2022
closing days from 23 December 2022 until 1 January 2023 migra e.V. wishes you a Merry Christmas and a Happy New Year.
Die aktuellen Integrationskurse von migra e.V. wünschen Ihnen eine frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
Am 22. Dez. endete "Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden. Fotografien von Eiman Khwiled". Sozialarbeiter Bernd Tscheuschner holte sie nach dem Gespräch mit der Fotografin (o.B.) nach Velgast, wo sie ab 3.1.23 im Bildungszentr. zu sehen ist.
Am 21. Dezember berieten migras Nurcahya Köhler (o.B. l.) und Dr. Mustafa Mahmoud vom Projekt NAF4work Geflüchtete am Rostocker Hafen. Es war der letzte Einsatz im Jahr 2022, aber der erste als BeraterIn beim NAF4Work.
Am 20. Dez. fand die letzte Sitzung der ProjektleiterInnen online statt – und migras Dib Dalloul verteilte an verschiedenen Orten Ausstellungsplakate zu „Lazios de Familia – Familiengarn“ von Valentina Crespo. Und: Weihnachtspost kommt nicht nur digital
Ehrenamt vor dem 4. Advent: Während die Vorständler Brigitte Pleß und Sven Meister am 17. Dezember die neuen Arbeitsverträge für die migra-Belegschaft unterzeichneten, wurde tags darauf der aktuelle Stellenmarkt vom Projektleiter des IFDM fertiggestellt.
migras Integrationskurs 65 besuchte am 15./16. Dez. den Abgeordneten Hagen Reinhold (FDP, mittl. Reihe r.B., r.) im Deutschen Bundestag. Diese politische Reise war eindrucksvoll und die RostockerInnen aus vier Kontinenten waren sehr begeistert.
Während am Tag des 13. Dezember migra-Datenschutzbeauftragte Ute Heinze ihren Jahresbeitrag virtuell vorstellte, hatte sich später am Abend ein spezieller junger Mann vor das migra-Hauptbüro gesellt und gestellt :-)
Am 9. Dezember haben die 20 TeilnehmerInnen von migras INT 66 ihre DTZ-Prüfung abgelegt. Die Prüfung begann in der Dämmerung und war erst am Frühnachmittag beendet. Die TN waren sehr aufgeregt - aber sie waren bis zum Schluss gut gelaunt :-)
Am 9. Dez. trafen sich in HRO Vertr. versch. Institutionen zur 65. NW-Sitzung des IFDM MM und des IQ NW MV. U. a. dabei: R. Stieler (o.l.), Int.beauftragter im LRO, G. Gurkasch (M.2.v.r.) von der Reg.direktion der BA und B. J. Hamann (u.2.v.r.) vom BAMF.
Am 6. Dezember: Während frühmorgens der Nikolaus auch Kloster-Knusper-Brote bei migra verschenkte, berieten Inessa Msylitska (IFDM) und Nurcahya Köhler (IntK) Interessierte. Dr. Mustafa Mahmoud (NAF, u.kl.B.) freute sich über den 2023-Landtagskalender.
Der Landesintegrationsbeirat von MV tagte am 4. Dezember in hybrider Form unter der Leitung von Ministerin Stefanie Drese (SPD, kl.B.r.). Im Mittelpunkt stand der Entwurf des geplanten Integrations- und Teilhabegesetzes für MV.
Am 30. November wurde nach Feierabend bei migra in der Budapester Str. 16 gemeinsam weihnachtliche Dekoration für die Weihnachtsfeier gebastelt. Auch am migra-Standort in der Waldemarstraße 32 sieht es dank Kranz, Strauß etc. schon weihnachtlich aus.
Zur letzten regulären Vorstandssitzung in 2022 traf sich am Abend des 25. November der migra-Vorstand mit Brigitte Pleß, Dr. Maher Fakhouri und Sven Meister, (gr.B., v.l.) in Warnemünde mit GF Michael Hugo. Es gab viel zu besprechen und zu entscheiden...
Zum letzten Mal in dieser Förderphase traf sich am 24. November das IQ Netzwerk MV in Güstrow. Es wurde gemeinsam auf die vergangenen Jahre Netzwerkarbeit zurückgeblickt, Ergebnisse präsentiert und allen mit Worten und Blumen für ihre Arbeit gedankt.
Am 24. November beriet migras IntegrationsFachDienst Migration durch Dr. Hend Aldamen (m.l.B.) im Güstrower Bildungshaus e.V. (Landkreis Rostock) mehrere Klienten in beruflichen Angelegenheiten.
Am 24. November traf sich die „Kursträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock“ in der „Coaching-Villa“ der DAA am Rostocker Hauptbahnhof unter der Leitung von Katharina Krause (o.gr.B., 2.v.r.).
Vom 18. bis 20. Nov. wurden über 600 Einladungskarten der Ausstellung „Lazios de Familia – Familiengarn“ von Valentina Crespo verteilt. In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung MV werden wir am 9. Januar 2023 eröffnen.
Während am 17. Nov. Olexandr Kutyavin sein Integrationskurszertifikat erhält, hatten andere migra-Beratungskunden Süßigkeiten mit Herz hinterlassen :-) Tags darauf wartete der Intkurs 67 vergeblich auf die erkrankte Anne Shepley MdL zum Vorlesetag (o.B.).
Vorlesetag am 18. Nov.: Jochen Bruhn, Vorsitzender der Siegmann-Stiftung, las aus H. Falladas „Märchen und Geschichten" u. Jana Michael, Integrationsbeauftragte von MV, aus „MANO, Der Junge, der nicht wusste, wo er war“ von A. Tuckermann in migra-Intkurse
Am 16. November fand im Rostocker Peter-Weiß-Haus die erste Zusammenkunft des neuen Projekts „NAF4work - Netzwerk Arbeit für Geflüchtete in MV“ u.a. mit Projektleiterin Angela Leymannek vom VSP (o.r.B.) statt.
Am Abend des 15. November wurde im Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin der Johannes-Stelling-Preis der SPD-Landtagsfraktion an das Bündnis „Wage Mut!“ (Groß Krams; gr. B.) vergeben. migra-Vorstandsfrau Brigitte Pleß (m.r.B., r.) war auch dabei.
Reem Alabali-Radovan (u.l.), Jana Michael (u.r.B.1.v.l.), Jens Matschenz (o.l.B.3.v.l.), und Dr. Maher Fakhouri diskutierten mit Dina Ulrich (o.l.B.l.) am 14. Nov. in Schwerin wie die Gesetze gegen den Fachkräftemangel vor Ort im Land umgesetzt werden.
Am Abend des 13. Nov. aus dem Rostocker Rathaus von der OB-Wahl: Keine der 17 KandidatInnen konnte mehr als die Hälfte der Stimmen auf sich vereinen. So kommt es am 27. November zur Stichwahl zwischen Eva-Maria Kröger (Linke) und Michael Ebert (parteil.)
