2014
Ein frisches neues Jahr 2015 auch für die Beleg- und Kundschaft von migra! Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider (SPD) sandte einen schönen neuen Kalender, der sogleich seinen Platz im Seminarraum gefunden hat. Allen Usern schöne Feiertage!
Vorfreude: Am 22. Dezember wurde für die neue Fotoausstellung schon mal das Werbeplakat im Treppenhaus des migra-Domizils aufgehangen. Denn ab 12. Januar heißt es dann: "Am Meer: Lataktia und Rostock" von Victor Ibrahiem :-)
Nach mehr als drei Monaten endete die Ausstellung "Fotografien aus Uganda" der aus Rostock stammenden Magdalena Wölz. Hunderte BesucherInnen sahen diese Ausstellung, die hier von ihrem Bruder Raphael am 22. Dezember abgenommen wurde.
Am 19. Dezember kam das Team von migra e.V. zur alljährlichen Weihnachtsfeier zusammen. Gleichzeitig feierte Elena Pewsner (stehend), langjährige Mitarbeiterin im Verein, ihren Abschied in den Ruhestand.
Es ging lustig und schwungvoll zu im Café in Evershagen: der Zugang zum leckeren Buffet musste sich ertanzt werden!
Zeit für Erinnerungen und Aufmerksamkeiten: u.a. Dr. Maher Fakhouri, Adnan Harb, Michael Hugo und Heidi Karsten (v.l.) übergaben Elena Pewsner Geschenke.
Gemeinsam erschufen die KollegInnen auch dieses meisterliche Portrait, das am Ende enthüllt wurde. :)
Auch Nurcahya Köhler (l.) wird migra e.V. zum Ende des Jahres verlassen und geht dann einer neuen beruflichen Herausforderung nach. Präsente gab es zum Abschied von Lehrerin Heike Schmalz (M.) und Mitarbeiterin Sabine Wollenhaupt (r.).
Natürlich gab es, wie in jedem Jahr, für alle migra-MitarbeiterInnen zur Weihnachtsfeier wieder dicke Socken aus Siebenbürgen, damit alle die kalten Tage gut überstehen! migra e.V. wünscht Frohe Weihnachten!
Am 18. Dezember beendete Vincent Voss sein 3-wöchiges Praktikum bei migra e.V. Zum Dank gab es einen Büchergutschein.
Theresia Schäfer unterschrieb ihren ersten Vertrag nach dem Studium. Sie wird als Referentin ab 2015 die Bereiche Integrationskurse und migrantische Stammtische bei migra e.V. leiten.
Und am 18. Dezember gab es eine Übergabe mit Nurcahya Köhler (r.), die migra nach fast fünf Jahren nun verlässt. Beiden gute Wünsche vom ganzen Team!
Toll bestanden: Am 18. Dezember erhielten Saleh Jamil (r.) und Waiel Al Khalifeh die Ergebnisse der B1-Prüfung. Und einer von beiden hatte sogar noch sagenhafte 100 Punkte! Das hatte es noch nie bei migra :-)
Sehr erfreulich: Am 17. Dezember erreichte migra die Auftragsverlängerung der Bundesagentur für Arbeit zur Weiterführung der Kompetenzfeststellung durch den IntegrationsFachDienst Migration im Jahr 2015.
Praktikant Vincent Voss tütet am 17. Dezember über 500 interkulturelle Kalender ein, die einen Tag zuvor frisch aus dem Druck gekommen waren.
Am 17. Dezember fand im Rostocker Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur die Kompetenzfeststellung von migra e.V. statt. Unter anderem gab Sneschana Wins (r.) den anwesenden Migrantinnen wichtige Tipps zur Jobsuche.
Am 12. Dezember fand das 34. Netzwerktreffen des IFDM MM im Internationalen Begegnungszentrum der Uni Rostock statt, bei dem Johanna Reutter (steh.) von der Handwerkskammer Hamburg zu Anerkennung im Handwerk: Beratung & Qualifizierung“ sprach.
Zirley Vargas de Montag von der Hochschule Wismar (steh.) bereichtete über „Integration und qualifizierte Zuwanderung als Beitrag zur Fachkraftsicherung“.
IQ-Landeskoordinator Dr. Maher Fakhouri berichtete über die Perspektiven der bundes- und landesweiten Netzwerke IQ ab 2015. Dabei lag Mecklenburg-Vorpommern im Fokus seiner Ausführungen.
Pausengespräche: Wie immer war diese zu kurz, um manches zu klären. Aber einiges doch! :-)
Die Integrationsbeauftragte des Hanse-Jobcenters Rostock, Corinna Baer-Lawincky (5.v.l.) berichtete über zukünftige Entwicklungen bei der arbeitsmarktlichen Förderung von Zugewanderten in der Rostocker Region.
Angela Leymannek, Landeskoordinatorin des „Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge“ (2.v.r., VSP Schwerin), sprach nach der Sitzung u.a. mit Vertreterinnen der regionalen Jobcenter.
Am 11. Dezember 2014 fand bei der IHK Rostock der von migra e.V. initiierte letzte Unternehmerstammtisch für MigrantInnen des Jahres 2014 statt. Marketing-Expertin Kerstin Speder sprach zu „Werben mit kleinem Budget“.
Die Teilnehmenden lauschten gespannt ihren Worten und diskutierten anschließend intensiv über mögliche Umsetzungen der interessanten Anstöße. Auf ein Neues dann im neuen Jahr! :-)
Weihnachtspost: Auch bei migra trudeln täglich neue gute Wünsche ein. Wir freuen uns sehr! Auch über manche persönliche Danksagung über gelungene Integrationsschritte in den Arbeitsmarkt … :)
So romantisch lernt der Integrationskurs 32 bei migra! Am Abend des 9. Dezember brannten die ersten beiden Adventskerzen. :)
Das wird sicher lustig! Victor Ibrahiem machte am 9. Dezember die letzten Aufnahmen für den vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern herausgegebenen Interkulturellen Kalender 2015. Hier mit Integrationskurslehrerin Mirela Fricki Brkic (r.).
Sitzungsvorbereitung: Für das am 12. Dezember stattfindende 34. Netzwerktreffen des IFDM MM gab es noch einige Änderungen einzuarbeiten … :)
Neue Kolleginnen: Das migra-Team ab 2015 kam am 9. Dezember schon einmal für ein Teamfoto zusammen. Ute Heinze und Theresia Schäfer (6. und 7.v.l.) erweitern den KollegInnenkreis.
Am 9. Dezember verabschiedete sich Nurcahya Köhler (l.) vom migra-Team, da sie ab Januar 2015 eine neue Stelle antritt. Wir danken unserer Kollegin für ihr Engagement bei migra e.V. und wünschen ihr auch weiterhin viel Erfolg!
Zum Abschied gab es selbst gebackenen Kuchen und ein Gläschen Sekt, natürlich alkoholfrei. ;)
Die letzte DTZ-Prüfung im Jahr 2014 wurde am Freitag, den 5. Dezember im Waldemarhof durchgeführt. Diesmal war Integrationskurs 28 dran. Alles ist gut gelaufen!
Die Vollversammlung der Mutter-Kind-Klinik Rerik (AWO SANO gGmbH) am 4. Dezember 2014 stand unter dem Motto „Grenzenlose Vielfalt“ und begann mit dem gemeinsamen Anschauen des Films „GRENZENLOS“.
Danach nahmen die ca. 100 MitarbeiterInnen an fünf Workshops teil. IQ MV unterstützte die Klinik bei der Durchführung von drei Workshops; hier das Hinweisschild zum Workshop „Umgang mit Patienten islamischen Glaubens“ von Dr. Maher Fakhouri.
Am 2. Dezember schlossen die TeilnehmerInnen des 30. Integrationskurses bei migra e.V. mit dem Leben-in-Deutschland-Test ihren Kurs ab. Trotz der Prüfung herrschte gute Stimmung! :)
Am 2. Dezember 2014 in der Teamsitzung von migra e.V.: Praktikant Vincent Voss, Student der Politik- und Erziehungswissenschaften an der Uni Rostock, stellte sich vor.
migra-Vorstandssitzung am späten Abend des 27. November: Adnan Harb, Sven Meister, Dr. Maher Fakhouri und Uta Wehebrink (v.l.) bei der kulinarischen Stärkung :-)
Am 27. November traf sich die Kursträgergemeinschaft (KTG) zu ihrer letzten Sitzung im Jahr 2014. Die VertreterInnen der VHS des Landkreises Rostock (DBR), der FAA, des IB, von migra e.V., der BBS Start und des durch Mandat vertretenen Diên Hông e.V. hatt
… als Gäste Christiane Mikuteit (r.) und Norbert Kunkel von der Deutschen Angestellten Akademie Mecklenburg-Vorpommern, die warben, ab 2015 Mitglied der KTG zu werden.
Die diesmalige Gastgeberin Ines Rosentreter (r., Internationaler Bund), KTG-Sprecher Michael Hugo und die anderen Mitglieder entschieden sich für ein „Ja“ für die DAA ab dem 1.1.2015.
Am 27. November wurde Praktikant Steffen Herrmann (oben rechts) im migra-Team verabschiedet; gleichzeitig wurde Vincent Voss (unten rechts) als neuer Praktikant begrüßt. Wir danken Steffen für seinen Einsatz und wünschen Vincent einen guten Start.
Vorbereitung: Am 26. November traf sich migras Michael Hugo (l.) mit dem aus Moskau stammenden Pianisten Prof. Alexander Benditskiy, um die musikalische Begleitung der Ausstellungseröffnung von "Floral Dolls" im Mai 2015 zu besprechen.
Weiterbildung: Am 26. November schulte IQ-Öffentlichkeitsreferentin Maja Kuntzsch (r.) IFDM-Chef Michael Hugo über Neuerungen bei der Erstellung des Infobriefs Migration, der wöchentlich versandt wird.
