten wird. In Kleingruppen tauschte man sich u.a. zur Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung und zur interkulturellen Kompetenz aus.
Eine wirklich besondere Zahl! Seit dem 26. Juni haben wir nun 2.222 FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V. Danke für das anhaltende und steigende Interesse! :-)
Am 26. Juni stellte Tim Henning vor den beruflichen migra-BeraterInnen die aktuellen Angebote seines bundesweit agierenden Bildungsdienstleisters cimdata in Rostock vor.
Die IQ Ausstellung „Ein neuer Anfang“ wurde am 25. Juni im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV in Schwerin von Minister Harry Glawe und Dr. Maher Fakhouri, Koordinator des IQ Netzwerks MV, eröffnet. Mit dabei waren zwei der Ausgestellten.
Am Abend des 22. Juni fand die diesjährige Mitgliederversammlung von migra e.V. erstmals in einem Gartengrundstück in Rostock statt. Mit Dankesblumen für die Vorständler und den ehrenamtlichen Geschäftsführer :-)
Während migra-Integrationskurs 51 am Abend des 21. Juni noch auf Bundestagstour in Berlin war (o.gr.B.), absolvierte IntKurs 50 mit 18 Teilnehmenden den schriftlichen Teil der DTZ-Prüfung am 22. Juni an der Uni Rostock. Wir wünschen allen viel Erfolg :-)
Vom 20. bis 22. Juni besuchten 50 Politikinteressierte aus Rostock, Stralsund und Greifswald – darunter migras Integrationskurs 51 - Sonja Steffen MdB (SPD, m.r.B.) in Berlin. Alle von migra mit Lehrer Mathias Haesener schienen vergnügt! :-)
Am 20. Juni trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration aus MV im Rostocker Internationalen Begegnungszentrum. Auch dabei: Dagmar Kaselitz (Integrationsbeauftragte des Landes) und Annegret Steinhäuser vom Wirtschaftsministerium (o.gr.B., v.r.).
Am 16. Juni fand in der mecklenburgischen Schweiz die diesjährige Walnuss-Ernte statt. Denn für die manuell hergestellten Weihnachtsgeschenke auch für die migra-Mitarbeitenden braucht der Geschäftsführer viel Zeit, Kraft und Ruhe … :-)
Am 13./14. Juni schulte migras Katja Striegler (gr.B.u.) mit Julia Speck (gr.B.o.) vom Hanse-Jobcenter Rostock zehn Beraterinnen zu „Vielfalt (er)leben - migrationssensibel Beraten“. Am 15. Juni fand die LiD-Prüfung von migras IntKurs 49 statt.
Dr. Hend Aldamen (o.B.l.) von migras IntegrationsFachDienst Migration beriet am 14. Juni KundInnen aus dem Landkreis Rostock im Güstrower Landratsamt in beruflichen Angelegenheiten.
Donatella Picciano (B.l.) vom IQ Netzwerk MV schulte am 13. Juni die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von migra e.V. zu den Themen Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Antidiskriminierung in Rostock.
Tief im Süden: In Bayerns Landeshauptstadt München weilt migras Dr. Maher Fakhouri vom 11. bis 14. Juni bei der Fortbildung zum interkulturellen Trainer im Rahmen des Bundesprogramms „Integration durch Qualifizierung“ (IQ).
Am 11. Juni unterschrieb Hassan Jansar (B.u.r.)einen Honorarvertrag mit dem IQ Netzwerk. Er wird Orientierungsschulungen für Zugewanderte in Persisch anbieten. Harry Körber (B.o.r.) von Altstadt-Druck lieferte am 12. Juni 2500 migra-Flyer.
Genau zum 11. migra-Geburtstag fand am 8. Juni die 48. Netzwerksitzung von migras IFDM in der Jüdischen Gemeinde mit 45 AkteurInnen statt. Gemeindechef Juri Rosov (l.o.kl.B.) gratulierte. Der Hauptvortrag kam von Dr. Holger Kolb (SVR, l.u.kl.B.l.)
M. Kuntzsch (l. migra), N. Köhler und C. Ziegler (FlüRa MV) auf dem IQ Netzwerkforum am 7. Juni in Köln. Das IQ Teilprojekt „Beratungshotline für ArbeitgeberInnen“ wurde im Förderprogramm IQ als Good-Practice-Beispiel ausgewählt (B.u.r.).
Während am 7. Juni die IQ-KollegInnen Donatella Picciano, Katja Striegler, und Dr. Maher Fakhouri vielfältig im Gespräch waren, wurde beim IFDM die 48. Netzwerksitzung vorbereitet. Die Hauptvorträge für den 8. Juni sind bereits online!
Während am 5. Juni migra sich an der bundesweiten Diversity-Kampagne beteiligte, berieten die IFDM-Beraterinnen in Rostock und in Ribnitz-Damgarten.