Am 10. November fand ein Trauergebet auf dem jüdischen Friedhof im Rostocker Lindenpark mit Landesrabbiner Yuriy Kadnykov und ca. 80 Menschen statt.
Während am 7. Nov. Systemadministrator Dr. Peter Eipert Wartungsarbeiten durchführt und migras IFDM-Chef Michael Hugo die Teamsitzung vorbereitet, tauschten sich tags darauf Nurcahya Köhler und Dr. Mustafa Mahmoud über Neues im Projekt „NAF4work“ aus.
Am 8. Nov.: Nach dem Besuch im Bundestag ist vor dem Besuch im Bundestag. Im Okt. besuchte migras 66. Int.kurs Katrin Zschau MdB (SPD, o.B.M.) in Berlin. Im Dez. wird Int.kurs 65 auf Einladung von Hagen Reinhold MdB (FDP) den Dt. Bundestag besuchen.
Am 7. Nov. besuchte migras Yanti Köhler INT 66. Die KursteilnehmerInnen sind schon in der Prüfungsvorbereitung für den DTZ-Test, der am 9. Dezember durchgeführt wird. Lehrerin Iryna Solonenko (o.l.) ist sicher, dass viele das Niveau B1 erreichen werden.
Zur Ausstellung von Valentina Crespo, die im Januar 2023 startet, ist schon viel vorbereitet. Die Poster sind gedruckt und am 1. November wurden die Einladungskarten, die demnächst verschickt werden, etikettiert.
Am 30. Oktober zeigte die Böll-Stiftung im Rahmen der 7. Jüd. Kulturtage „Nicht ganz koscher-Eine göttliche Komödie“ mit Gespräch der Regisseure Stefan Sarazin u. Peter Keller u. Drehbuchautorin Freyja Weinert. Und wir bekamen 5.300 FollowerInnen bei FB!
Am Abend des 28. Oktober traf sich der migra-Vorstand mit Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (gr.B., v.l.) im migra-Hauptbüro mit Geschäftsführer und Protokollant Michael Hugo zur regulären Sitzung.
Das 30. Jubiläum des Rostocker Vereins Diên Hông wurde am Abend des 28. Oktober im Rostocker Barocksaal in der Innenstadt begangen – eine tolle Runde und mit vielen und Gästen und Gratulanten wie migra e.V.
Am 22. Okt. haben 9 zugewanderte Erzieher*innen den Anpassungslehrgang für staatlich anerkannte Erzieher*innen an der VHS Güstrow erfolgreich abgeschlossen. Individuell begleitet und gefördert wurden Sie dabei von Joanna Thoß (o.r.) vom IQ Netzwerk MV.
Vom 20. - 21. Oktober trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern (IFDMs) zu ihrer Klausurtagung in Waren/M. Als Gast für einen Vortrag war am Freitag die Landesintegrationsbeauftragte Jana Michael (o.r.B.) gekommen.
Am Abend des 19. Oktober: Die aus Sarajevo (Bosnien-Herzegovina) stammende und nun in Rostock lebende Nerma Wenz besprach mit Michael Hugo ihre im Mai 2023 startende Ausstellung "Malen um zu leben" in migras Kleiner Interkultureller Galerie.
Das 30. Jubiläum des Rostocker Migrantenrates wurde am Abend des 18. Oktober im Rathaus begangen – eine tolle Runde und vielen Gästen aus Bund, Land und aus Rostock wie migra e.V. Wir gratulieren herzlich. Sehr!
Die in Mailand lebende Theaterregisseurin, Performerin, Autorin und Rabbinatsstudentin Miriam Camerini gastierte während der 7. Jüdischen Kulturtage am 14. Oktober mit „Lo Shabbat di tutti“(„Schabbat für Jedermann“) im Rostocker Vienna House Sonne.
Am 12. Oktober wurden im Rostocker Rathaus die 7. Jüd. Kulturtage von Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde (l.o.B., r.) festlich mit Tanz, Musik, Theater, Ausstellung und Reden wie von MV-Kulturministerin Bettina Martin (SPD, u.r.B.) eröffnet.
Böll-Referentin Christine Decker führte migra.tv am 12. Okt. durch die Ausstellung “Kunst inmitten des Krieges. Künstlerische Positionen aus Afghanistan“. Gezeigt werden Werke von Hafiza Qasimi aus Kabul zum schrecklichen Alltag in Afghanistan
migras Integrationskurs 66 besuchte am 6. und 7. Oktober 2022 auf Einladung der Rostocker Bundestagsabgeordneten Katrin Zschau (SPD, u.r.) u.a. den Bundestag in Berlin.
Das 30. Jubiläum des Rostocker Abendgymnasiums wurde am Abend des 5. Oktober begangen – eine tolle Runde mit u.a. Schulleiterin Dr. Ulrike Wasser (r.B., 2. R.) und vielen SchülerInnen und Gästen wie migra e.V.
Am 4. Oktober brachte der Velgaster Sozialarbeiter Bernd Tscheuschner ausgeliehene Rahmen an migra zurück. Und er begeisterte sich für die gegenwärtige Ausstellung "Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden. Fotografien von Eiman Khwiled".
Am Abend des 2. Oktober sprach Frère Richard von der Communauté de Taizé mit migra.tv über das vom 28. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 in Rostock und Umgebung stattfindende 45. Europäische Jugendtreffen, zu dem 10.000 junge Erwachsene erwartet werden
Während am Morgen des 30. Sept. ein Planungsgespräch mit Antje Hohdorf und Julia Speck vom HJC (o.B., v.r.) zum Coaching stattfand, traf sich der Vorstand mit Sven Meister und Dr. Maher Fakhouri mit GF Michael Hugo am Abend zur regulären Sitzung.
Am 28. September traf sich das kommunale Integrations-Netzwerk in der Rostocker HHS zu seiner Sitzung u.a. mit der komm. u.d. Landes-Beauftragten Stephanie Nelles und Jana Michael (gr.m.B., v.r.). Hauptthema waren Schule und Unterricht für Neuzugewanderte
Am Abend des 27. September stellte Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Rostock das Programm der zum siebenten Mal stattfindenden Jüd. Kulturtage migra.tv-Redakteur Michael Hugo vor. Und: Wir haben unglaubliche 5.500 FollowerInnen bei FB!
Am 27. September stellte Dr. Marcin Przybysz, Leiter des Suchdienstes des DRK Landesverbands MV, den interessierten BeraterInnen von migra e.V. online dessen Angebote vor.
Am 22. Sept. traf sich die „Kursträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock“ bei Diên Hông. Unter der Leitung von Susanne Düskau (o.gr.B., l.) dabei: Mobilitätskoordinatorin Daniela Kiepsel (RSAG), offerierte ihre Angebote.