Bewerbungsgespräch: Am Abend des 25. November bewarb sich Ewelina Byszewska erfolgreich bei migra für ein Unterrichtspraktikum. Im Gespräch mit Lehrerin Heike Schmalz (l.) freuten sich beide auf den Start Ende Januar 2015 :-)
Am 25. November stellte Geschäftsstellenleiterin Petra Schmidt (l.) dem versammelten migra-Team (hier: migras Adnan Harb) die Bildungsangebote des CADpartner Trainingszentrum vor.
Am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag beteiligte sich der Rostocker Bundesabgeordnete Dr. Harald Terpe (Bündnis 90/Die Grünen). Er las am 21. November bei migra e.V. aus „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz.
Die Integrationskursteilnehmenden waren von der Geschichte sehr angetan. Auch der regionale Fernsehsender von tv.rostock war dabei und wird einen Beitrag in seinen Nachrichten am 21. November zeigen.
Zeitgleich: Beim Sprachinstitut des Internationalen Bundes las die Stralsunder Bundestagsabgeordnete Sonja Steffen (l., SPD), die hier von Leiterin Ines Rosentreter (M.) und KTG-Sprecher Michael Hugo verabschiedet wird.
Sie las am 21. November aus „Das Streichholzschachtel-Tagebuch“ von Paul Fleischmann. Die TeilnehmerInnen aus neun Herkunftsländern kamen anschließend mit Sonja Steffen über ihre Politikerfahrungen und zum Asylrecht
Am 21. November stellten sich die Deutschlernenden Arturo Valdez Castro (l.) und Abdoul Birane Sy dem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und bewiesen, wie viel sie im Integrationskurs 30 bei migra schon gelernt haben.
Frisch aus dem Druck: Steffen Herrmann überprüft am 21. November den Reader zur Tagung „Willkommenskultur und Willkommenserfahrungen“ vom September 2014. Der geht jetzt an alle ReferentInnen und steht auch im Netz bei migra (Archiv).
Pause am Abend des 18. November: Im migra-Integrationskurs 32 wird gesprochen, sich entspannt oder sich den neuesten virtuellen Nachrichten gewidmet …
Junger Besuch bei migra: Am 18. November besuchte uns die ehemalige Integrationskurslehrerin Oksana Oliynyk. Neben dem Vater mit von der Partie: Tochter Sophie, die einen leckeren Kuchen gebacken hatte. :)
Kostensparend: Am 18. November verteilte migra-Praktikant Steffen Herrmann die letzten Einladungskarten zu der am 12. Januar 2015 beginnenden Ausstellung „Am Meer: Latakia und Rostock. Fotografien von Victor Ibrahiem".
Aufsuchende Beratung bei Wind und Wetter: migras Adnan Harb (Mitte) berät Flüchtlinge auch auf der Straße.
Am 14. November trafen sich in Neubrandenburg die Geschäftsführer der Träger der drei IntegrationsFachDienste Migration (IFDMs) in Mecklenburg-Vorpommern, um über …
… anstehende Aufgaben zu sprechen. Hier im Bild: Björn Marten (genres e.V.), Michael Hugo (migra e.V.) und Thomas Littwin VSP gGmbH (v.l.).
Am 13. November hospitierte migra-Geschäftsführer (und Fotograf) Michael Hugo beim Integrationskurs 31, der im Rostocker Freizeitzentrum im Stadtteil Reutershagen stattfindet.
Vergiss nicht die Eier! Zum Thema „Einkaufen“ wurden unter anderem die Imperativformen mit Kursleiterin Ute Heinze geübt.
Lebensnaher Unterricht an der Ostsee: „Pack die Badehose ein…“ - Es dürfen auch die Badesandalen sein! Denn so macht es Spaß…
… und Deutschlernen ist bei migra wie ein bissl Urlaub. Es wird sogar gewürfelt! :-)
Angenehmes Arbeiten: Praktikant Steffen Herrmann genießt am 13. November den vom Chef gekochten Kaffee. So gehen die Gespräche mit den Lokaljournalisten zum nächstwöchigen Vorlesetag leichter über die Lippen :-)
„Wir sind Int-Kurs 32!“ Der begann am 11. November und einen Abend später traten fast alle vor die Fotolinse. Wir wünschen viel Erfolg und Spaß beim allabendlichen Lernen :-)
Am 11. November startete bei migra der 32. Integrationskurs – als Intensivkurs. Dieser wird an drei Abenden in der Woche für die Teilnehmenden aus elf Herkunftsstaaten durchgeführt …
… und von Mirela Fricki-Brkic (r.) geleitet. Zur Einführung gab es auch Tipps von migra-Referentin Nurcahya Köhler.
Am 11. November bewarben sich Reciane Costa de Andrade (oben links) und Marina Goryacheva (unten rechts) bei migra e.V. um ein Praktikum im Frühjahr 2015.
Am 11. November stellte migras Datenschutzbeauftragte Sneschana Wins (stehend) dem versammelten Team die neuesten gesetzlichen Grundlagen für den Umgang mit personenbezogenen Daten vor.
Unterwegs: Am 10. November war migras IFDM-Chef Michael Hugo wieder unterwegs nach Schwerin. Im Gegensatz zum Vortag allerdings nun ins Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales …
… wo die alljährliche Sitzung des „Landesbeirates für die Integration von MigrantInnen“ stattfand.
Premiere: Sozialministerin Birgit Hesse (SPD) war das erste Mal beim Beirat und leitete engagiert die Sitzung. U.a. auch dabei: Staatssekretär Nikolaus Voss (r.) und Referatsleiter Peter Herrmannsen.
Jährlich laden u.a. die Jüdische Gemeinde und die christlichen Studentengemeinden Rostocks zum Progomgedenken in den Lindenpark ein. Am Abend des 9. November …
… versammelten sich ca. 200 RostockerInnen auf dem Jüdischen Friedhof, darunter auch Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche (Linke), migra-Vorstand Adnan Harb und Geschäftsführer Michael Hugo.
Am 9. November fand der Staatsakt der Länder Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zum Gedenken an den Mauerfall…
… im Schweriner Staatstheater statt.
Unter anderem berichteten Zeitzeugen und SchülerInnen aus beiden Bundesländern, darunter…
… Wismars langjährige Bürgermeisterin Dr. Rosemarie Wilcken (SPD, r.) und der vormalige Landrat von Nordvorpommern, Wolfhard Molkentin (l.), über ihre Erfahrungen im Herbst 1989 bzw. im Nachgang :-)
Am Morgen begann der Festtag im Schweriner Dom mit einem ökumenischen Gottesdienst.
Im Anschluss besuchten die Mitglieder des Tandemprojektes den Verein „Freude der russischen Sprache“. Frau Dr. Monika Raab (l.) von der Verdi-Seniorengruppe stellte das Tandemprojekt im Verein vor.
IQ-Koordinator (v.r.) Dr. Maher Fakhouri traf sich am 7. November mit Mitgliedern der Verdi-Seniorengruppe und sprach über Ziele des gemeinsamen Tandemprojekts.
Die Diplomarbeit von migras IFDM-Chef Michael Hugo „Netzwerkarbeit im Bereich des migrantischen Bildungs- und Arbeitsmarktes in der Rostocker Region“ ist im Saarbrücker Akademiker-Verlag erschienen und nun weltweit bestell- und lesbar :-)
Am 6. November ging es auf Initiative von migras IntegrationsFachDienst Migration für 14 politikinteressierte RostockerInnen mit dem Bus nach Berlin, …
… um dort einen Einblick in die Arbeit des Deutschen Bundestages zu erhalten und den Bundestagsabgeordneten der CDU-Fraktion, Peter Stein, zu treffen, …
… der über seine spannende Arbeit in den Ausschüssen für Wirtschaft und Energie sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung berichtete.
Es entstand ein lebhafter Dialog, in dem Peter Stein MdB (l.) Fragen der Deutschlernenden zu Ebola, Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern und dem Ukraine-Konflikt beantwortete.
Das Programm im Bundestag endete mit einem Spaziergang auf der Kuppel des Reichstages und einem Gruppenfoto.
Anschließend bestand die Möglichkeit Berlin zu erkunden, insbesondere die Vorbereitungen zum Feiertag des Mauerfalls imponierten den RostockerInnen.
Am 6. November stellte sich der Rostocker Student Vincent Voss (l.) bei migra e.V. für ein Praktikum im Dezember vor. Inzwischen ist der Vertrag unterzeichnet und wir freuen uns auf seine Unterstützung!
Beraterin in Anerkennungsfragen Elena Pewsner (r.) stellte am 6. November in der Rostocker Kunsthalle im Rahmen der Ausstellung „Yes, we’re open“ einem der migra Integrationskurse das Angebot zur Anerkennungsberatung vor.
Kleine Präsente des IQ Netzwerks MV gab es dazu. Die Ausstellung „Yes, we’re open“ ist noch bis zum 7. November in der Kunsthalle zu sehen. Infos zur Anerkennungsberatung von IQ gibt es ganzjährig unter www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de.
Im Januar 2015 werden Maher Farkouh (M.) und Saad Wakil (l.) die Eröffnung der Ausstellung von Viktor Ibrahiem bei migra e.V. musikalisch begleiten. Am 6. November fand dazu ein Vorbereitungsgespräch mit Michael Hugo (r.) statt.
Am 5. November trafen sich Dr. Silke Bremer, Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung für Mecklenburg-Vorpommern (r.) und migra-Geschäftsführer Michael Hugo, um eine gemeinsame Ausstellung im Jahr 2015 vorzubereiten.
Der Chor Dreidl der Jüdischen Gemeinde Rostock sang auf Deutsch, Russisch und Hebräisch beim Rahmenprogramm zur Ausstellung „Yes, we’re open“ und begleitete die Lyrikaktion „Wer versteht das schon?“ am 4. November in der Kunsthalle Rostock musikalisch.
Dr. Rubén Cárdenas (M.), GF des Migrantenrats Rostock, trägt sein Gedicht „IIusiando“ vor. Im Hintergrund wartet Juri Rosov, Leiter der jüdischen Gemeinde Rostocks, auf seinen Vortrag. Moderation: Daniela Boltres (r.); unterstützt von migra e.V.