“Flagge zeigen für Vielfalt” lautet das diesjährige Motto des Diversity Tages. Die MitarbeiterInnen von migra e.V. in Rostock vom IntegrationsFachDienst Migration, dem IQ Netzwerk MV und NAFplus tun das jeden Tag; heute aber zeigen sie es aktiv. #ddt18
Am 1. Juni traf sich im Schweriner Wirtschaftsministerium die Arbeitsgruppe „Berufliche Integration“ des Landesintegrationsbeirates, um an der Landeskonzeption weiterzuschreiben. Von migra dabei: Michael Hugo (IFDM) und Heidi Karsten (IQ).
In den Schweriner Landtag reiste am 30. Mai unser Integrationskurs 50 mit anderen RostockerInnen und traf dort den Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion Jochen Schulte MdL (SPD, r.u.B., l.).
Am Vormittag des 29. Mai stellten Kerstin Pöhle (gr. Bild, li.) und Daniela Riebe (gr. Bild, re.) von der DAA in Rostock migras interessierten BeraterInnen die aktuellen Angebote ihres Bildungsträgers vor.
Zum migrantischen Unternehmensstammtisch trafen sich am 28. Mai im IQ-Seminarraum der Budapester Straße UnternehmerInnen. Business-Trainer Patrick Schuster-Argelander (steh.) referierte vor 19 Teilnehmenden zum Thema Versicherungen.
Die erste Freiluft-Vorstandssitzung des migra-Vorstands mit Geschäftsführer Michael Hugo fand am Abend des 25. Mai in der Nähe von Rostock statt. Im Bild: Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (u.gr.B. v.r.).
Am 23. Mai arbeitete in Güstrow die Arbeitsgruppe “Ausbildung & Beschäftigung“ an der Erstellung des Integrationskonzeptes für den Landkreis Rostock. Zur AG gehören von migra e.V. Michael Hugo (IFDM) und Heidi Karsten (IQ, gr.B., l.).
Am 22. Mai bei migra: Vorstellung zur Umsetzung der neuen europäischen Datenschutzverordnung mit Ute Heinze (r.o.B.), Anmeldungen bei beruflicher Beratung und Kopierarbeiten von Integrationskurs-Lehrer Mathias Haesener.
70 Aushänge für die Beratungsarbeit des IFDM im zweiten Halbjahr 2018 in sechs Städten holte migras IFDM-Chef Michael Hugo am 17. Mai aus der Druckerei bei Copy&Paste ab. Auch Online: www.migra-mv.de/projekte/ifdm-integrationsfachdienst-migration.html
Auf der Fachtagung „Kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt“ am 16. Mai in Rostock traten Dr. H. Schröer (B.u.) vom Institut – Interkul. Qualitätsentw. München und A. Gräfin von Hardenberg, Geschäftsführerin des Charta der Vielfalt e.V. aus Berlin, auf.
D. Kaselitz (u.l.), Integrationsbeauftr. aus MV, begrüßte die Gäste. In Expertengesprächen zur interkult. Öffnung in Verwaltung und Unternehmen traten u.a. S. Nelles (3.v.r.), Integrationsbeauftr. in Rostock, und I. Wresch (u.r.) von der IHK Rostock auf.
Annemarie Philipp wurde am 15. Mai als Praktikantin bei migra e.V. mit einem Blumenstrauß begrüßt. Sie wird den Verein sechs Wochen lang tatkräftig unterstützen.
Am 9. Mai verabschiedete sich Praktikantin Jemima Devendraraj mit Kaffee und Kuchen von den Kolleginnen und Kollegen. Wir wünschen dir weiterhin alles Gute und viel Glück auf deinem Weg, Jemima!
Am 7. Mai wurde Victor Ibrahiems (Bild u.r., links) Ausstellung „Makrofotografie“ in der Kleinen Interkulturellen Galerie im Flur des Vereins migra vor etwa 45 Gästen – darunter Maika Friemann-Jennert MdL (CDU) (o.r.) - eröffnet.
Der IntKurs 49 absolvierte den schriftlichen Teil der DTZ-Prüfung am 4. Mai an der Uni Rostock. Der mündliche Teil folgte ab Mittag für 26 Prüflinge (!) bei migra. Wir wünschen allen viel Erfolg :-)
Am 4. Mai traf sich der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes mit Gästen im Rostocker Rathaus bei Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (o.r.B.) und besprach die Aufgaben für das neue Integrationskonzept auch mit migra-Beteiligung.
Am Nachmittag des 3. Mai gab es in der Evangelischen Akademie den Interreligiösen Gesprächskreis mit Akademiedirektor Klaus-Dieter Kaiser (m.r.B., r.).
„Ich wünsche ihnen gute Besserung!“ hieß es am 3. Mai bei den Übungen vom migra-Integrationskurs 52. Und die Mitlernenden aus vier Kontinenten sowie die beiden HospitantInnen von migra hatten wirklich viel Spaß! >> Video: www.facebook.com/migramv/videos
Drei Teamleiterinnen aus dem Rostocker Hanse-Jobcenter traten am 2. Mai unter Leitung von Corinna Baer-Lawincky (gr.o.B., 1.v.r.) in den jährlichen Erfahrungsaustausch mit migras IFDM und weiteren Akteuren aus der Integrationsarbeit von MigrantInnen.