Am 21. Sept. besprachen Dr. Silke Bremer (Adenauer-Stiftung MV) und migras Michael Hugo die Ausstellungskoop. zu „Lazios de Familia – Familiengarn“ von Valentina Crespo. Zum „Student Service Center“ der Rostocker Uni wurden achtsprachige Flyer geliefert.
Am 19. September zeigte die Böll-Stiftung MV den Film „Europa Passage“ des gebürtigen Rumänen Andrei Schwartz (o.r.B., r.) zu zwischen Südrumänien und Hamburg pendelnden Roma. Anschließend stand der Regisseur Rede und Antwort.
Am 14. Sept. hospitierte migras GF Michael Hugo im neuen Integrationskurs 67 unter der Leitung von Heike Schmalz (l.m.B.). Es waren engagierte Deutsch-Lernende aus der Ukraine, Polen und Moldawien zu erleben, die vor einer Woche mit dem Kurs begannen.
Am 14. September besprach migra-Referentin Nurcahya Köhler (gr.B., r.) im RFZ mit dem neuen Integrationskurs 67 die Anträge für das Mirror-Warnow-Ticket. Dieses gilt in der Stadt und im Landkreis Rostock. Mit dabei: Lehrerin Heike Schmalz (r.u.B.; r.).
Am 12. September eröffnete Claudia Müller MdB (o.B.M., Bündnis 90/Die Grünen) bei migra e.V. die Ausstellung "Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden. Fotografien von Eiman Khwiled (o.B.r.)". Die Ausstellung ist bis zum 22. Dezember zu sehen.
Am 9. September trafen sich 18 Beteiligte und PartnerInnen aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen zur 64. Netzwerksitzung von migras IFDM im Int. Begegnungszent. der Uni. Auch dabei: Christiane Bergeler (u.l.) aus dem Wirtschaftsministerium MV.
Heidi Karsten (gr.B.r.) und Ute Heinze (gr.B.l.) von migra e.V. beteiligten sich mit dem Angebot der Beratung zur Anerkennung ausl. Abschlüsse am 7. und 8. September an der JOBAKTIV Messe in der Rostocker Stadthalle.
Am 7. September fand die gemeinsame Tagung von migra, der Landeszentrale für pol. Bild. MV und der Uni Rostock statt. Es sprachen u.a. Prof. Hannes Schammann (1.R.r.) von der Uni Hildesheim und Integrationsbeauftragte von MV Jana Michael (2.R.r.).
Am 6. Sept.: migras Integrationskursref. Nurcahya Köhler (u.B.) sprach mit GF Michael Hugo; Beteiligte der AG „Arbeitsmarktteilhabe gefl. Frauen" trafen sich zum Vorgespräch mit Dr. Katrin Menke (Uni Duisburg). Und: Wir haben 5.199 FollowerInnen bei FB!
Am 5. Sep. fing der neue Intkurs bei migra e.V. an. 15 Personen aus der Ukraine, Polen und Rumänien sind bereit, die neue Sprache zu lernen. Lehrerin Heike Schmalz wird sie bis Mai 2023 begleiten. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lernen!
Jan Baginski (u.r.) eröffnete am 31. August im Landratsamt Bad Doberan seine Ausstellung „LebensHunger – Indische Kinder auf der Flucht vor dem Elend“. Sie wird dort bis zum 28. Oktober 2022 zu sehen sein.
N. Köhler (u.l.) und H. Schmalz planten am 31. August den 67. Integrationskurs von migra e.V. Er wird am 5. September mit 20 Teilnehmenden aus vier verschiedenen Ländern, u.a. aus der Ukraine und aus Afghanistan, im Rostocker Freizeitzentrum starten.
Eiman Khwiled baute am 30. August ihre Ausstellung „Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden“ in migras Kleiner Interkultureller Galerie auf. Am Montag, dem 12. September wird die Ausstellung bei migra e.V. eröffnet.
Almuth Berger, ehem. Ausländerbeauftragte der freigewählten DDR-Regierung und Vorstand Dr. Vu Thanh Van von Diên Hông e.V. sprachen auf Initiative der Böll-Stiftung am 29. August nach zwei Kurzfilmen über das Leben ehem. VertragsarbeiterInnen.
Zum migra-Exkursionstag besuchte das migra-Team am 27. August das Jagdschloss Gelbensande. Nach einer Führung durch das im Jahre 1885 erbaute und zuvor vom mecklenburgischen Hofbaurat Gotthilf Ludwig Möckel entworfene Haus, gab es mitgebrachte Leckereien.
In der migra-Köstlichkeiten-Manufaktur wurden vom 24. bis 26. August die erntefrischen Mirabellen weiterveredelt, die im Dezember 2022 als Weihnachtsgeschenk allen migra-Mitarbeitenden als MiGrabellen-Aufstrich überreicht wird :-)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (beide mittl. B.) besuchte aus Anlass des 30. Jahrestages der rass Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen am 25. Aug. die Stadt und hielt u.a. eine Rede im Rathaus. Auch dabei: Nguyen Do Thinh (u.l.B.,r.).
Leichtes Chaos bei migra: die Firma „Maler und Boden Herten“ strich am 25. August die Wände der Kleinen Interkulturellen Galerie. Dafür wird es in ein paar Tagen wieder umso schöner sein. :)
Am Abend des 23. August wurden bei Althof von Michael Hugo und Sven Meister ca. 20kg Mirabellen geerntet, die zu Marmelade weiterverarbeitet werden. Denn als Weihnachtsgeschenk bekommen die migra-Mitarbeitenden auch heuer handverarbeitete MiGrabellen :-)
Angelika Bieske (u.B.M.), Geschäftsführerin der Barmer Geschäftsstelle Rostock, präsentierte am 23. August den BeraterInnen von migra e.V. die Angebote der Barmer.
Am 22. August baute Jan Baginski (u.) seine Ausstellung „LebensHunger – Indische Kinder auf der Flucht vor dem Elend“ bei migra e.V. ab. Die Ausstellung ist ab dem 31. August im Landratsamt des Landkreis Rostock in Bad Doberan zu sehen.
Am Abend des 19. August traf sich der migra-Vorstand mit Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri mit Geschäftsführer Michael Hugo wegen regnerischer Wetterkapriolen kurzfristig nicht wie geplant in einem Gartengrundstück, sondern in wetterfester Unterkunft.
Am 18. August machte INT 64 im Rahmen des Orientierungskurses eine Exkursion durch Rostock. Die TeilnehmerInnen besuchten u.a. das Kulturhistorische Museum und die astronomische Uhr in der Marienkirche.
Dib Dalloul (o.l.) vom IQ Netzwerk MV hielt am 17. August im Integrationskurs 64 von migra e.V. eine Orientierungsschulung zum Thema „Migration und Integration“. Besprochen wurden Themen wie der Weg der Integration, Kultur und Identität.