Gruppenfoto der Hobbykünstler und des Publikums am Ende der Veranstaltung. Die Lyrikaktion „Wer versteht das schon?“ wurde von Daniela Boltres künstlerisch konzeptioniert und vom Rostocker Frauenkulturverein Die Beginen e.V. ins Leben gerufen.
Das Objekt der Einweihung (zumindest in Teilen): Die nietennagelneue Lichtanlage bei migra :-)
Am 4. November wurde die neue Lichtanlage in der Kleinen Interkulturellen Galerie durch Katrin Stüdemann, Vorstandsmitglied der OSPA-Stiftung, eingeweiht.
migra-Vorstand Adnan Harb (l.) und migra-Geschäftsführer Michael Hugo (r.) führten Katrin Stüdemann durch die Ausstellung, …
… die den BesucherInnen durch die Förderung der OSPA-Stiftung in Höhe von 2.400 € in einem ganz neuen und besserem Licht erscheint.
Die musikalische Begleitung lag in den Händen der aus Mexiko und Syrien stammenden Deutschlernenden Arturo Valdez Castro (r.) und Yasser Abdeljawad (Mitte), die alle begeisterten.
Gustav-Heinemann-Bürgerpreisträger unter sich: Am 4. November trafen sich migra-Geschäftsführer Michael Hugo (l., 2001) und der Landtagsabgeordnete Patrick Dahlemann (SPD, 2014) …
… um über interkulturelles in Arbeitsmarkt und Kultur zu sprechen. Im Anschluss lernte der Landtagsabgeordnete die Kleine Interkulturelle Galerie kennen. Mit dabei: migras Adnan Harb (l.) und Wahlkreis-Mitarbeiter Eric Hartmann (2.v.l.).
Auf dem von migra organisierten Unternehmerstammtisch am 30. Oktober sprach Benedikt von der Decken (3.v.li.), der geschäftsführende Gesellschafter der Creditreform M-V, darüber, wo man Auskunft über die Bonität …
…des eigenen Geschäfts und die der Geschäftspartner bekommt und wozu sie nutzt. Paola Pasten (2.v.li.) führte durch den Abend und …
…die TeilnehmerInnen, die ins Stadtteilcafé Evershagen gekommen waren, nutzten auch gleich die Chance, Geschäftskontakte zu knüpfen. Die Stammtische werden vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
migras Nurcahya Köhler stellte am 30. Oktober dem KTG-Partner BBS-Start Güstrow, vertreten durch Sachbearbeiterin Hannelore Große und Bereichsleiter Ulrich Gustävel (v.l.), das BAMF-Online-Verfahren vor.
Senator Holger Matthäus, der Vorsitzende des Migrantenrats, Juri Rosov und der Koordinator des IQ Netzwerks MV, Dr. Maher Fakhouri (v.r.n.l.) eröffneten am 29. Oktober den Begegnungstag Migration im Foyer des Rostocker Rathauses.
Knapp 30 verschiedene Institutionen, Organisationen, Vereine und Behörden präsentierten ihre Informations-, Beratungs- und Förderangebote für MigrantInnen in der Hansestadt Rostock.
Für migra e.V. und das IQ Netzwerk MV war Elena Pewsner dabei, die einige Beratungsgespräche führte.
Am 29. Oktober fand in Schwerin die Sitzung der „AG Berufliche Beratung von MigrantInnen“ des Landesintegrationsbeirates Mecklenburg-Vorpommern im...
... Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales in Schwerin statt.
In der Referentenrolle: Ulrike Seemann-Katz berichtete als Vorsitzende des Landes-Flüchtlingsrates über die Arbeit des „Netzwerkes Arbeit für Flüchtlinge“ und ...
... migras IFDM-Chef und Fotograf Michael Hugo über die Ergebnisse der Arbeit der drei IntegrationsFachDienste Migration in M-V im Jahr 2013.
Erfolgreich vermittelt: NAF-Teilnehmer Abd Enaseer (r.) berichtete am 28. Oktober migras Berater Adnan Harb erfreut über seinen neuen Arbeitsplatz.
Geschäftsführer Jens Olschewski und Kundenbetreuerin Anja Zander (v.r.) stellten am 28. Oktober die aktuellen Bildungsangebote der Hanseatischen Weiterbildungs- und Beschäftigungsgemeinschaft Rostock dem migra-Team vor.
Soeben kamen Plakate in verschiedenen Formaten für die Ausstellung "Am Meer: Latakia und Rostock. Fotografien von Victor Ibrahiem" aus dem Druck. Diese wird am 12. Januar 2015 eröffnet und mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV durchgeführt.
Haben Spaß beim Arbeiten: migras Nurcahya Köhler (l.) und Steffen Herrmann, hier am 27. Oktober.
Achtundzwanzig Tore! So viele gab es am heute beendeten Spieltag der 1. Bundesliga (21) nicht! Aber 18-10 trennten sich am Abend des 26. Oktober 2014 in Rostock das Team „Buntes Rostock“ und der Velgaster SV...
... beim traditionellen Fußballspaß, das zweimal jährlich ausgetragen wird. Hier: Vor dem Spiel ist nach dem Spiel :-)
Neben den agilen jungen und technisch versierten Spielern vom „Bunten Rostock“, die sonntäglich unter der Ägide des Rostocker Ökohaus e.V. trainieren, waren ...
... u.a. auch migra-Vorständler Sven Meister (l.) und migra-Geschäftsführer Michael Hugo (2.v.r.) engagiert.
Die zwischenzeitliche Auswechselbank beim „Bunten Rostock“ mit migra-Vorstand Adnan Harb (r.) als Spieler-Trainer.
Das nächste Tor ist eben gefallen oder werden Wetten abgeschlossen?
Nach Spielschluss gab es armenische und mecklenburgische Gebäck-Köstlichkeiten für alle! Velgasts Sozialarbeiter Bernd Tscheuschner (M.)
Kleinere Runde: Zur ihrer monatlichen Vorstandssitzung trafen sich die migra-Vorständler Sven Meister, Uta Wehebrink, und Dr. Maher Fakhouri (v.l.) am Abend des 24. Oktober mit Geschäftsführer und Fotografen Michael Hugo.
Deutschlernen macht Spaß! migra-Praktikant (und Fotograf) Steffen Herrmann hospitierte am 22. Oktober beim kürzlich gestarteten 31. Integrationskurs im Rostocker Freizeitzentrum.
Spielerisch und konzentriert: Die KursteilnehmerInnen M´Bamakan Gabian aus Mali, Jihad Badawi aus Syrien und Tommy Sharp aus Neuseeland (v.l.) erarbeiten gemeinsam die Akkusativformen.
Am 22. Oktober trafen sich Kommunikations-Designerin Tatiana Manuilovych (l.) und migra-Geschäftsführer Michael Hugo, um über die ab Mai 2015 zu sehende Ausstellung „Floral Dolls“ in der Kleinen Interkulturellen Galerie zu sprechen.
Prominent plakatiert: Werbung für den Begegnungstag Migration, der am 29. Oktober als „Willkommen in Rostock“ im Rathaus der Hansestadt auf Initiative von migra und IQ MV stattfindet, direkt am Kröpeliner Tor.
Am 21. Oktober stellte migra-Praktikant Steffen Herrmann auf der Teamsitzung die Handlungsempfehlung zur Inanspruchnahme von Dolmetscher- und Übersetzungsleistungen der Agentur für Arbeit vor.
Gut besucht war die Eröffnung der Ausstellung „Vietnamesische Rostocker. Ehemalige Vertragsarbeiter erzählen“ am 20. Oktober im Foyer des Rostocker Rathauses.
Nguyen Duy Long (5.v.r.), Vorstandsvorsitzender Dien Hong e.V., führte Oberbürgermeister Roland Methling (4.v.r.) durch die Ausstellung.
Begleitet wurde die Ausstellungseröffnung von Hai Thao My Nguyen am Piano.
Am 15. Oktober fand in der Kunsthalle Rostock die Eröffnung der Ausstellung „Yes, we`re open – Willkommen in Deutschland“ statt.
Die interaktiven Ausstellungsstücke zu den Themen Zuwanderung, Integration und Willkommenskultur…
… luden zum Mitmachen und Ausprobieren der u.a. vom Bundesarbeitsministerium initiierten und durch ganz Deutschland tourenden Ausstellung ein.
Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Kabarettisten Fatih Cevikkollu (in rot).
Das Programm schloss mit der Podiumsdiskussion „Was macht eine gelungene Willkommenskultur aus?“. Neben migras Michael Hugo nahmen auch MIGRO-Vorsinder Juri Rosov, Petra Suleiman (VHS) und Arbeitsagentur-Chef Christoph Möller teil (v.l.).
Henning Jacobsen (Absolvent der Politikwissenschaften der Uni Rostock) bewarb sich am 15. Oktober erfolgreich als migra-Praktikant und wird im Januar 2015 starten. Das Gespräch fand u.a. mit Geschäftsführer Michael Hugo (l.) statt.
Volle Konzentration: migras Uta Wehebrink (2. v.r.) vom IntegrationsFachDienst Migration im Oktober 2014 mit lerninteressierten KundInnen beim Deutschtest…
… der Sprachstandfeststellung. Und Nachfragen werden von ihr kompetent beantwortet.
Ab Mittwoch mit migra-Beteiligung für drei Wochen in der Rostocker Kunsthalle!
Yasser Abdeljawad (M.) und Arturo Valdez Castro (r.) trafen sich am 13. Oktober mit Michael Hugo, um den Auftritt anlässlich der Einweihung der Lichtanlage am 4. November in der Kleinen Interkulturellen Galerie vorzubereiten.
Steffen Herrmann (r.) wurde am 13. Oktober als neuer Praktikant im KollegInnenkreis bei migra e.V. begrüßt. Er wird das Team bis Ende November unterstützen.