Am Abend des 30. April wurde in migras Kleiner Interkultureller Galerie Victor Ibrahiems (u.gr.B., l.) Ausstellung „Makrofotografien“ vorrangig durch Martin Jürgen (l.B.l.) gerahmt. Am 7. Mai haben wir die Eröffnung! Video unter www.facebook.com/migramv
Während am 27. April die ersten KäuferInnen der Raghdaa-Alsafadi-Ausstellung ihre Bilder abholten, fand am Abend die Sitzung des Vorstands mit GF Michael Hugo statt. Im Bild: Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (gr.B., v.l.).
Zur ersten Klausurtagung 2018 trafen sich am 25. April die Mitarbeitenden der drei IQ Servicestellen „Interkulturelle Öffnung“ in MV. Im Seminarraum bei migra wurde über Erfahrungen, bestehende und mgl. Kooperationen und neue Schulungsformate gesprochen.
Am 25. April stellte Jemima Devendraraj erfolgreich ihren ersten Infobrief für den IFDM fertig. Desweiteren wurden Plakate in verschiedenen Rostocker Institutionen für V. Ibrahiems Ausstellung „Makrofotografie“ verteilt.
Am 25. April fand in Bad Doberan die Veranstaltung „Länderkunde Eritrea“ von migras IFDM mit Referent Melake H.(gr.B.) und Juliane Hermann vor mehr als 20 Interessierten statt, zu der der FIU mit Roman Stieler und Hazem Shab (u.kl.B.) eingeladen hatte.
Am Vormittag des 24. April stellte sich die Liebherr Akademie bei migra e.V. vor. Hierbei legten Jaqueline Kück und Stefanie Reitz besonderen Wert auf die Darstellung des Erwerbs der beruflichen Handlungskompetenzen als Instrument der Integration.
Den neuen Schweriner Landtag testeten am 19. April migra-Sprachkurs-TeilnehmerInnen des Integrationskurses 49, sprachen mit dem Landtagsabgeordneten Rainer Albrecht (SPD, kl.B.r.) und besuchten auch das Schloß.
Am 19. April fand beim Internationalen Bund die zweite Sitzung der Kursträgergemeinschaft in 2018 statt. Mit dabei: Gastgeber und KTG-Sprecher Jan Fiedler (o.gr.B., r.). Und im Flur ist die Erik-Tesch-Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ zu sehen.
Jemima Devendraraj aus Rostock wurde am 19. April zu einem 3-wöchigen Praktikum bei migra e.V. begrüßt. Wir wünschen ihr eine schöne Zeit bei migra e.V.
„Integration: Na klar! Aber wie?“ heißen die Orientierungsschulungen für MigrantInnen des IQ Netzwerks MV. Am 18. April in der Gemeinschaftsunterkunft des Ökohauses in Rostock schulte Dib Dalloul (o.B.l.) von migra e.V. arabisch sprechende BewohnerInnen.
Viel Spaß hatten Juliane Hermann, Melake H. und Michael Hugo (gr.B., v.l.) am 18. April beim Vorbereiten des Eritrea-Vortrages, den die beiden Erstgenannten im LRO halten werden. Integrationskursreferentin Theresa Brunk arbeite fleißig Anfragen ab.
Reich beschenkt, u.a. mit Blumen und einem Büchergutschein, beendete Wiktor Pajaczkowski am 18. April nach acht Wochen sein Praktikum bei migra e.V. Wir bedanken uns für sein Engagement und wünschen ihm alles Gute für sein Studium.
Während am Vormittag des 17. April migras Datenschutzbeauftragte Ute Heinze (gr.B.) neue Aspekte zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung vorstellte, führte migra-Praktikant Wiktor Pajaczkowski (u.r.B.) sein Abschlussgespräch mit Michael Hugo.
Am 13. April wurde die 15 seitige Dokumappe, die in der Kompetenzfeststellung durch migras IFDM eingesetzt wird, aktualisiert der Öffentlichkeit online und zugänglich gemacht :-)
Am 12. April entsorgte Praktikant Wiktor Pajaczkowski alte interkulturelle Kalender. Unsere Referentin für Integrationskurse ist diese Woche noch krank und IFDM-Beraterin Julia Sander (B.u.) informierte einen Kunden im migra-Flur.
Impressionen aus dem migra-Hauptbüro am 11. April: Willkommensfahne, aktuelle Informationshefte, Osterzeit-Zeichen und Besucher der Ausstellung „Hoffnung“ von Raghdaa Alsafadi, die noch bis zum 27. April zu sehen ist.
Während am Morgen des 10. April bei migra die Sitzungen mit den ProjektleiterInnen und die des IFDM stattfanden, hatte es auch am Abend Kunstinteressierte aus Thüringen, die unsere aktuelle Ausstellung von Raghdaa Alsafadi besuchten.