Am 11. Aug. besuchten 9 TN des INT 64 die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt und wurden von Carsten Socke (u.l.) durch das Gebäude geführt. Danach ging es zum PSV auf der Hanse Sail mit Mini-Trainingseinheit.
Am Abend des 4. August: Jan Baginski (im weiß-geblümten Hemd) führte 22 Interessierte durch seine Ausstellung „LebensHunger – Indische Kinder auf der Flucht vor dem Elend“ in migras Kleiner Interkultureller Galerie.
migras Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler sprach am 2. August mit migra.tv über die kürzlich erfolgte Weiter-Zulassung als Integrationskursträger. Und: Auch bei migra e.V. ist Urlaubszeit – und die guten alten Postkarten trudeln weiter ein ... :-)
Der Herbst kommt sicher wie Corona – und deshalb auch wieder Sterillium geholt. Und ins Landesamt für Gesundheit und Soziales MV wurde vorfristig der Sachbericht des IFDM für das erste Halbjahr 2022 am Abend des 28. Juli gebracht.
Am Vormittag des 28. Juli erzählten einige TeilnehmerInnen von migras Integrationskurs 65 Kursleiter Robert Bachor (o.B., Mitte), wo und wie sie ihre Ferien im Juli verbracht haben. Und zeigten auf ihre Herkunftsländer :-)
Am 28. Juli sprachen die TeilnehmerInnen von migras Integrationskurs 64 über Rechts- und Sozialstaatlichkeit sowie über Staatssymbole. Und Kursleiterin Heike Schmalz (gr.B., stehend) brachte auch die deutsche Nationalhymne zu Gehör.
IFDM-Beraterin Katharina Fourmont-Jenak (o.r.B.) hatte am 27. Juli auch etwas ungewöhnlichen Besuch bei der beruflichen Beratung :-) Und Projektleiter Michael Hugo finalisierte die Einladungen für die nächste Netzwerksitzung am 9. September.
Genau heute am 16. Juli vor 10 Jahren: migra e.V. startete bei Facebook mit migra.tv :-) Darauf wird heute Abend mit Freude und FreundInnen angestoßen!
Am Abend des 13. Juli: Von 1.200 etikettierten Einladungskarten für Eiman Khwileds "Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden" wurden mehr als 700 mit dem Fahrrad vom migra-Geschäftsführer in der Rostocker Innenstadt verteilt :-)
Am 12. Juli sprach IQ-Landeskoordinator Dr. Maher Fakhouri mit migra-GF Michael Hugo (o.B., v.r.) über die neue Förderperiode - einen Tag später gab eine neue Zuarbeit für den Antrag „MY TURN - MY POWER: Mit und für Migrantinnen in der Rostocker Region“
Am 12. Juli: Valentina Crespo besprach mit M. Hugo ihre in 1/23 startende Ausstellung "Lazos de Familia, una historia de recuerdos". Dann wurden 1.200 Einladungskarten für Eiman Khwileds "Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden" sortiert.
Am 7. Juli: Ausstellungseröffnung in St. Jakobi zu Chemnitz von Hartmut Leimcke (u.gr.B, l.). Am 9. Juli sendete migra.tv die zweisprachigen Glückwünsche des Sprechers des Islamischen Bundes Rostock, Dr. Maher Fakhouri, zum beginnenden Opferfest.
Der Beratungsmarathon ging auch in dieser Woche für Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) in Rostock weiter – hier für arbeitsuchende KundInnen aus Mauritanien und Syrien- hier zwischen dem 27.-30. Juni.
Am 30. Juni trafen sich die lokalen „Vorsteher“ des Judentums, der Muslime, der Bahai sowie des Christentums zum Interreligiösen Gesprächskreis in der Evangelischen Innenstadtgemeinde zu Rostock.
Zur „Jobbörse für Geflüchtete und MigrantInnen“ hatten Arbeitsagentur u. Hanse-Jobcenter Rostock am 29. Juni zur OZ eingeladen. Auch dabei: HJC-Integrationsbeauftragte Julia Speck (gr. B., M.) u.d. migra-Beraterinnen Dr. Hend Aldamen und Julia Sander.
Während am Abend des 27. Juni die finalen Arbeiten für den „My Turn“-Antrag auch durch Martin Jürgen finalisiert wurde, war am Mittag darauf der gesamte Antrag in Cottbus bei der für das BMAS tätigen Knappschaft abgegeben und der Erhalt bestätigt.
Am 27. Juni legten die 18 Teilnehmenden des migra-Integrationskurses INT 64 ihre mündliche DTZ-Prüfung im Rostocker Freizeitzentrum ab. Jetzt gehen die Teilnehmende in die Sommerpause und dann geht es mit dem Orientierungskurs ab 25. Juli weiter.
Am 24. Juni legten die Teilnehmenden des migra-Integrationskurses INT 64 ihre schriftliche Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) im WaldemarHof ab. Am Montag geht es weiter mit der mündlichen Prüfung. Wir wünschen weiter viel Erfolg :-)
Am 23. Juni fand bei hochsommerlichen Temperaturen die reguläre Juni-Sitzung der KTG im Landkreis Rostock statt. Und anschließend hieß es - auch mit zwei ehemaligen Mitgliedern -: Viel Vergnügen beim Grillfest! :-)
Vom 22. und 23. Juni fand in Köln ein bundesweites Treffen der IQ-Projekte statt. Danny Bever vom IQ-Teilprojekt der Ärztekammer MV sprach im Rahmen der Good Practice und IQ-MV-Landeskoordinator Dr. Maher Fakhouri (u.l.B.) in der IQ-Steuerungsgruppe.
In der GU Jördenstorf gab Nurcahya Köhler (NAF-Plus) am 22. Juni Beratungen für Flüchtlinge; hier im Gespräch mit GU-Chef Peter Hafemann. Am Nachmittag hatte sie eine Diskussionsrunde mit dem Whole Comm Projekts mit Wissenschaftlerinnen der TU Chemnitz.
Am 22. Juni in Schwerin: migra-Vorstand Brigitte Pleß beim Fest zu „25plus2 Jahre Flüchtlingsrat MV“ im Gespräch mit Vorsitzender Ulrike Seemann-Katz (gr.B., v.l.). Auch dabei: Innenminister Christian Pegel: (SPD) u. Sven Meister als Vertreter vom Ökohaus
Am 21. Juni: Während Integrationskursrefer. Nurcahya Köhler mit GF Michael Hugo über Orientierungskurse sprach (m.B.), führte Jan Baginski (weißes Hemd) 20 Interessierte durch seine Ausstellung „LebensHunger – Indische Kinder auf der Flucht vor dem Elend“
Am 17. Juni fand die Mitgliederversammlung von migra e.V. statt mit Dankesblumen für die VorständlerInnen Dr. Maher Fakhouri, Brigitte Pleß und Sven Meister und an GF Michael Hugo – die von Gründungsmitglied Elena Pewsner (o.r.B.) überbracht wurden.