Allsonntäglich: Der interkulturelle und dreistündige Fußballspaß fand auch am Abend des 12. Oktober in einer Rostocker Turnhalle unter der bewährten Ägide des Ökohaus e.V. statt.
Engagiert mit dabei: migra-Vorstand Sven Meister (2.v.l.), der in der Abwehr wie gewohnt kaum etwas „anbrennen“ ließ und stattdessen sich auch die Torschützenliste eintrug :-)
So herbstlich präsentieren sich die Häuser in Rostocks Waldemarstrasse 33 (l.) und 32 am 11. Oktober ...
... und das Weinlaub zeigt viele Farben. Da ist es doch auch für ...
... alle migra-Mitarbeitenden und KundInnen schön, solch eine Pracht zu erleben :-)
Rätsel: Hat denn das migra-Büro auf der Rostocker Waldemarstraße eine neue Nebenstraße bekommen? .... Nun, es sei verraten: Dieses Motiv wurde am 5. Oktober in Berlin-Kreuzberg entdeckt :-)
Am 2. Oktober wurde Praktikant Daniel Jäger von der Universität Kiel im KollegInnenkreis bei migra verabschiedet. Dr. Maher Fakhouri überreichte Blumen…
…und die migra Belegschaft bedankte sich mit Kaffee und Kuchen für den tollen Einsatz der letzten Wochen. Viel Erfolg weiterhin, Daniel!
Stefan Relius (r.) und Falk-Uwe Pochert vom Aus- und Fortbildungszentrum Rostock (AFZ) stellten am 30. September die vom AFZ angebotenen Bildungsmöglichkeiten für Erwachsene in den Bereichen Handel, Gastronomie und kaufmännische Berufsbildung vor.
Am 30. September hielt migras Praktikant Daniel Jäger einen Kurzvortrag über Ethnizität, den Entstehungsprozess von Vorurteilen und ethnische Konflikte. Aufgrund seines Studiums in Kiel (Migration und Diversität), waren diese Themen ihm sehr vertraut.
Da die neue LED-Beleuchtung nun angebracht ist, wollte sich die Fotografin der Ausstellung Magdalena Wölz (3. v. r.) es sich nicht entgehen lassen, ihre Bilder noch einmal in einem ganz neuen Licht zu betrachten und ihren Freunden zu zeigen.
migras Praktikant Daniel Jäger hospitierte am 24. September in einem der Integrationskurse von Kursleiterin Heike Schmalz. Thema war u.a. Konjunktiv II. Da möchte man nicht unbedingt mit den Kursteilnehmern tauschen :)
Die neue LED-Lichtanlage zur Beleuchtung der Ausstellungen in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra wurde am 23. September von der Firma HTL Haus-Elektrotechnik installiert. Nun kommt endlich Licht ins Halbdunkel. Dank der OSPA-Stiftung! :-)
Frau Gabriele Gröger, Leiterin des Migrationszentrums/Jugendmigrationsdienstes der AWO Neubrandenburg eröffnet am 22. September die IQ-Fotoausstellung „Wir gehen unseren Weg“.
Dr. Maher Fakhouri, Koordinator IQ MV, referierte über die Integrationsarbeit in MV, sowie deren Herausforderungen.
Migranten, die in Neubrandenburg leben, mischten sie in die Diskussion ein und berichteten über ihre Integrationserfahrungen.
Der freie Journalist der Ostsee-Zeitung, Jürgen Falkenberg (r.), interviewte am 19. September Magdalena Wölz, die momentan bei migra Ihre „Fotografien aus Uganda“ ausstellt.
33. Netzwerktreffen: Am 19. September fand ein Treffen zu gebietsübergreifenden Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Zugewanderte in der Region Mittleres Mecklenburg und NVP in den Räumen von migra statt.
Vertreten waren die Bundesagentur für Arbeit Rostock und die Regionaldirektion Nord, sowie die Jobcenter aus Rostock, Güstrow, Bad Doberan und Vorpommern-Rügen, die Hansestadt Rostock sowie die Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen, das BAMF, das …
… Landesamt für Gesundheit und Soziales und das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V. Zudem stellten sich Liane Meyer-Miercke (2. v. l., Arbeitsagentur Rostock) sowie Christine Helm (r., BilSE GmbH) vor, die das erste Mal dabei waren.
18 TeilnehmerInnen zweier Integrationskurse fuhren am 17. September nach Schwerin, um den Landtag...
...und den Abgeordneten Michael Silkeit (CDU,l.) zu besuchen und mehr über seine Arbeit zu erfahren.
Vorher war noch Zeit, die Stadt Schwerin mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten mit Kursleiterin Heike Schmalz (m.) zu besichtigen: Wie den Dom, …
… den Schlosspark und das staatliche Museum. Danach ging es zu Michael Silkeit in den Landtag Mecklenburg-Vorpommern.
Am 17. September fand die Tagung "Willkommenskultur und Willkommenserfahrungen" an der Universität Rostock statt: In Kooperation mit dem IQ Netzwerk MV und der LpB MV hat migra die Veranstaltung zur (beruflichen) Integration von MigrantInnen organisiert.
Bei der Gelegenheit stellte migras Theresia Schäfer die Ausstellung "MigrantInnen im Spiegel Ihrer Kunst" mit den Werken zugewanderter KünstlerInnen aus der Region Rostock zusammen, die hier von Prof. Dr. Klaus J. Bade betrachtet wird.
Infostände: Unter anderem betreute Johanna Elsässer von "Anerkennung in Deutschland" einen Stand an dem sich die TagungsteilnehmerInnen über die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung sowie zur beruflichen Anerkennung informieren konnten.
Prof. Dr. Peter A. Berger (l.), Professor für Allgemeine Soziologie – Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock, begrüßte die TeilnehmerInnen. Die Moderation der Tagung übernahm Wolfgang Fehl aus Köln (r.).
Zur Eröffnung sprach Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung MV.
Der Migrationsforscher, Politikberater und Publizist, Prof. Dr. Klaus J. Bade, plädierte in seinem Vortrag über "Kulturangst und Willkommenskultur" für einen ganzheitlichen Ansatz in der Migrationspolitik.
Dr. Ulrich Bielefeld vom Hamburger Institut für Sozialforschung ergänzte den theorethischen Input mit dem Thema "Willkommenheißen und Dazugehören. Einwanderung, Binnenmobilität und die ‘Angst vor den kleinen Zahlen’".
In der Pause gab es einen vegetarischen Mittagsimbiss des Cateringservices ESKO. Es hat sehr gut geschmeckt; so gut wie nichts blieb übrig. :)
Dr. Orkan Kösemen, Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung, referierte über nötige Reformen der Migrationspolitik in Deutschland und ging dabei verstärkt auf die Aufgaben der Kommunen ein.
Heidi Karsten, Leiterin der IQ Servicestelle Mittleres Mecklenburg/ Nordvorpommern, zeigte Statistiken und erzählte von Praxiserfahrungen mit dem Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetz (BQFG), das seit 18 Monaten besteht.
Unter den ca. 130 Gästen befanden sich u.a. der Chef der Rostocker Arbeitsagentur Christoph Möller, die Integrationsbeauftragten von Rostock, Greifswald und Schwerin: Stephanie Nelles, Anett Dahms und Dimitri Avramenko sowie VertreterInnen der IHK Rostock
... der Jobcenter in Rostock, Güstrow und Bad Doberan, VertreterInnen des Bildungsministeriums und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Einblick in die Arbeit des Neubürgerservice im Hamburger Welcome Center gewährte Johanna Rogmann.
Alla Winkler vom Verbund für Soziale Projekte (VSP gGmbH) und dem IQ Teilprojekt "AG Willkommenscenter in MV" stellte im Anschluss die Konzeptionierung für ein Willkommenscenter in MV vor.
Über ihre persönlichen Willkommenserfahrungen erzählten die Zugewanderten Alexander Meinik, Mirela Fricki Brkic und Mariya Ivanova (v. l.) im Gespräch mit migras Julia Sander (r.) und Moderator Wolfgang Fehl (m.).
Podiumsdiskussion: Wolfgang Gagzow von der Krankenhausgesellschaft MV, Karina Froh vom Grand Resort Heiligendamm, Dr. Rubén Cárdenas Carbajal vom Migrantenrat Rostock und migras Michael Hugo diskutierten über Willkommenskultur in MV.
In gemütlicher Runde ließ das migra-Team zusammen mit Moderator Wolfgang Fehl (r.) die Tagung bei einem Essen in der "Gelben Katze" noch einmal Revue passieren.
Im Disput: Prof. Dr. Peter Berger (Uni Rostock) und Dr. Orkan Kösemen (Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh).
Bereiteten sich am Abend des 16. September auf die „Willkommens-„Tagung vor: Moderator Wolfgang Fehl (l., Köln), Dr. Ulrich Bielefeld (Hamburger Institut für Sozialforschung, M.) und Prof. Dr. Peter Berger (Uni Rostock).
Anschließend ging es für einige der Hauptreferenten der Tagung ins gegenüberliegende "Bodega", um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen, bevor am 17.9. die Tagung "Willkommenskultur und Willkommenserfahrungen" startet.
Am Abend vor der Tagung: Am 16. September fanden sich ca. 70 Zuschauer für den Film "Werden Sie Deutscher" von Britt Beyer im Rostocker Li.Wwu. ein. Auch die migra-KollegInnen Harb, Köhler, Wehebrink, Sander und Deutsch (v. l.) mussten (kurz) Schlange ste
..., denn es war gut besucht. Viele wollten sich den Film als Vorprogramm zur Kooperationstagung mit der Uni, IQ und der LpB M-V nicht entgehen lassen.
Dr. Maher Fakhouri fand in seinen einleitenden Worten schöne Bilder von seinen persönlichen Erfahrungen als Zuwanderer - denn auch der Film begleitete die TeilnehmerInnen eines Berliner Integrationskurses.
Mit fast 160 Anmeldungen ist die morgige Tagung zur Willkommenskultur restlos ausgebucht. Wir freuen uns auf alle TeilnehmerInnen und hoffen auf interessante Diskussion.