Am 10. April holte migra-Praktikant Wiktor Pajaczkowski die aus dem Druck gekommenen, mehrsprachigen Flyer der „Kursträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock“ ab und verteilte diese gleich bei Diên Hông e.V. und migra e.V.
Am Vormittag des 9. April 2018 erkundeten die IFDM-Beraterinnen Inessa Myslitska (o.B.) und Uta Wehebrink (u.B.) mit TeilnehmerInnen der Kompetenzfeststellung die Möglichkeiten im BerufsInformationsZentrum (BiZ) der Rostocker Arbeitsagentur.
Glückwunsch! Seit dem 6. April haben wir nun 2.000 (zweitausend!) FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V.. Und auch Johann Wolfgang von Goethe (u.gr.B.) freut sich mit uns! Danke für das anhaltende Interesse! :-)
Am 6. April traf sich der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes im Rostocker Rathaus bei Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (gr.r.B., r.) zum Integrationskonzept.
Am Vormittag des 4. April präsentierte Dr. Hend Aldamen die Angebote von migras IFDM und weiterer Projekte des Vereins in einem der Integrationskurse beim KTG-Partner Diên Hông im Nachbarhaus. Mit dabei: Praktikant Wiktor Pajaczkowski.
Während migra-Praktikant Wiktor Pajaczkowski am 3. April den neuen Infobrief Migration vorbereitete, bewarb sich Victoria Schipenko (Uni Hildesheim, o.gr.B.) erfolgreich für ein Sommer-Praktikum. Und manche Osterhasen warteten noch auf ihre BesitzerInnen.
Am 3. April stellte Tilo Segert (o.l.B.) Angebote des Jugendmigrationsdienstes der AWO vor. Danach wurde der Geburtstag zwei unserer Kolleginnen gefeiert: Nach Liedern auf Deutsch, Russisch, Polnisch und Arabisch verbrachten wir eine gemeinsame Mahlzeit.
Impressionen vom Abend des 2. April: Weiter Schnee in Rostock wie hier auf dem Uni-Campus Ulmenstrasse, Erstellung des Stellenmarktes für die neue Woche, Osterfreuden und Vorbereitungen auf Vorträge am 3. April im migra-Büro … :-)
Am Vormittag des 29. März hospitierte Praktikant Wiktor Pajaczkowski in migras 50. Integrationskurs. Lehrer Robert Bachor (o.r.) führte durch die Themen „Relativpronomen“ und „Reisen“ und bereitete die TeilnehmerInnen auf die kommende Prüfung vor.
Am 28. März fand in der Neptun-Schwimmhalle in Rostock der 3. Drachenboot-Indoor-Cup "Gemeinsam gegen Rassismus" statt. 50 Teams kämpften abwechselnd in zwei Booten. Im Mamorsaal gab es einen Ständemarkt mit migra/IQ-Stand.
Am 27. März war Dr. Felix Durniok (o.gr.B., r.), Vertriebsbeauftragter MV vom TÜV NORD bei migra zu Gast und stellte Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Annemarie Philipp (Uni Halle/S., u.gr.B., l.) bewarb sich am Abend erfolgreich für ein Praktikum.
Am 26. März berufliche Beratung im Stralsunder Jobcenter durch migras IFDM für Wesam Almasri und Ali H. Alnashid mit Juliane Hermann (gr.B.r.). Und in Rostock verteilte Wiktor Pajaczkowski (gr.B.l.) Ausstellungskarten für unsere neue Foto-Ausstellung.
Neue migra-Impressionen: Während am 22. März der neue IntKurs 52 posierte, fand am Abend des nächsten Tages die Sitzung des Vorstands mit GF Michael Hugo statt. Im Bild: Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (o.B. v.l.).
Am 22. März fand in Bad Doberan die erste Sitzung der AG “Ausbildung & Beschäftigung“ zur Erstellung des Integrationskonzeptes für den Landkreis Rostock unter der Leitung von Antje Brachmann (Beauftragte für Chancengleichheit im JC DBR; kl.B.l.) statt.
Am 21. März trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration aus MV (IFDMs) zu einer gemeinsamen Sitzung mit Partnern beim VSP in Schwerin. Mit dabei waren neben Michael Hugo auch Julia Sander und Dr. Maher Fakhouri (3.o.kl.B., v.r.).
Am 20. März: Während Wiktor Pajaczkowski und Michael Hugo an der Erstellung des Infobriefes Migration arbeiten (u.gr.B.), sind Juliane Hermann und Dr. Hend Aldamen (kl.l.B., v.l.) beim Sprachcafé zum „Thema Ehrenamt und berufliche Integration“ unterwegs.
Am 15. März traf sich Geschäftsführerin Susan Schulz von der Böll-Stiftung MV mit migras Michael Hugo und Martin Jürgen, um eine neue Ausstellungskooperation mit Bildern des Spaniers Francisco Conde in der Kleinen Interkulturellen Galerie abzusprechen.
Das IQ Netzwerk MV traf sich am 14. März das erste Mal in diesem Jahr in Rostock. Besprochen wurde die Dokumentation der gemeinsamen Arbeit.