Am 17. Juni in Schwerin: Diskussion mit Ministerin Stefanie Drese (SPD, u.r.B.), Integrationsbeauftragter Jana Michael (l.m.B., 2.v.r.) und Beteiligten aus Bund, Land und MSOs zum geplanten Integrationsgesetz für MV.
Am 14. Juni in Bad Doberan: Die Verwaltung des LK Rostock öffnet sich für mehr Vielfalt. VertreterInnen verschiedener Ämter trafen sich zur konstituierenden Sitzung einer Steuerungsgruppe. Moderiert wurde die Veranstaltung von migras Katja Striegler (IQ).
Am 15. Juni trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration aus MV im Rostocker IBZ zum Sommer-Arbeitstreffen. Auch dabei: Referatsleiterin Anne Henrike Flügel vom Wirtschaftsministerium MV (u.l.) und IQ-Landeskoordinator Dr. Maher Fakhouri (o.l.).
Am 10. Juni trafen sich 36 PartnerInnen aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen zur 63. NW-Sitzung von migras IFDM. Erstmals dabei: MVs neue Integrationsbeauftragte Jana Michael (M.l.) und Hauptreferentin Dr. Marie Mualem Sultan vom SVR (o.l.).
Am 8. Juni 2022 trafen sich VertreterInnen der beteiligten Partner am Projektvorhaben „MY TURN – Migrantinnen starten durch“ bei migra e.V. in Rostock und besprachen Details zum gemeinsamen Antrag.
Heute vor 15 Jahren wurde am 8. Juni in Rostock der Verein migra – Sprache, Bildung und Integration für MigrantInnen in Mecklenburg-Vorpommern gegründet.
Um auf die Sprache als ein Merkmal von Vielfalt aufmerksam zu machen, stellen MitarbeiterInnen von migra zum 10. Deutschen Diversity Tag auf der Facebook-Seite des Vereins ihr jeweiliges Lieblingswort vor und erläutern, was es ihnen bedeutet.
Im Jahr 2023 zeigt migra e.V. in seiner Kleinen Interkulturellen Galerie (KIG) drei Ausstellungen. Zuerst „Familiengarn“ von Valentina Crespo, dann Gemälde von Nerma Wenz und als dritte Ausstellung Gemälde von Irina Tomm.
Am 2. Juni entschied die migra-Jury in ihrer alljährlichen Sitzung welche Ausstellungen im nächsten Jahr in migras Kleiner Interkultureller Galerie (KIG) zu sehen sein werden. 2023 werden bei migra wieder drei wunderschöne Ausstellungen gezeigt.
Zum 10. Deutschen Diversity Tag am 31. Mai trafen sich in Güstrow UnternehmerInnen aus MV mit VertreterInnen des IQ Netzwerks MV und des Unternehmerverbands Rostock-Mittleres Mecklenburg um sich über das Arbeiten mit int. Fachkräften auszutauschen.
Am Vormittag des 31. Mai stellte Geschäftsführerin Birte Magnussen (u.r.) im virtuellen migra-Raum die aktuellen Angebote des Bildungsträgers abc Bau vor.
Am Abend des 30. Mai besprachen u.a. migras Katja Striegler mit Geschäftsführerin Dr. Sylvia Neu und Anett Stuht vom Bildungswerk der Wirtschaft MV (o.B.v.l.) die Ausgestaltung am ESF-Programm "MY TURN" in der Rostocker Region.
Am 25. Mai gab es eine Online-Runde des Wirtschaftsministeriums mit den drei IntegrationsFachDiensten Migration zu Aktuellem zu den ukrainischen Flüchtlingen und zu den von den drei IFDMs gemeinsam erstellten und dreisprachigen Padlets.
Am 23. Mai betrachten SchülerInnen im beruflichen Gymnasium in Velgast die hyperrealistischen Bilder von Atieh Sabouri Noch bis Ende Juni ist die Ausstellung „Ein enge Traum“ dort zu sehen.
Am Abend des 20. Mai traf sich der migra-Vorstand mit Brigitte Pleß, Dr. Maher Fakhouri und Sven Meister zu seiner ersten Freiluft-Sitzung 2022 mit Geschäftsführer Michael Hugo in der Nähe von Rostock. Und der Grill war stark in Beschlag genommen :-)
Am 20. Mai hospitierte migras Geschäftsführer Michael Hugo im neuen Integrationskurs 66 unter der Leitung von Iryna Solonenko (o.2.B.v.l.). Es waren ganz engagierte Frauen (und ein Mann) zu hören und zu sehen :-)
Am 20. Mai traf sich das kommunale Integrations-Netzwerk im Rostocker Bürgerschaftssaal zu seiner zweiten und hybriden Sitzung im Rostocker Rathaus bei Beauftragter Stephanie Nelles (r.gr.B.). Die Flüchtlinge aus der Ukraine standen wieder im Mittelpunkt
Natalia Jentzsch (o.) von der UdW stellte am 17. Mai über Zoom das Projekt „MV4you Ukraine“ vor. Es unterstützt UkrainerInnen bei der Arbeitssuche in MV indem sie Stellenausschreibungen sammeln, ins Ukrainische übersetzen und im Internet präsentieren.
Am 16. Mai eröffnete die SPD-Bundestagsabgeordnete Katrin Zschau die Ausstellung „LebensHunger - Indische Kinder auf der Flucht vor dem Elend. Fotografien von Jan Baginski“ im Beisein des Künstlers und zahlreicher Gäste.
Nicola Nappe (o.B.2.v.l.) und Antje Hohdorf (o.B.3.v.l.) vom HJC besprachen am 16. Mai mit M. Hugo (u.B.l.), K. Striegler (o.B.l.) und M. Kuntzsch (o.B.r.) wie eine Beteiligung am ESF-Programm "MY TURN" in der Region Rostock gestaltet werden könnte.
Am 11.5. führte der FABRO eine Online-Schulung für MigrantInnenvereine durch. Kurz darauf baute Jan Baginski (M.) mit Martin Jürgen (u.r.) seine Fotoausstellung „LebensHunger – Indische Kinder auf der Flucht vor dem Elend“ auf, die am 16.5. eröffnet wird.
Am Vormittag des 7. Mai war es soweit: Wir haben 5.099 FollowerInnen bei Facebook! Danke für das weitere oder neue Interesse, auch den 5.379 AbonnentInnen. Darauf konnte migra-Geschäftsführer Michael Hugo dann am Abend mit Freude und Freunden anstoßen.