Praktikant Daniel Jäger fasste am 16. September in der migra-Teamsitzung die Studie „Integration ist (auch) Ländersache“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zusammen. Die MitarbeiterInnen hörten gespannt zu.
Die am Vormittag des 15. September noch tourismusarme Weltkulturerbe-Innenstadt der Hansestadt Stralsund erstrahlte schon in ihrer Backsteinpracht.
Und vor dem kommunalen Jobcenter des viertgrößten Landkreises der Bundesrepublik bereitete sich die Bundestagsabgeordnete Sonja Steffen (l., SPD) mit migras IFDM-Chef Michael Hugo auf ein Gespräch mit dem Geschäftsführer vor.
Fest: Zum 20. Vereinsjubiläum des Interkulturellen Rates in Deutschland (im Vorstand: migras Michael Hugo) trafen sich am 14. September 2014 in Frankfurt/M. ...
... mehrere Wegbegleiter und Akteure aus dem gesamten Bundesgebiet. Hier: Giovanni Pollice (r., zweiter IR-Vorsitzender) bei der Begrüßung.
Engagiert: die langjährige Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süßmuth (CDU) bei ihrem Beitrag.
Auch dabei: Bundestagsvize Claudia Roth MdB (B90/Grüne), Dr. Theo Zwanziger (Vorsitzender der jüngst gegründeten „Stiftung für die Internat. Wochen gegen Rassismus“) und IR-Gründer Dr. Jürgen Micksch (v.l.).
Sehr erfreulich: Die Stiftung der OstseeSparkasse Rostock bewilligte in diesen Tagen den migra-Antrag zur Installierung einer Lichtanlage für die Interkulturelle Galerie. Nun kommt bald Licht ins Halbdunkel :-)
Am 12. September traf sich der Vorstand von migra, um über die neuesten Entwicklungen abzusprechen. Mit dabei: Brigitte Pleß (2.v.l.) und Uta Wehebrink (3.v.l.), die sich außerdem ….
… vor der Sitzung die gegenwärtige Ausstellung „Fotografien aus Uganda von Magdalena Wölz" ansahen. Da waren auch die Vorstandsmänner Sven Meister, Adnan Harb und Dr. Maher Fakhouri (v.r.) dabei.
Am 12. September waren bei migra e.V. VertreterInnen der Staatsanwaltschaft, des Amtsgerichts und des Sozialamtes Rostock zu Besuch und informierten sich über die Arbeit des Vereins.
Der von migra organisierte Unternehmerstammtisch für MigrantInnen am 11. September fand wieder in den Räumen der IHK zu Rostock statt. Fred Schneider (r.) Fachbereichsleiter bei der IHK zu Rostock gab …
...in kleiner Runde Informationen über die Möglichkeiten einer Förderung vor und nach der Unternehmensgründung. Die Stammtische werden vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
Am 11. September traf sich die Integrationskursträgergemeinschaft (KTG) in Rostock. Dabei: Wolfgang Zechow von BBS Start (Güstrow), Michael Hugo (migra), Anna Bollnow (Diên Hông), Erika Feicht (FAA), Ines Rosentreter (IB) und Nurcahya Köhler (migra,v.l.).
Am 11. September traf sich die AG Anerkennung MV erstmals im WaldemarHof in Rostock. Vertreten waren u.a. die HWKs und IHKs des Landes, sowie die Apothekerkammer, die Ingenieurskammer und das LPH MV. Die gute Zusammenarbeit wird fortgesetzt.
Die beiden nutzten den Tag: Charlotte Räuchle (r.) von der Humboldt-Universität Berlin interviewte migras Michael Hugo am 11. September zu migrantischer Selbstständigkeit in Rahmen eines Forschungsprojektes.
Am 11. September: Kurt Mosch (m.) von der ZAV in Bonn prüfte die Belege des Jahres 2013 aller Teilprojektpartner des Netzwerkes IQ M-V. Hier mit Thomas Littwin (r.) und Anne Krempien vom Verbund für Soziale Projekte (VSP gGmbH).
Die neue migra-Ausstellung „MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“, angefertigt von Theresia Schäfer, wurde am 9. September erstmals zur Probe aufgehängt. Komplett zu sehen ist sie am 17. Sep. im Arno-Esch-Hörsaal.
Am 8. und 9. September mietete der Wuppertaler Fachreferent Harald Thomé (m.) den Seminarraum von migra für eine Weiterbildung zu den Themen Arbeitslosen- und Sozialrecht. Mit 15 Teilnehmenden war das Seminar auch gut besucht :-)
Zur Eröffnung der Ausstellung „Fotografien aus Uganda“ am 8. September in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. spielte und sang die Rostockerin Elisabeth Straube Lieder an der Akustikgitarre.
Dafür gab es Applaus; auch von der ehemaligen Landtagsabgeordneten Angelika Volandt (SPD) (vorn M.). migras Vorstand Adnan Harb (l. stehend) begrüßte zur Eröffnung der Ausstellung.
Auch dabei und extra angereist aus Erfurt: die Fotografin Magdalena Wölz (r.), die von ihren Erlebnissen während des Auslandsdienstes in Uganda berichtete.
migra-Geschäftsführer Michael Hugo (M.) sprach mit Magdalena Wölz (l.) über ihre Fotografien; Susan Schulz, Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung MV eröffnete die Ausstellung, die bis zum 19. Dezember zu sehen ist.
Mehr als 70 interessierte Gäste kamen zur Ausstellungseröffnung, lauschten den RednerInnen und betrachteten die 25 Fotografien.
Mit dabei waren auch Michael Silkeit MdL (CDU, l.) und Johann-Georg Jaeger MdL (B90/Die Grünen, r.), hier im Gespräch vor einer angolanischen Grafik.
Erstmals in den Räumen von migra e.V.: Rostocks langjähriger, ehemaliger Bürgerschaftspräsident Prof. Dr. Ralf Friedrich (SPD, l.) und die langjährige Bürgerschaftsabgeordnete Ulrike Jahnel (CDU, r.).
Am 4. September waren, wie man an den Beobachtern dieses Plakates sehen konnte, schon viele sehr gespannt auf die Ausstellungseröffnung „Fotografien aus Uganda von Magdalena Wölz“. Nur noch vier Mal schlafen, dann ist es soweit :)
Im Rahmen des „Qualitätstages Kundenzentrum“ für MitarbeiterInnen der Arbeitsagentur Rostock bot das IQ Netzwerk MV am 3. Sep. ein interkulturelles Training an. Geschäftsführer Christoph Möller (l.), betonte die Wichtigkeit interkultureller Kompetenz.
Am interkulturellen Training nahmen 14 MitarbeiterInnen der Rostocker Arbeitsagentur teil. Geleitet wurde der Workshop von Ulrike Seemann-Katz vom Flüchtlingsrat MV und von Alla Winkler (l.) vom IQ Netzwerk MV.
Genau! Das fädeln wir nun mal hier in die Lasche! Magdalena Wölz (M.) baute am Abend des 2. September u.a. mit der Unterstützung von migra-Praktikant Daniel Jäger (l.) die Exponate ihrer Ausstellung "Fotografien aus Uganda“ auf. Und die …
… ersten Bilder hängen gleich! Da kann für die Eröffnung der Ausstellung, die in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung M-V am 8. September in migras Kleiner Interkultureller Galerie erfolgt, ja nichts mehr passieren :-)
Einen guten Start ins neue Berufsinformationszentrum der Rostocker Agentur für Arbeit wünschte migra mit einem geheimnisvollen Paket am 1. September ...
migras Michael Hugo ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen, um ein Geschenk an den BIZ-Chef Bernd Richter (r.) zu überreichen. Des Rätsels Lösung? Das sei hier nicht verraten.
Christoph Möller (r.), Leiter der Rostocker Bundesagentur für Arbeit, erklärte Uta Wehebrink und Michael Hugo von migra die neuen Möglichkeiten und Angebote des BIZ.
Das BIZ geht mit der Zeit. Neue Computerplätze helfen Arbeitssuchenden und Studenten u.a. bei Bewerbungen und Auslandsaufenthalten.
Am 30. August startete der diesjährige migra-Wandertag, der uns in den Rostocker IGA-Park …
… und zum Traditionsschiff „Typ Frieden“ führte. Einige kamen per Pedes oder per Velo und hatten vorgewandert :-)
Denn auch dort kann gewandert werden, wie an den Damen Köhler, Heinze, Karsten, Pewsner, Troschke und Wehebrink (v.l.) klar erkennbar ist.
Und dann ging es zum Minigolf-Spaß! Auch Uta Wehebrink, Nurcahya Köhler, Martina Deutsch und Daniel Jäger (v.l.) freuten sich, wenn die Kugel im Netz …
… oder in anderen Zielen landete. Hier mit Maja Kuntzsch, Ute Heinze und Theresia Schäfer (v.l.).
Aber auch für leibliche Stärkungen war gesorgt – besonders durch die tollen Grill-Engagements von Sneschana Wins (l.) und Dr. Maher Fakhouri …
… die durch die vielfältigen Mitbringsel aller ergänzt wurden. Allen schien es zu schmecken! :-)
Mit Spannung wurden die Ergebnisse vom Minigolf erwartet…
… die dann Michael Hugo (3.v.r.) verkündete. Es gab nur Siegerinnen und Sieger in verschiedenen Kategorien :-)
Abschluss: Am Weidendom gabs Kaffee vom dortigen Café, eigenen Kuchen und manche Gespräche. Und trotz Wetterprognosen blieben wir alle trocken!
Am 29. August lud das Rostocker Ökohaus als Betreiber der Rostocker Flüchtlingsunterkunft zum traditionellen Sommerfest ein. Unter dem Motto „Sommerfest versus Isolation“ trafen sich hier Flüchtlinge und Gäste, um gemeinsam zu feiern.
Bei einem internationalen Buffet wurde sich nicht nur ausgelassen unterhalten ...