IFDM-Chef Michael Hugo hospitierte am 13. März in der Kompetenzfeststellung. Diese wird im Auftrag des Hanse-Jobcenter Rostock für Menschen mit Migrationshintergrund von migra e.V. durchgeführt. Und auch Kollegin Julia Sander (o.l.B., r.) war motiviert:-)
Vom 12. bis 14. März trafen sich VertreterInnen der Union of Baltic Cities in Rostock und diskutierten zu Integration. migras Katja Striegler (r.gr.B.) war dabei und beteiligte sich am Workshop „Sharing Culture“ zum Umgang mit kultureller Vielfalt.
Während am 13. März die migra-Ausstellung „MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“ ins Archiv wanderte, begutachtete Victor Ibrahiem seine aus dem Druck gekommenen „Makrofotografien“, die ab dem 7. Mai in der Kleinen Interkulturellen Galerie zu sehen sind.
Am 13. März bei migra: Während Praktikant Wiktor Pajaczkowski den Versand von 800 Karten für die nächste Ausstellungseröffnung im Mai vorbereitete, bewarb sich Jemima Devendraraj erfolgreich für das nächste Praktikum.
Am 13. März stellte Silvia Füsting (o.gr.B., steh.) ihre Aufgaben als Willkommenslotsin der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern den migra-BeraterInnen vor. Und der Start der Internationalen Wochen gg. Rassismus ist auch bei migra e.V. plakatiert.
Am 9. März fand die 47. Netzwerksitzung von migras IFDM im IBZ statt. Beiträge kamen u.a. von Heiko Schultz (Hanse-Jobcenter Rostock, u.l.B.) und Jochen Backhaus (o.r.B.). Auch dabei: Landes-Integrationsbeauftragte Dagmar Kaselitz (u.r.B., r.).
Am 9. März fand bei der Uni Rostock die „Leben in Deutschland“-Prüfung für die migra-IntKurse 47 und Int 48 statt. 34 MigrantInnen nahmen daran teil. Wir wünschen allen das Beste! :-)
Am 8. März feierte migra den Internationalen Frauentag. Die 20 migra-Frauen durften bei leckeren Köstlichkeiten, Geschichten und einem musikalischen Feuerwerk von Volkstheater-Sängerin Any dos Santos Lima (3. kl.u.B.v.l.) den Nachmittag genießen.
Dr. Maher Fakhouri vertrat auf dem ersten Treffen der IQ Steuerungsgruppe im Jahr 2018 in Erfurt am 5./6. März das IQ Netzwerk MV. In drei Arbeitsgruppen wurde am Thema “Transfer“ gearbeitet. Tagungsort war das evangelische Augustinerkloster.
migra-Impressionen vom 6. März: BesucherInnen der aktuellen Ausstellung von Raghdaa Alsafadi (gr. B.), SprachkursinteressentInnen aus Indien, frisches Wasser aus Deutschland und Bewerberinnen aus Syrien für die Ausstellungen bei migra 2019 (u.B., v.l.).
Am 5. März fand im Güstrower Kreistagssaal der erste Integrationsgipfel des LK Rostock mit Landrat Sebastian Constien (o.B.,2.r.) u. Integrationsbeauftragte Dagmar Kaselitz (beide SPD, o.B.,1.r.) und mehr als 150 Teilnehmenden in 5 Arbeitsgruppen statt.
Am 2. März traf sich der Sprecherrat des komm. Integrations-NW im Rostocker Rathaus bei I.-Beauftragter Stephanie Nelles (gr.B., l.) zum Integrationskonzept. Und Ingenieur Ammar Alqabbani (B.r.u.) kam mit Zertifikaten, die er berufsbegleitend erwarb
Am Abend des 1. März wurde weltweit das Purim-Fest gefeiert und der Taten der Königin Esther auch in der Jüdischen Gemeinde in Rostock gedacht und aus einer Esther-Rolle durch Rabbiner Yuriy Kadnikov (gr.B.) gelesen. Und dann gabs Theater und Tanz!
Schnee, neue Plakate und eine Verabschiedung: Am 1. März beendete die in Budapest studierende Pauline Götz (gr.B., l.) ihr sechswöchiges Praktikum bei migra e.V. Wir bedanken uns sehr für tolle Arbeit! :-)
Julia Sander (r.), Michael Hugo (M.) und Katharina Fourmont-Jenak (l.) von migras IntegrationsFachDienst Migration besprachen am 27. Februar neue Arbeitsmaterialien zur Kompetenzfeststellung. Diese wird für das Hanse-Jobcenter Rostock durchgeführt.
Den international mehrfach preisgekrönten Film von Fatih Akin „Aus dem Nichts“ gab es am 26. Februar im ausverkauften Rostocker LiWu. Die Böll-Stiftung hatte mit GF Susan Schulz (u.l.B., steh.) eingeladen.
migra-Impressionen vom 23. Februar: Während ganztätig die DTZ-Prüfung unseres IntKurses 48 bei der Uni Rostock (schriftl.) und bei migra (mündl.) stattfand, traf sich abends der Vorstand mit dem Geschäftsführer zur regulären Sitzung.