Am 3. Mai: IFDM-Beraterin Inessa Myslitska beriet im komm. Jobcenter Ribnitz-Damgarten – und die Rostocker Promotionsstudentin Sonja Molina (o.r.B.) sprach mit migra-GF Michael Hugo u.a. über die Geschichte der vietnamesischen VertragsarbeiterInnen.
Zur Jubiläumskonferenz „10 Jahre Anerkennungsgesetz“ reisten am 3. Mai Heidi Karsten, Dr. Maher Fakhouri und Maja Kuntzsch (B.o.l.v.l.n.r.) von migra. Leonie Gebers (o.r.), Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales hielt ein Grußwort.
Am 3. Mai: Während Dr. Hend Aldamen (IFDM) wieder engagiert auch bei der Telefonberatung war, führte Dr. Peter Eipert Wartungsarbeiten an PCs durch. Und im migra-Hausflur weist das Plakat bereits auf die neue Ausstellung hin, die wir am 16. Mai eröffnen.
Sonntagsarbeiten am 1. Mai: Während im Rostocker Lindenpark der Frühling voll am Grünen und Blühen ist, wurde im migra-Domizil der aktuellen Stellenmarkt sowie die weltweiten Video-Glückwünsche von Dr. Maher Fakhouri zum Zuckerfest vorbereitet.
Am Abend des 29. April traf sich der migra-Vorstand zu seiner regulären Monatssitzung mit Brigitte Pleß, Dr. Maher Fakhouri und Sven Meister bei Geschäftsführer Michael Hugo. Und es gab den ersten Spargel der Saison.
Am 28. April holte Atieh Sabouri die verkauften Bilder ihrer Ausstellung bei migra ab. Einen Tag später nahm Bernd Tscheuschner die verbliebenen Bilder der Ausstellung mit nach Velgast, wo sie im beruflichen Gymnasium gezeigt werden.
Am 23. April berichtete das NDR-Nordmagazin über die Padlets der drei IntegrationsFachDienste Migration - und drei Tage später stellte Produktmanagerin Sandra Hartmann (o.B.) die neuesten Angebote und die sieben Ausbildungsberufe von „bunta“ vor.
Am 26. April startete der Integrationskurs 66 unter der Leitung von Irina Solonenko. Der Frauenanteil liegt bei 94,7%, genauso hoch ist der Anteil an UkrainerInnen. Ein Mann und eine Syrerin bringen einen Hauch von Diversität. Wir wünschen viel Erfolg!
Hunderte Einladungskarten der Ausstellung „LebensHunger – Indische Kinder auf der Flucht vor dem Elend“ von Jan Baginski wurden nach der Adress-Etikettierung an den Abenden des 24. und 25. April mit dem Fahrrad im Rostocker Stadtgebiet verteilt.
Während migras Michael Hugo am 22. April die gemeinsame Presseinfo der drei IntegrationsFachDienste Migration in die Welt sandte, hatten tags darauf auch viele überregionale Blätter diese Meldung aufgenommen – wie hier Zeit-Online oder die Süddeutsche :-)
Am 21. April trafen sich die Integrationskursträger der „Kursträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock“ wieder in Präsenz und in den Räumen des IB. Mit dabei: Vertreterinnen des Büros für Integrationsfragen der Hansestadt.
Das IQ Netzwerk MV kam am 21. April digital zusammen um sich über die neue Förderphase ab 2023 auszutauschen. Einen Impuls zum Thema Fachkräfteeinwanderung hielt Ingo Henning (o.l.) aus dem IQ Netzwerk Niedersachsen.
Am 20. April haben die zukünftigen IntegrationskursteilnehmerInnen des INT 66 den Einstufungstest im Rostocker Freizeitzentrum abgelegt. Der Kurs, der planmäßig am 25. April beginnt, wird an einem neuen Kursort stattfinden.
Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler zeigte am 19. April die nach ihrer Idee entstandenen Plakate, die die Auflistung aller Projekte und Veranstaltungen bei migra e.V. mittels des QR-Code betrifft. Da freute sich IFDM-Chef Michael Hugo :-)
Gründonnerstag bei migra e.V.: der Osterhase hat am 14. April bereits ganze Arbeit geleistet, denn bei migra in der Waldemarstraße mutet es österlich an. Frohe Ostern!
Nurcahya Köhler (o.l.) sprach am 13. April mit Iryna Solonenko, die als Deutschlehrerin den nächsten Integrationskurs Nr. 66 bei migra e.V. ab 25. April leiten wird.
12. April: Heidrun Olhorn (o.r.) von der Gesellschaft für Networktraining mbH stellt Bildungsmaßnahmen vor. Der IFDM hat Padlets (M.) mit Infos für ukrainische Geflüchtete erstellt und Hans-Joachim Kallwitz (u.r.) bringt Flyer vom Sprachcafé vorbei.
Katja Bülow (u.l.) vom NDR interviewte am 12. April Iryna Sulima (o.r.), die aus der Ukraine geflüchtete ist und bei migra e.V. Deutsch lernt. Auch Abdul Ghani Mudaqiq (o.l) aus Afghanistan besucht den Kurs. Lehrer R. Bachor (u.r.) unterrichtet den Kurs.
Für die Fotoausstellung „Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden. Fotografien von Eiman Khwiled“, die ab September 2022 in der Kleiner Interkultureller Galerie gezeigt wird, sind am 11. April bereits die Einladungskarten und Poster gedruckt.
Während am Morgen des 10. April weltweit und so auch in der Rostocker Christuskirche der Palmsonntag begangen wurde, sprach kurz darauf Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Rostock mit migra.tv über das in fünf Tagen beginnende Pessachfest.
Am 7. April prüften A. Neugebauer (o.l) und I. Steffan (u.r.) vom BAMF das SodEG-Erstattungsverfahren und die Unterlagen des INT 65. Zur Sprache kamen u.a. die Themen: Integrationskursantragsverfahren, Fahrtkosten, Aufenthaltsgesetz und die Ukraine.
Am 6. April wurden im Herzen von Rostocks KTV für Lilli und Günther Brann zwei weitere „Denksteine“ auf Initiative des Max-Samuel-Hauses enthüllt. Beide lebten von 1923 bis 1930 in diesem Haus in der Margaretenstr. 59a und starben 1944 in Auschwitz.
Das 1. Treffen des Netzwerks „Fachkräfteeinwanderungsgesetz MV“, initiiert von der Koordinationsstellen Fachkräfteeinwanderung MV, wurde am 6. April online durchgeführt. U.a. Jens Matschenz (o.r.), Geschäftsführer der VU für MV, hielt einen Impulsvortrag.
Im Rahmen des IQ Teilprojekts zum Empowerment von Migrant*innenvereinen sprach Dozentin Franka Pannwitz am 6. April auf einer Online-Schulung zum Thema „Teamwork in der Öffentlichkeitsarbeit“.
Am Abend des 5. April: Fotografin Eiman Khwiled (o.r.) besprach mit migras Michael Hugo technische Details ihrer Foto-Ausstellung, die ab September 2022 zu sehen sein wird.