… sondern auch kreativ betätigt. Jung und jünger konnten ihre Fähigkeiten mit der Sprühdose testen.
Zum Abschluss gab es dann noch Live-Konzerte des syrischen Rappers Abdul Rahman alias „Murder Eyez“ (Bild) und Punkrock der Band Flexfitz –ein wirklich gelungenes Fest! :-)
Abschied: Hunderte RostockerInnen, politische und private Wegefährten und Freunde, nahmen am 29. August vom kürzlich verstorbenen Historiker und langjährigen Chef des …
… Rostocker Max-Samuel-Hauses, Frank Schröder, Abschied. Auch wir von migra e.V. vermissen Sie!
Blick nach der Gedenkfeier in den Garten des Max-Samuel-Hauses.
… sehende Ausstellung an, die in Kooperation mit der Böll-Stiftung M-V gezeigt wird. Und sie besprachen Details zur Konzeption der Ausstellung und zu deren Werbung und Eröffnung.
Zogen schon mal die Strippen :-) Fotograf Victor Ibrahiem (M.), Musiker Saad Wakil (r.) und migra-Geschäftsführer Michael Hugo schauten sich die Lokalität in der „Kleinen Interkulturellen Galerie“ für die dort ab Januar 2015 zu …
Am 28. August: Julia Siebert (r.) und Nadine Förster (m.) von der IQ Fachstelle Existenzgründung verständigten sich mit Dr. Maher Fakhouri und Heidi Karsten (nicht im Bild) zur Zusammenarbeit im Themenfeld Existenzgründung.
Am 27. August trafen sich die BeraterInnen des NAF – Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge bei Baltic Personal in Rostock.
Auch farblich abgestimmt :-) Jörg Otto Czimczik, Fachbereichsleiter Kunst, Gestalten, Gesundheit an der Rostocker Volkshochschule (r.) zeigte am 26. August migras Praktikanten Daniel Jäger das Haus. Und: Beide tauschten auch Infomaterialien aus.
Vorstellung: Georg Schmelzer vom Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) aus Schwerin stellte am 26. August bei migra ein neues Bildungsangebot für Fachkräfte im Gastgewerbe vor.
Nachdem alle Bilder der Ausstellung „St. Petersburg und Teterow - Malerei von Elena Bytschkov (Teterow)“ abgehangen sind, wirkt die große Leere am 25. August ganz ungewohnt. Zum Glück lässt die nächste Ausstellung nicht lange auf sich warten.
Am 22. August fand die traditionelle migra-Vorstandssitzung in einem Garten in der Rostocker Südstadt statt. Und natürlich deutlich länger als hier zu sehen …
… doch Fotograf und Geschäftsführer Michael Hugo sah die gutgelaunten Vorständler Uta Wehebrink, Adnan Harb, Dr. Maher Fakhouri, Brigitte Pleß und Sven Meister (v.l.) nicht nur am Grill :-)
Soeben kamen die druckfrischen Flyer der Interkulturellen Woche im Landkreis Rostock auch bei migra e.V. an. Unter dem Motto „Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern“ darf dann bald wieder zusammen Spaß gehabt werden :-)
Die Künstlerin Elena Bytschkov kam am 21. August zu migra e.V. um die wenigen nicht vergriffenen Gemälde ihrer Ausstellung „St. Petersburg und Teterow - Malerei von Elena Bytschkov“ abzuholen. Es gab sehr viele positive Rückmeldungen zur Ausstellung.
Am 20. August: Ankunft neuer Flüchtlinge vom afrikanischen Kontinent in Güstrow.
migras NAF-Mitarbeiter Adnan Harb (3.v.r.) bei Übersetzungsarbeiten und der Aufnahme von Flüchtlingen für die nächsten Deutschkurse. Mit dabei: Sozialarbeiterin Kamila Lier und Heimleiterin Heidrun Kiel (2.v.r.).
Norbert Kunkel von der Deutschen Angestellten-Akademie (r., DAA) aus Rostock besprach am 20. August mit dem Sprecher der regionalen Integrationskursträgergemeinschaft (KTG), Michael Hugo, einen möglichen Beitritt der DAA ab 2015.
Dr. Susanne Kailitz (m.) interviewte für das Magazin Mitbestimmung der Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf) am 20. August migras Michael Hugo. Mit dabei: Der Berliner Fotograf Rolf Schulten (l.).
Jürgen Knittel (r.), Niederlassungsleiter des Grone-Bildungszentrums in Rostock, besprach am 19. August mit migras Michael Hugo und Heidi Karsten (l.) Möglichkeiten zur Linderung des Fachkräftebedarfs.
Daniel Jäger, derzeit Praktikant bei migra e.V., gab zu seinem Geburtstag am 19. August in der Teamsitzung sehr leckeren Kuchen aus und bekam einen schönen Blumenstrauß geschenkt. Herzlichen Glückwunsch! :)
Im nächsten Jahr finden in der Kleinen Interkulturellen Galerie Ausstellungen mit Fotografien von Victor Ibrahiem, Tatiana Manuilovych und Olaf Lindner (v.l.n.r.) statt.
Am letzten Abend der Ausstellung "St. Petersburg und Teterow - Malerei von Elena Bytschkov" nutzte Dr. Angela Dogge (Altenhagen) am 14. August die Gelegenheit, sich Bilder anzuschauen und eines zu erwerben :-)
Jurysitzung: Am 14. August wurde abgestimmt, welche Künstler 2015 in der „Kleinen interkulturellen Galerie“ bei migra zu sehen seien werden.
Das Bewerberspektrum umfasste Malereien und Fotografien. Man darf gespannt sein, denn es standen interessante KünstlerInnen …
… mit ihren Bildern zur Auswahl und die sechsköpfige Jury diskutierte heiß. Aber es wurde auch entschieden: Denn mit Victor Ibrahiem, Olaf Lindner und Tatiana Manuilovych wird es drei fotografische Streifzüge durch die Welt geben :-)
Arbeitsgespräch: Am14. August trafen sich Fotograf Victor Ibrahiem (l.) und migras Maja Kuntzsch zu einer Besprechung für den „Interkulturellen Kalender 2015“, den das IQ Netzwerk M-V wieder herausgeben wird.
Bestellung: migra-Praktikant Daniel Jäger (l.) bestellte am 13. August bei Darja Zemlankos „Kunst & Naturfloristik“ neue Blumen. Denn Anlässe hat es immer viele :-)
Projektbesprechung: Dr. Sylvia Neu (r.), Geschäftsführerin des Bildungswerkes der Wirtschaft MV am 13. August im Gespräch mit migras Michael Hugo und Dr. Maher Fakhouri (l.).
migra-Geschäftsführer Michael Hugo hatte kürzlich Geburtstag, deshalb wurde am 13. August angestoßen. Zum einen mit handgepflückten leckeren Pfefferminz-Liebstöckel-Salbeitee …
… und anderseits mit Eis der Rostocker Eismanufaktur „Eisscholle“ aus Rostocks Szeneviertel KTV. Michael Hugo konnte es kaum erwarten.
Bei der Auswahl läuft einem praktisch schon das Wasser im Munde zusammen.
Kaum zurück bei migra wurden die verschiedenen Geschmackssorten schon von dem gesamten Team verkostet. Bei dem Anblick kann man sich vorstellen, wie wir es genossen haben :-)
Alle Jahre wieder: Vor dem zweiten August-Wochenende ist die Welt der Traditionssegler und Museumsschiffe zu Gast in Rostock, wie hier die „Gorch Fock“. Mehr als 200 Schiffe aus zwölf Nationen haben ...
... zur 24. Hanse Sail vom 7. bis 10. August 2014 die Hansestadt Rostock angesteuert, wie auf diesen Fotos des Hanse-Sail-Büro zu sehen ist.
Auch im Rostocker Stadthafen, ca. fünf Gehminuten vom migra-Büro entfernt, lagern Schiffe, wie hier am 8. August. Die Internationalität und das maritime Erbe der Stadt können sich hier durch Menschen gut begegnen :-)
Julia Sander vom IntegrationsFachDienst Migration mit den Kunden Diana Drutel, Brenda Rodriguez und José Daniel Ayala Rios (v.r.) bei der Kompetenzfeststellung am 7. August. Gut gelaunt werden die Bewerbungsunterlagen besprochen.
Das sieht vielversprechend aus: Musiker Fabio Gonzales (l.) und migras Theresia Schäfer wählten am 6. August die Bilder für die Ausstellung „MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“, die am 17. September in der Uni Rostock zu sehen sein wird, aus …
… doch nur die Besten der besten Werke schaffen es in die Ausstellung :-) Wir von migra sind gespannt. Sie auch?
Am 5. August hatte die Landespressekonferenz e.V. zum Thema „Flucht, Migration und Integration“ in das Schweriner Schloss eingeladen.
U.a dabei: Die IntegrationsexpertInnen Ulrike Seemann-Katz (Flüchtlingsrat, 2.v.r.), Dr. Rubén Cárdenas (MIGRANET) und Dr. Maher Fakhouri (migra e.V., l.) antworten auf die Fragen von Journalisten. Moderator war Felix Pankok (NDR, r.).
Letzter Feinschliff: migras Theresia Schäfer arbeitete am 5. August an der Ausstellung „MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“, die am 17. September an der Uni Rostock erstmals zu sehen sein wird.
Daumen hoch für die Berufsanerkennung: Kundin Mindora Manta (l.) mit migras Elena Pewsner (r.) von der IQ Servicestelle im Beratungsgespräch am 5. August.
Start: Am 4. August begann Daniel Jäger (Uni Kiel, r.) mit seinem zehnwöchigen Praktikum bei migra in Rostock und …
… wurde im KollegInnenkreis u.a. von Sneschana Wins, Sabine Wollenhaupt und Martina Deutsch (v.r.) herzlich willkommen geheißen.