Am 23. Februar arbeitete Victor Ibrahiem im Zoologischen Institut der Universität Rostock weiter an seiner Ausstellung "Makrofotografie", die am 7. Mai 2018 in migras Kleiner Interkultureller Galerie eröffnet wird.
Überraschung am 23. Februar: migra.tv war zu Gast im neuen Domizil des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV im E-Werk in Rostock. Eine kreative Atmosphäre mit liebevollen Details, die auch Landeskoordinatorin Andrea Krönert begeistert :-)
NAFplus-Mitarbeiter Dr. Mustafa Mahmoud (l.) und IFDM-Mitarbeiterin Dr. Hend Aldamen (r.) berieten am 22. Februar mehrere KundInnen bei migra e.V. in Rostock.
Das Thema „Älterwerden“ stand am 21. Februar im migra-Integrationskurs 47 auf der Agenda. Im Rostocker Freizeitzentrum wurde von Lehrerin Oxana Teichmann (2.o.kl.B.) und mit Hospitant Michael Hugo lebensnah geübt. Video www.facebook.com/migramv
Am 20. Februar fand in der Musik-Hochschule in Rostock die Ausstellungseröffnung „Ich bin ein Mensch. HEIMAT. Leben in Mecklenburg-Vorp.“ statt. Sie zeigt 61 Portraits der Fotografin Manuela Koska (gr.u.B.,r.), die von der Böll-Stiftung veranstaltet wird.
Die Ausstellung des IQ Netzwerks MV wurde am 19. Feb. in der Arbeitsagentur HRO eröffnet. Anke Diettrich (o.r.), Vorsitzende der GF der AA, hielt ein Grußwort, Ana Paula Bertioti Schüler (B.M.r) wurde interviewt und Fabio Gonzalez (u.l.) spielte Gitarre.
Am 19. Februar besuchten drei Teilnehmer aus Syrien die Kompetenzfeststellung bei IFDM-Kollegin Inessa Myslitska (o.r.).
Wow! Seit dem Abend des 15. Februar haben wir nun 1.888 FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V. und nähern uns langsam der Zweitausendergrenze… Danke für das anhaltende Interesse! :-)
Am 15. Februar: Im migra-Integrationskurs 51 im Rostocker Freizeitzentrum (RFZ) wurden von Deutsch-Lernenden aus vier Kontinenten ganz lebensnahe Dinge mit Lehrer Mathias Haesener (l.o.B.) und Hospitant Michael Hugo praktisch geübt. Videos bei FB.
migra-Impressionen am 13. Februar: Pauline Götz (o.B.l.) arbeitet an der finalen Fassung des neuen „Infobrief Migration“, Theresa Brunk und Michael Hugo im Gespräch.
Reanimierend und fest verbunden: Dr. Sabine Hilliger (l.) und Maja Kuntzsch ließen sich am 12. Februar im DRK-Schulungszentrum in Rostock zu Ersthelferinnen ausbilden. Von „amputierten“ Gliedmaßen bis zur Rettungsdecke wurde alles erläutert und gezeigt.
Katharina Fourmont-Jenak von migras IFDM (o.B.r.) beriet am 8. Februar KundInnen aus dem Landkreis Rostock im Güstrower Landratsamt, wie hier Hasan Zarrak.
Am 8. Februar: Im Integrationskurs 50 wurden anhand von vier fiktiven Personen Lebensläufe in Gruppenarbeit erstellt, die Lehrer Robert Bachor (l.o.B., M.) dann auch vorstellen ließ. Und migras Michael Hugo (m.B., l.) war sehr beeindruckt! >> Video bei FB
„Ein Konto eröffnen“ hieß es am 8. Februar bei den Übungen vom migra-Integrationskurs 49 mit Lehrerin Oxana Buchholz (o.m.B., r.). Und die Mitlernenden aus 15 (!) Ländern hatten sichtlich Freude bei diesen lebenspraktischen Übungen. >> Video unter FB
Am Morgen des 8. Februar besuchte migra-Praktikantin Pauline Götz (gr.B.; o.r.) den Integrationskurs 50 mit Lehrer Robert Bachor (gr.B.; o.l.) in der „Frieda 23“. Auf dem Lehrplan standen Modalverben und Zeitformen.
Am 6. Februar traten vor die Kamera: Dr. Mustafa Mahmoud (NAF), Dr. Maher Fakhouri (IQ), Theresa Brunk (IntKurse), Julia Sander (IFDM) sowie Geschäftsführer Michael Hugo (v.l.n.r.) mit dem neuen Zulassungszertifikat zur AZAV der Arbeitsmarktförderung.