Am 2. und 3. April: Wochenendbesucherinnen aus Erfurt und Schwerin besuchten die Ausstellung „Ein enger Traum - Hyperrealistische Malerei und Grafik von Atieh Sabouri“ in migras KiG. Noch bis zum 29. April sind Werke zu sehen. Dann geht es nach Velgast.
Dr. Maher Fakhouri, Sprecher des Islamischen Bundes Rostock e.V., sprach am 30. März mit migra.tv in der Rostocker Moschee über den Anfang April beginnenden Start des Ramadans.
Am 29. März besuchte die Schulleiterin des Rostocker Abendgymnasiums, Dr. Ulrike Wasser, die Ausstellung „Ein enger Traum - Hyperrealistische Malerei und Grafik von Atieh Sabouri“ in migras KiG. Und anschließend wurden neue Kooperationen vereinbart! :-)
Am 29. März stellte Daniela Riebe (o.B.,3.v.r.) die DAA-Bildungsangebote den migra-BeraterInnen vor. Die Ukrainerin Iryna Salima wird morgen in den Int65 einsteigen. Nurcahya Köhler sprach mit Michael Hugo, Heike Schmalz und Robert Bachor über Int-Kurse.
Am 28. März startete migras INT65 im RFZ. Die 17 Teilnehmenden kommen nicht nur aus vier Kontinenten, sondern sie wohnen auch in verschiedenen Ecken des Landes (Bützow, Gelbensande, Rostock, Neubukow und Ribnitz-Damgarten). Viel Freude beim Deutschlernen!
Premieren-Besuch: Am 26. März besuchte die aus Argentinien stammende Valentina Crespo migras Kleine Interkulturelle Galerie. Mit ihren Applikationsarbeiten zu „Lazios de Familia – Familiengarn“ bewirbt sie sich für eine Ausstellungsmöglichkeit für 2023.
Am Abend des 25. März traf sich der beschlussfähige migra-Vorstand zu seiner regulären Monatssitzung mit Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (o.B., v.l.) sowie Geschäftsführer Michael Hugo im migra-Zweitbüro in Rostocks Budapester Str.
Die konstituierende Sitzung des Landesintegrationsbeirates von MV fand virtuell am 25. März unter der Leitung von Ministerin Stefanie Drese (SPD, gr.B., M.) und mit einem Grußwort der Bundesintegrationsbeauftragten Reem Alabali-Radovan MdB (SPD) statt.
Am 25. März gab es eine Online-Runde des Wirtschaftsministeriums mit den drei IntegrationsFachDiensten Migration und dem IQ-Landesnetzwerk zu Arbeitsmarkt und ukr. Flüchtlingen. Die IFDMs bereiten dreisprachiges Online-Material vor.
Am 25. März hat migras Integrationskurs (INT) 63 im RFZ den „Leben in Deutschland“-Test abgelegt. Nach dem Test erhielten die TeilnehmerInnen das Ergebnis der DTZ-Prüfung. Alle strahlten vor Freude, weil sie das B1-Sprachniveau erreicht haben …:-)
Im Rahmen des IQ Teilprojekts zum Empowerment von Migrant*innenvereinen sprach Dozentin Franka Pannwitz am 23. März auf einer Online-Schulung zum Thema „Praktische Öffentlichkeitsarbeit für Vereine“.
Viel los am 22. März: Video-Botschaften zur Öffnung der Beratungsprojekte (o.B.), zum Start des neuen (kl.r.B.) und zum geplanten Integrationskurs (u.B.) sowie Fachgespräch im Sprachenbereich.
Am 15./16. März: Interview der Böll-Stiftung durch Lukas Beyer mit migras Michael Hugo zum 30.Gedenken der rass. Ausschreitungen von Lichtenhagen sowie Online-Netzwerkrunde der drei IFDMs. Auf der migra-Homepage ist „Wer sind wir?“ nun zwölfsprachig.
Während Dr. Peter Eipert am Abend des 14. März PC-Wartungsarbeiten vornahm, wurde die Ausstellungskarte für die Eiman-Khwiled-Fotos finalisiert und die Pianistin Grajina Benalia unterzeichnete den Vertrag für die musikalische Begleitung am 12.9.2022 :-)
Bundesweit begannen am 14. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Bei der `Stiftung gegen Rassismus` sind auch alle Veranstaltungen gelistet. migras Michael Hugo hängte am Abend des 14. März das lokale Rostocker Plakat auf.
Am 11. März traf sich das kommunale Integrations-Netzwerk im Rostocker Bürgerschaftssaal zu einer hybriden Sitzung bei Beauftragter Stephanie Nelles (kl.l.u.B.). Aufgrund der aktuellen Entwicklung stand die Flucht aus der Ukraine im Mittelpunkt.
Dozentin Franka Pannwitz (r.o.) vermittelte am 9. März fast 20 VertreterInnen von Migrantenvereinen in MV die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit im Verein. Valentina Engler vom IQ Netzwerk MV organisierte die Online-Schulung.
Zum Internationalen Frauentag überreichten die migra-Männer ihren Kolleginnen kleine Überraschungen und Blumen. migra e.V. wünscht allen Frauen alles Gute.
Vorbereitungen: Am Nachmittag des 4. März bereiteten die migra-Männer die Überraschungen für unsere Kolleginnen zum Internationalen Frauentag vor. Wegen des Krieges in der Ukraine findet das Fest nicht wie in der gewohnten Form statt.
Am 4. März trafen sich mehr als 18 Beteiligte und PartnerInnen aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen online zur 62. Netzwerksitzung von migras IFDM. Mit dabei u.a. Andrea Kether (o.l.) und Anne Henrike Flügel (l.2.v.u.).
Am 1. März trafen sich die lokalen „Vorsteher“ des Judentums, der Muslime, der Bahai sowie von katholischer und evangelischer Seite des Christentums zum Interreligiösen Gesprächskreis in der Jüdischen Gemeinde zu Rostock.
Am 28. Februar hatten die Teilnehmenden des INT 63 von migra e.V ihre mündliche DTZ-Prüfung im Rostocker Freizeitzentrum. Die Aufregung unter den Teilnehmenden war groß aber zum Schluss war doch alles gut…
Am 27. Febr. forderten hunderte DemonstantInnen in Rostock u.a. die Beendigung des Krieges in der Ukraine. Auch dabei: OB Claus R. Madsen (o.l.B.), Chef der SPD-Landtagsfrakt., Julian Barlen MdL (u.r.B.) o. Tetiana Sushko vom Dt.-Ukr. Kulturzentrum.
Am Abend des 25. Februar traf sich der migra-Vorstand zu seiner regulären Monatssitzung mit Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (o.B., v.l.) sowie Geschäftsführer Michael Hugo. Auch der Krieg in der Ukraine war eines der Themen.