„Licht ins (Halb-) Dunkel!“ Um die Ausstellungsexponate der bei migra angesiedelten „Kleinen interkulturellen Galerie“ durch ein Lichtsystem besser zeigen zu können, wurde am 31. Juli ein Antrag bei der OSPA-Stiftung gestellt. Wie geht es aus? :-)
Verabschiedung I: Nach einem sehr engagierten Praktikum wurde Annegret Böttner (l.) nach 13 Wochen von migra-Geschäftsführer Michael Hugo am 31. Juli sehr herzlich gedankt.
Und das migra-Team konnte sich auch von ihren Back-Künsten überzeugen. Denn der „Sommer-Kuchen“ war sehr erfrischend und köstlich!
Verabschiedung II: Auch migras Martina Deutsch (l.) dankt: blumig :-) Und die Kolleginnen Sabine Wollenhaupt (2.v.l.) und Uta Wehebrink (verdeckt) freuen sich auch.
Aufgepasst, liebe Lehrkräfte: Die Integrationstagung am 17.9. ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Und: Es hat noch einige Plätze frei. Mehr unter http://www.migra-mv.de/aktuelles/veranstaltungen.html
Besuch aus Franken: Tamara Dehmel (l.) kam am 24. Juli spontan für einen Besuch bei migra e.V. in Rostock vorbei und unterhielt sich mit einigen der einstigen KollegInnen, mit denen sie bis 2002 gemeinsam engagiert war :-)
Ja, wo sind denn alle hin? Das fragten sich die verbliebenen migra-KollegInnen am 22. Juli zur Teamsitzung auch. Die Antwort ist so einfach wie schön…
…sie sind natürlich im Urlaub. Hier ein Foto von Dr. Maher Fakhouri vom Eibsee in Garmisch-Partenkirchen. Abkühlung mit Panorama!
Besuch im Integrationskurs 27 bei gefühlten 30°C: migra-Praktikantin Annegret Böttner (3.v.l.) hospitierte am 16. Juni und durfte dabei u.a. mehr über Weltreligionen erfahren.
Miteinander auch Spaß haben: migras Yanti Köhler (l.) im Beratungsgespräch zu Integrationskursen mit Akoko Katscher im Juli.
Sehr schön: Die Fotoabzüge für die Uganda-Ausstellung von Magdalena Wölz sind da! Die Resultate des Druckes wurden auch gleich am 15. Juli u.a. von migras Praktikantin Anne Böttner begutachtet.
Anne Böttner, die noch bis Ende Juli ein Praktikum bei migra e.V. absolviert, fasste am 15. Juli in der Teamsitzung den Artikel „Integration vs. Inklusion – Zauberformel oder neues Paradigma?“ von Hubertus Schröer zusammen.
Neue Räume bezog letzte Woche in Rostocks Innenstadt Rechtsanwalt und migra-Steuerberater ...
... Ron Westenberger, der hier am Abend des 14. Juli mit einer eigens aufgezogenen Aloe überrascht wurde. Viel Erfolg am neuen Platz! :-)
migra e.V. gratuliert mit Millionen anderer Fußball-Fans ganz herzlich der deutschen Nationalmannschaft zum am13. Juni in Rio de Janeiro errungenen neuen Weltmeistertitel! Denn das interkulturelle Team ...
... zeigte sich im Zusammenhalt als „Einheit der Verschiedenen“ (Bundespräsident Joachim Gauck) sehr modern und erfolgreich. Hier Jérôme Boateng nach dem Spiel gg. Argentinien mit seinen Töchtern :-)
Alle Jahre wieder: Im Juli erfolgt die Produktion der „Schwarz-Grünen Köstlichkeiten“ durch den migra-Geschäftsführer. Neugierig? Der komplette Vorgang auf der migra-Facebookpräsenz unter https://www.facebook.com/migramv
Netzwerksitzung! Am 9. Juli trafen sich in Rostock die drei IntegrationsFachDienste …
U.a. mit dabei: Joachim Lauber (BAMF, l.) und Barbara Kartzewski (Sozialministerium, r.)
Gemeinsam das erste Halbfinale der Fußball-Weltmeisterschaft sehen! Am 8. Juli präsentierte migra e.V....
… im Seminarraum das Halbfinalspiel Brasilien vs. Deutschland.
Und gleich steht es 2-0! Und am Ende jubelten die meisten über einen unglaublichen 7-1 Sieg des deutschen Teams.
Dr. Maher Fakhouri vor der Kunsthalle Rostock, in der im Oktober die Ausstellung „Yes, we’re open“ eröffnet werden wird. Am 8. Juli fand dazu ein Vorgespräch statt.
Die Teamsitzung am 8. Juli startete mit einem schönen Frühstück. …
… zu dem die „Geburtstagskinder“ der letzten Woche - Elena Pewsner (r.) und Heidi Karsten (M.) – eingeladen hatten.
Hier geht’s (auch) zu migra e.V.: Immer an den Rosen entlang auf der Waldemarstraße, bis zur Nr. 32 ... :-)
Im Rostocker Rathaus wurde am 7. Juli die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages auf Initiative von ...
... Peter Stein MdB (CDU, l.) eröffnet. Auf zwanzig Schautafeln gibt es bis zum 11. Juli wesentliche Grundlagen zur höchsten Volksvertretung in der Bundesrepublik Deutschland zu erfahren.
Auch dabei: Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde und des Rostocker Migrantenrates (1.v.l.), der neue Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche (LINKE, 4.v.r.) und migras Michael Hugo (2.v.l.).
Am 3. Juli hatte migra e.V. zum Unternehmerstammtisch für MigrantInnen in die Räume des Stadtteilcafés Evershagen eingeladen. Andreas Graefe (l.) und Sebastian Stürmer (r.) von der Secura Maxima informierten …
... über verschiedene Möglichkeiten der staatlichen und privaten Altersvorsorge. Die TeilnehmerInnen folgten konzentriert den Ausführungen. Die Stammtische werden vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
Am 10. April führte migra e.V., gemeinsam mit Bunt statt braun e.V., der IHK zu Rostock und der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern die Veranstaltung "Erfolg durch Vielfalt - Chancen für Unternehmen" durch. Die Urkunde erhielten wir nun dafür.
Am 3. Juli besuchten Silke Weiher von Baltic Personal und Adnan Harb (r.) von migra e.V. und NAF Nana King…
…und Gayane Abajyan in der Hauptgeschäftsstelle der Bäckerei Sparre in der Rostocker Südstadt.
Adnan Harb und Silke Weiher verhalfen den beiden als Case Manager bzw. Arbeitsvermittlerin zu einer Anstellung in der großen Backstube.
Vorbereitungen: Um kosteneffizient zu arbeiten, tütete migras Annegret Böttner Mehrfachsendungen an Institutionen für die Ausstellungseröffnung „Fotografien aus Uganda von Magdalena Wölz“ am 2. Juli ein. Die gehen heute noch zur Post :-)
Besuch aus dem Nordosten der USA: Carolyn Morgan (m.) ist Doktorandin der Politikwissenschaft an der Ohio State University (OSU) und sprach am 2. Juli mit migras Dr. Maher Fakhouri (r.) und Michael Hugo (l.)…
…. vorrangig über und deutsche Politik im Kontext des Einflusses von Intergruppenbeziehungen und Migrantenorganisationen auf die Integration von Zugewanderten in Deutschland. Wissenschaft trifft Praxis :-)
Am 1. Juli begutachtete migras Praktikantin Annegret Böttner den Probedruck für die kommende Fotoausstellung von Magdalena Wölz, die am 8. September mit der Heinrich-Böll-Stiftung MV im migra-Domzil starten wird.
Am 30. Juni trafen sich Theresia Schäfer und Michael Hugo um Einzelheiten der Ausstellung „Migranten im Spiegel ihrer Kunst“ abzusprechen, die am 17. September im Rahmen der Tagung zur Willkommenskultur im Arno-Esch-Hörsaal gezeigt werden wird.
Auch am 29. Juni: Immer versuchen, schön die Räume schließen ...
... und dennoch zischt der Ball schon an der Abwehr vorbei. Während beim zeitgleichen WM-Achtelfinalspiel Holland-Mexiko nur drei Tore fielen, gab es beim Rostocker Hallenfußball an die 35 Tore (in drei Stunden) :-)
Motiviert (noch) auf der Bank: migra-Vorstand Sven Meister (r.), Howannes Ozmanyan (M.) und migras Michael Hugo beim vom Rostocker Ökohaus veranstalteten wöchentlichen Interkulturellen Fußballspaß.
Elegante Ballannahme: Maxime Sanvi Sodji (l.) von den “Alten Herren” die heute trotz Mitspieler aus drei Kontinenten verdächtig in Orange antraten :-)
Nach der migra-Mitgliederversammlung am 27. Juni: So lecker sah es beim Hauptmenü aus :-)
Vorher aber gab es Beschlüsse und Berichte; hier beim fotografischen Streifzug durch das Vereinsjahr 2013.
Im Anschluss: Die migra-Vorständler Sven Meister, Brigitte Pleß, Dr. Maher Fakhouri, Uta Wehebrink und Adnan Harb (v.r.) erhielten einen blumigen Dank für das ehrenvolle Ehrenamt.
Den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ absolvierten im migra-Domizil am …
… Vormittag des 27. Juni insbesondere Teilnehmende des Integrationskurses 27.
Erfreut sicher nicht die Prüflinge, diese schicken Sichtblenden! :-)
Passte auch schön auf: Lehrkraft Barbara Troschke.
Zwei Bier in der Halbzeitpause für zwei migra-Männer oder ein Vor-Indiz für die zu fallenden Tore? Nun: Sowohl Adnan Harb, Michael Hugo als auch die deutsche Nati bekamen nur je eines am 26. Juni beim 1-0 gg. die amerikanischen Staaten, die Vereinigten ..
Am Abend des 26. Juni gab es im migra-Seminarraum den Leben-in Deutschland-Test, bei dem jeder einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen erhält, ...