Am 5. Februar im Stralsunder Jobcenter: Beratung in beruflichen Angelegenheiten von migras IFDM mit Juliane Hermann (o.r.B., l.), die 16 KundInnen hatte. Ausbildungsberatung, Anerkennung v. Schulabschlüssen und Berufswegeplanungen standen auf dem Programm
Am 31. Januar wurde in der Rostocker Rathaushalle die Ausstellung „Ich, Du und die Anderen“ u.a. durch Maren Müller (AWO Rostock, r.o.B.r.) eröffnet. Sie ist ein Zeichen gegen Rassismus und zeigt Stimmen von Menschen aus Rostock.
Axel Gerlach vom Rostocker Verkehrs- und Berufsbildendes Zentrum stellte am 30. Januar bei migra die neuesten Angebote für die Berufskraftfahrerausbildung von MigrantInnen vor.
Am 30. Januar trafen sich alle MitarbeiterInnen der IQ Teilprojekte “Faire Integration”, die ab 2018 starten im BMAS in Berlin. Mit dabei aus MV: Jacob Bobzin, der beim Flüchtlingsrat MV das Teilprojekt leitet und Koordinator Dr. Maher Fakhouri.
Am 28. Januar feierte im Rostocker Moja die vietnamesische Gemeinde mit Diên Hông und auch Gästen von migra mit einem tollen Fest und mehreren hundert Gästen das neue „Jahr des Hundes“. migra wünscht ein tolles Jahr! :-)
Am Abend des 26. Januar: Im migra-Hauptdomizil fand die erste Sitzung des Vorstands in 2018 mit dem GF statt. Im Bild: Dr. Maher Fakhouri, Brigitte Pleß und Sven Meister (v.l.). Später gab es denn noch ein Gespräch zur Ausstellung von Raghdaa Alsafadi.
Der IntKurs 47 absolvierte am 26. Januar die DTZ-Prüfung an der Uni Rostock, wo der schriftliche Teil stattfand. Der mündliche Teil folgte am Nachmittag bei migra. Die Prüflinge waren etwas aufgeregt, aber dennoch optimistisch. Wir wünschen viel Erfolg!
Der Seminarraum des IQ Netzwerks in der Budapester Str. in Rostock wurde am 25. Januar mit Postern u.a. durch Katja Stiegler dekoriert.
Am 25. Januar fand bei der SBH Nord die erste Sitzung der Kursträgergemeinschaft in 2018 statt. Und nach der zweistündigen Sitzung ging es traditionell weiter mit der Jahresbeginnfeier – hier im SenVina; aber wie immer auch mit ehemaligen KTGlerInnen
Praktikantin Pauline Götz holte am 25. Januar 1.000 Karten für die Ausstellung "Makrofotografie von Victor Ibrahiem " ab. Ab dem 7. Mai werden die Bilder in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. zu sehen sein.
Dr. Gudrun Heinrich (Ast. Pol. Bildung, Uni Rostock; gr. B. l.), Michael Hugo (IFDM) und Maja Kuntzsch (IQ) besprachen am 24. Januar Details für die Integrationstagung, die am 12. September mit der Landeszentrale für pol. Bildung M-V stattfindet.
Während einer Infoveranstaltung im AFZ Rostock am 23. Januar erfuhren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Details zum neuen Kurs im Rahmen der „Brückenmaßnahme für Akademiker“ des IQ Netzwerks Mecklenburg-Vorpommerns.
Alltag am 23. Januar bei migra: Fotograf Victor Ibrahiem (u.l.) machte mit migras Michael Hugo eine Hörprobe für seine Ausstellungseröffnung am 7. Mai. Währenddessen waren Theresa Brunk (o.l.) und Pauline Götz (o.r.).
Julia Sander (1.v.r.) und Katharina Fourmont-Jenak (3.v.l.) stellten am 23. Januar die neue Kompetenzfestellungsmaßnahme für Migrantinnen und Migranten für das Jahr 2018 im Rahmen des IFDM MM bei migra e.V. vor.
Telefonieren und Dokumentieren am 22. Januar bei migra: Dr. Hend Aldamen (IFDM), Dr. Mustafa Mahmoud (NAF) und Heidi Karsten (IQ, u.gr.B.) beim alltäglichen Geschäft :-)
Installieren und gratulieren am 22. Januar bei migra: Dr. Peter Eipert (u.B.r.) bei der Laptop-Neuinstallation und Michael Hugo beim Begrüßen von Pauline Götz (Budapest Metropolitan University, o.B.l.) und beim Gratulieren als 51. migra-Praktikantin :-)
Studentin Pauline Götz (Budapest) wurde am 22. Januar im Team von migra für ein 6-wöchiges Praktikum im Verein begrüßt. Dr. Mustafa Mahmoud überreichte zu diesem Anlass einen Blumenstrauß.
Am 18. Januar besuchte der Integrationskurs 47 den Deutschen Bundestag in Berlin und den Rostocker Abgeordneten Peter Stein (CDU), der aus aktuellen Gründen von Mitarbeiter Fabian Patzak (u.B., sitz.) vertreten wurde.
Am 17. Januar: Gespräch von migras Michael Hugo beim Bildungsdienstleister cimdata mit Chef Tim Henning (o.r.B., r.) über Rostocks Dächern. In elf Standorten gibt es besonders virtuelle Weiterbildungen in unterschiedlichen Berufsfeldern.