Nun sind es vier: Nach russisch, arabisch und deutsch wurde der überarbeitete Bewertungsbogen von migras IntegrationsFachDienst Migration am 25. Februar durch Hassan Jansar in Farsi übersetzt.
Es war wieder soweit! 15 Personen - darunter 13 Kursteilnehmende vom INT63 - haben am 25. Februar die schriftliche DTZ-Prüfung im benachbarten Waldemarhof abgelegt. Die Mündliche Prüfung findet am Montag statt :-)
Am 22. Feb. stellten Henri Wegner u. Anja Puls (gr.B.v.r.) vom Stralsunder Bildungszentrum aktuelle „HdW“-Angebote den migra-BeraterInnen virtuell vor. Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler sprach mit Michael Hugo über den am 23. März starten Kurs.
Virtuelle Vorstellung: Die von migras IFDM für das Rostocker Hanse-Jobcenter durchgeführte Coachingmaßnahme für Zugewanderte wurde am 15. Februar mit Neuerungen in 2022 vorgestellt.
Sonntagsarbeiten am 13. Feber: Die Erstellung des aktuellen Stellenmarktes und das Auffüllen aller Sterillium-Behältnisse. Dazu ein Blick in die aktuelle Ausstellung von Atieh Sabouri sowie die Fortschreibung des Sachberichtes des IFDM für 2021.
INT 63 (r.) hat am 10. Februar mit Hilfe des Spiels Tabu das Sprechen geübt – Ende Februar steht die Prüfung an. Im INT64 (l.) ging es heute um Freizeitaktivitäten. Die Teilnehmenden verbringen ihre Freizeit z. B. mit schlafen und aufräumen.
Robert Mächtig (M.) von der info Büro-Organisation GmbH schulte am 3. Februar u.a. Joanna Thoß von migra e.V. zur Verwendung des neuen Touch-Smartboards für die Qualifizierungsmaßnahmen im IQ Netzwerk MV.
Die Anerkennungsberatung bei migra e.V. läuft im Moment nur digital, z.B. bei Ute Heinze (r.) am 1. Feb. Heidi Karsten (l.) recherchiert zu ausländischen Bildungsabschlüssen. Die neuen mehrsprachigen Flyer wurden, ganz analog, aber noch gedruckt.
Nurcahya Köhler (l.) von migra e.V. beantwortete am 31. Januar die Fragen von Dr. Friederike Enßle-Reinhardt von der TU Chemnitz, die die Integration von MigrantInnen, die nach 2014 hergekommen sind, in kleinen und mittelgroßen Städten untersucht.
„Eine unter Vielen?“ Der mit 1.800 Exemplaren frisch gedruckte Jahreskalender des LIBERA wurde am Abend des 25. Januar durch Raghda Alsafadi – die alle 12 Monatsbilder malte – vorbeigebracht. Und der ganze migra e.V. hat nun noch eine besondere Freude:-)
Am 25. Januar berichtete Philipp Benn von den Maltesern (u.r.B.) online über das geplante Projekt „Ausbildung Plus“ für Flüchtinge vor den migra-BeraterInnen. Und anschließend war Dr. Hend Aldamen (IFDM) wieder engagiert bei der Telefonberatung.
Alkoholfreier Sekt auf ein erfolgreiches migra-Jahr! Die Vorständler Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (u.B., v.l.) stießen mit Geschäftsführer und Fotograf Michael Hugo gerne am 21. Januar an.
Am 21. Januar traf sich der migra-Vorstand zu seiner ersten Sitzung. Zunächst wurde die Ausstellung „Ein enger Traum - Hyperrealistische Malerei und Grafik von Atieh Sabouri“ durch B. Pleß und S. Meister genossen und GF M. Hugo saß schon am Protokoll...
Am 20. Januar fand mit Gastgeber inlingua die virtuelle Premieren- Sitzung der KTG in 2022 mit dem neuen inlingua-Geschäftsführer Carl Sandmann (rm.l.B. mit Kopfh.) statt. Und in der „Kogge“ gab es die traditionelle Jahresbeginnfeier auch mit Ehemaligen
Am 20. Januar trafen sich Vertreter*innen der Migrantenorganisationen in MV über Zoom und besprachen Projektideen für 2022. Außerdem wurde die Arbeitsgruppe „Migration und Entwicklung“ gegründet.
20. Januar: Die Vorbereitungsarbeiten für die Ausstellung von Jan Baginski (r.), die ab Mai bei migra zu sehen sein wird, laufen bereits. Die Einladungskarte für die Ausstellung „LebensHunger – Indische Kinder auf der Flucht vor dem Elend.“ ist gedruckt.
Am Vormittag des 18. Januars stellte Joanna Thoß (o.l) den migra-KollegInnen Qualifizierungsangebote ihres IQ Teilprojekts vor. Später interviewte Thomas Hagen (u.l) von Radio Lohro Michael Hugo (u.r.) zur Ausstellung „Ein enger Traum“ von Atieh Sabouri.
Am Abend des 11. Januar: Altstadtdruck-Geschäftsführer Harry Körber (o.l.B., r.) lieferte ins migra-Hauptbüro 5.000 Exemplare des achtsprachigen migra-Flyers für 2022, die wir wieder auf Recyclingpapier haben drucken lassen.
migras Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler (o.B., r.) sprach am 11. Januar als „Heldin der Arbeit“ mit GF Michael Hugo über den neuen Integrationskurs 65. Nachmittags hatte Systemadministrator Dr. Peter Eipert wieder einiges bei migra zu tun :-)
Am 10. Januar eröffnete Kooperationspartner Jochen Schmidt (LpB M-V, o.r.B.) online in migras Kleiner Interkulturellen Galerie die Ausstellung „Ein enger Traum“ von Atieh Sabouri. Die Ausstellung ist bis 29. April 2022 bei migra zu sehen.
Dr. Hend Aldamen (gr.B., l.) und Michael Hugo erstellten am 4. Januar ein Video zur aktuellen Situation des IFDM - und im migra.tv-Studio war das neue 2022 zu sehen. Egle Krupnikiene (IQ) ließ sich als neue Assistentin in migra-Details einweihen :-)
Aufbau der Ausstellung „Ein enger Traum - Hyperrealistische Malerei und Grafik von Atieh Sabouri“ am 3. Januar in migras Kl. Interkultureller Galerie mit der Künstlerin (o.l.B., l.) und mit Unterstützung „der besten Freundin“ Zeinab Mansouri :-)
Am 3. Januar begrüßte Dr. Maher Fakhouri Egle Krupnikiene als neue Assistentin in der Koordination des IQ Netzwerks MV bei migra e.V. Wir wünschen einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Willkommen! :)
Das (nicht ganz vollständige) Team von migra e.V. für das Jahr 2022.