Am 16. Januar fotografierte Victor Ibrahiem im Zoologischen Institut der Uni Rostock für seine Ausstellung „Makrofotografie“ in der Kleinen interkulturellen Galerie bei migra e.V., die am 7. Mai 2018 eröffnet wird.
Während migras IFDM am 16. Januar am Tag im Barther Rathaus beriet, ging es Abends im Integrationskurs 48 in Rostock bei migra weiter :-)
Seit 2018 haben wir im migra-Hauptbüro neue Öffnungszeiten. Dreisprachig hier und auch online. Und am 16. Januar wurde das zwölfte Bild von Raghdaa Alsafadi durch BesucherInnen erworben.
Am 14. Januar berichtete der NDR im Nordmagazin von der Entwicklung der Malerin Raghdaa Alsafadis und ihrer Ausstellung „Hoffnung“, die am 8. Januar in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. eröffnet wurde.
Seit dem 12. Januar haben wir nun 1.777 FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V. Danke für das freundliche Interesse! :-)
Am 12. Januar berichtete TV MV1 von der Eröffnung von Raghdaa Alsafadis „Hoffnung“, die am 8. Januar in der Kleinen Interkulturellen Galerie eröffnet wurde.
Am 11. Jan. erstellte unser neuer Praktikant Wiktor Pajaczkowski seinen ersten Infobrief (o. r.). Gleichzeitig warteten einige KundenInnen auf eine Beratung (o. l.). Die TeilnehmerInnen des INTegrationskurses 51 ließen ein gemeinsames Foto schießen (u.).
Am 10. Januar: Jahresplanung der Netzwerksitzungen mit H. Karsten, Dr. M. Fakhouri (beide IQ) und Michael Hugo (IFDM, o.B.l.). Arbeitstreffen der Joblotsen vom Rostocker Jobcenter mit Beraterinnen des IFDM mit M. Mischinger von Wirtschaftsmin. (m.B.l.)
Am 8. Januar in Velgast: Die Foto-Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ von Erik Tesch wurde in der Regionalen Beruflichen Schule vor 30 BesucherInnen in einer Ausstellungskooperation von vier Partnern durch Jugendsozialarbeiter Bernd Tscheuschner eröffnet.
Ausstellungseröffnung am 8. Januar bei migra e.V.: Raghdaa Alsafadi (B.u.l.) zeigt Ihre Gemälde in der Ausstellung „Hoffnung“ in der Kleinen Interkulturellen Galerie. Sonja Steffen MdB (SPD, B.u.r.) eröffnete die Schau, die bis 27. April zu sehen ist.
Am 8. Januar begrüßte das migra-Team den Studenten der Rostocker Universität, Wiktor Pajaczkowski, als Praktikanten. Er wird mit einer kleinen Unterbrechung bis April bei migra sein und die Arbeit des Vereins unterstützen.
Nun kann die neue Woche bei migra beginnen! Denn unser neuer Praktikant Wiktor startet morgen, der von den Sternsingern gebrachte Jahressegen ist auch beim Geschäftsführer angebracht und Raghdaa Alsafadis Ausstellung hängt seit dem 7. Januar ... :-)
Alle Telefone blieben stumm… Wie angekündigt, klingelte es am 4. Januar bei migra e.V. nicht, da Alexander Buss von CCE-Technik (l.o.B.) die Umstellung auf die Internettelefonie vornahm. Noch aber hat die Telekom nicht freigeschaltet ...
Am 4. Januar beriet Theresa Brunk (B.l.) in ihrer Sprechstunde zum Thema Integrationskurse und Samar Fallah (B.r.) wurde nach ihrem Praktikum mit Blumen verabschiedet.
Die neue Wanderausstellung des IQ Netzwerks MV „Ein neuer Anfang: Internationale Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern“ kann kostenfrei entliehen werden. Weitere Infos unter http://www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de/2267.html
Am 3. Januar baute Raghdaa Alsafadi mit ihrer Tochter Rania M. (u.gr.B.) in migras Kl. Interkultureller Galerie die ersten Bilder ihrer Ausstellung „Hoffnung“ auf - und der NDR filmte schon vorab. Vom 8. Januar bis zum 28. April 2018 zeigt sie 24 Gemälde.
Am 2. Januar bei migra: Projektübergreifende Besprechung von Dr. Maher Fakhouri (IQ) und Michael Hugo (IFDM), Beratung in der Kompetenzfeststellung von Julia Sander und der neue Kalender der Landtagspräsidentin im Büro von Dr. Mustafa Mahmoud (NAF).
Zum Start ins neue Jahr fand sich ein Teil des Teams von migra e.V. zur ersten gemeinsamen Sitzung am 2. Januar in der Waldemarstr. 32 ein. Dabei ließ man die Ereignisse von 2017 Revue passieren. Wir stoßen auf ein erfolgreiches Jahr 2018 an!
Das migra-Team für 2018 wünscht ein frohes neues Jahr! :-)