... beispielsweise zum politischen System Deutschlands, zur religiösen Vielfalt oder zur Gleichberechtigung von Mann und Frau. Die Prüfer und wir von migra hoffen nur das Beste :-)
Imposante Wolken: Am 26. Juni waren zwei migra-Mitarbeitende auf dem Weg nach Schwerin, wo …
… im Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern die …
… Sitzung der Arbeitsgruppe „Berufliche Integration von MigrantInnen“ stattfand.
Heidi Karsten von der IQ-Servicestelle (v.r.) sprach über aktuelle Ergebnisse der Anerkennungsberatung in Mecklenburg-Vorpommern.
Christiane Bergeler von der ZAV berichtete über die Umsetzung des Programms MobiPro auf Landesebene.
Am 25. Juni traf sich das IQ Netzwerk MV in der Hochschule Wismar. Hier tauschen sich Landesnetzwerkkoordinator Dr. Maher Fakhouri und Projektmitarbeiterin Zirley Arista Vargas de Montag vom Robert-Schmidt-Institut der HS Wismar aus.
Am 24. Juni bewarb sich Helana Haskia beim migra e.V. um einen Praktikumsplatz.
Am 24. Juni trafen sich u.a. Georg Schmelzer, Dr. Sylvia Neu sowie Hannelore Möller vom BdW (hinten: v.l.n.r.) zu einer kleinen Besprechung mit migras Michael Hugo, Maher Fakhouri und Ute Heinze (vorne: v.l.n.r.).
Am 24. Juni besuchte die Integrationsberaterin der Agentur für Arbeit Rostock Sylvia Ahrend (stehend) den migra e.V. …
In einem kleinen Vortrag stellte Frau Ahrendt dabei den migra-MitarbeiterInnen das Beratungs- und Vermittlungsteam „INGA“ vor.
Die Teamsitzung am 24. Juni im migra-Domizil begann mit einem schönen Frühstück…
Der Grund: Migras Sabine Wollenhaupt (2.v.l.) wollte mit ihren Kollegen gebührend ihren Geburtstag, den sie am 19. Juni hatte, zelebrieren.
Begrüßung: Christoph Möller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rostocker Arbeitsagentur (3.v.r.) und Angela Budzisch (2.v.l., IHK Rostock) begrüßten am 23. Juni junge EU-Azubis, die eine Ausbildung in der Rostocker Region beginnen möchten.
Die neuen Auszubildenden aus Staaten der Europäischen Union lauschten – wie migra-Vertreter und Fotograf Dr. Maher Fakhouri - sehr interessiert den Statements verschiedener Rednern.
Der aus Rumänien kommende Azubi Pruteamu Bogdan im Gespräch mit Arbeitsvermittler Daniel Schramm (r.) über seine praktischen Erfahrungen als Koch im Steigenberger Hotel Sonne (Rostock).
Fachgespräch im Zug: migras Nurcahya Köhler (r.) und Susanne Düskau (Diên Hông) bereiteten sich am Nachmittag des 19. Juni auf die Sitzung ...
... der „Integrationskursträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock“ vor, die erstmals beim ...
... Partner BBS Start GmbH in Güstrow stattfand.
Gastgeber Wolfgang Zechow (r.) begrüßte herzlich und gab einen Überblick über die aktuellen Angebote der BBS Start GmbH. Auch u.a. dabei: Ines Heidtmann-Seidel (Volkshochschule Bad Doberan, 2.v.r.) sowie ...
... KTG-Sprecher Michael Hugo (migra e.V.) und als Gast Irene Melzer, Regionalstellenleiterin der Kreisvolkshochschule in Grimmen und Ribnitz-Damgarten.
KTG-Tradition im Juni: Das gemeinschaftliche Grillen! Dabei zeigte Susanne Düskau, dass sie auch am Grill eine Fachfrau ist :-)
Auch eine Tradition: Elisabeth Doberstau (IB) fungiert seit Jahren als „Bier-Kommissionspräsidentin der KTG“ und erfreut einmal im Jahr mit diesem nicht regionalen Bier ...
Rundgang: Wolfgang Zechow (r.) führte durch die Werkstätten der BBS. Interessiert: Irene Melzer an den dort hergestellten Parkbänken.
Am 19. Juni trafen die Programmflyer zur Tagung „Willkommenskultur und Willkommenserfahrungen“ bei migra e.V. ein. Komplett lesbar unter http://www.migra-mv.de/aktuelles/veranstaltungen.html.
Weiß, weißer, am weißesten: So erstrahlen die frisch gestrichenen Wände im migra-Domizil am 18. Juni. Die Maleraktion hat sich wirklich gelohnt! Findet auch der Integrationskurs 27.
Auch die Fenster erstrahlen im neuen Glanz: Dieses Bild steht noch symbolisch für den verschwommenen Durchblick der letzten Tage …
… Während dieses Bild nun den neuen Glanz präsentiert. Der Durchblick ist wieder voll gewährt :-)
Steffen Herrmann (LL.B. Wirtschaft, Gesellschaft, Recht Good Governance an der Uni Rostock) bewarb sich am 17. Juni als migra-Praktikant ab Oktober 2014. Das erfolgreiche Gespräch fand u.a. mit Geschäftsführer Michael Hugo (r.) statt.
Spielen nicht nur zusammen Fußball, sondern schauten auch das erste Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der WM am 16. Juni: migra-Vorstand Adnan Harb (r.) und Geschäftsführer Michael Hugo in Rostocks KTV noch vor dem ersten Tor :-)
Sprecherratssitzung: Am 16. Juni traf sich der Sprecherrat des Netzwerkes für Integration und Migration der Hansestadt Rostock im Rathaus, zu dem…
… Rostocks Integrationsbeauftragte Stephanie Nelles (M.) einladen hatte. Erstmals dabei: Marlen Schmidt (3.v.r.), die seit heute beim kommunalen Präventionsrat tätig ist.
U.a. auch dabei: Nurcahya Köhler (migra), Susanne Düskau (Diên Hông) und Tilo Segert (AWO, v.l.).
Aufbau: Heidi Karsten (l.), Adnan Harb und Dr. Maher Fakhouri bauten am 14. Juni beim Stadtteilfest der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (Rostock) den migra-Infostand auf.
Neben Infomaterialien stand das eigens entwickelte Quiz im Mittelpunkt. Und einige Klammern hielten das Plakat trotz des Windes gut fest :-)
Immer gut besucht: auch der migra-Stand am Brink ...
... auf dem als einen von vier Standorten des Festes immer wieder musikalische Leckerbissen zu hören und zu sehen waren :-)
Schön: Jung und nicht ganz so jung interessierten sich und informierten sich über unsere Arbeitsfelder.
Die zwölf Quiz-Fragen waren mitunter nicht nur für deutsche StaatsbürgerInnen nicht leicht beantwortbar ...
... aber es gab einige, die ab 10 von 12 möglichen Punkten erreichten und sich als glückliche GewinnerInnen über Hauptpreise freuen konnten.
Stand- statt Büro- oder Theken-Gespräche: Heidi Karsten (3.v.l.) mit Interessierten am 14. Juni.
Daniel Martin vom Farbteam Jähn erfrischte am 14. Juni den migra-Flur und den Seminarraum mit weißer Farbe …
… aber vorher musste manches filigran abgeklebt werden.
Und es gab auch einen „Sockelanstrich“ zum Schutz. Denn mitunter ist es schon ein bissl eng in den Räumen :-)
So schick schaut es jetzt (doch noch nicht) aus! Aber nach dem Einräumen ganz sicher :-) So können am Montag wieder die Deutsch-Kurse stattfinden und die Elena-Bytschkov-Bilder besichtigt werden.
migras IFDM-Chef Michael Hugo (l.) begrüßt Filiz Arslan vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hamburg). Sie gehörte zu den 30 TeilnehmerInnen, die am 13. Juni zum …
… 32. Netzwerktreffen des IFDM zu gebietskörperschaftsübergreifenden Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Zugewanderte in der Region Mittleres Mecklenburg und NVP zusammenkamen.
Gastgeber Juri Rosov, Vorsitzender der Rostocker Jüdischen Gemeinde (3.v.l.), hieß alle herzlich willkommen. Spätere ReferentInnen: Valentina Engler (r., FABRO e.V.) und Norbert Kunkel (DAA, 2.v.r.).
Hauptreferent: Martin Weinmann (r.) vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration stellte Auszüge aus dem Jahresgutachten 2014 „Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland" vor.
Zum aktuellen Stand der Umsetzung des Programms MobiPro-EU in der Rostocker Region sprach Ilona Jaudzims (Agentur für Arbeit Rostock, 2.v.r.) auf.
Gespannt und aufmerksam: Rostocks Integrationsbeauftragte Stephanie Nelles (l.) und Silke Blockus vom Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern.
Verschnaufpause: Nach vier Vorträgen bot sich der Garten in der Jüdischen Gemeinde auch für NichtraucherInnen ideal an :-) Darunter Nicola Nappe (r.) vom Hanse-Jobcenter Rostock und Sabine Schwanke (S & N Datentechnik, 2.v.r.).
Zweifache Premiere: Dagmar Kaselitz MdL (SPD, l.) stellte sich als neue Integrationspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion vor; Dr. Jürgen Kehnscherper (Kirchl. Dienst in der Arbeitswelt der Ev. Nordkirche, r.) war auch erstmals dabei.
Vom BAMF gaben Filiz Arslan (Hamburg) und Joachim Lauber (Horst, r.) Neues aus den berufsbezogenen Sprach- bzw. den Integrationskursen bekannt, während migras Dr. Maher Fakhouri (l.) über die aktuellen Entwicklungen von IQ berichtete.
So schön ist es in Mecklenburg – hier am 12. Juni bei Bandelstorf. Denn dorthin bereitete der migra-Geschäftsführer die handverlesenen Weihnachtsgeschenke (!) für alle Mitarbeitenden. Mehr unter https://www.facebook.com/migramv
Bilder einer Ausstellung: Zwar nicht von Modest Mussorgsky, aber von Elena Bytschkov: Teilnehmerinnen des gegenwärtigen Frauenkurses vom migra-Partner Internationaler Bund besuchten am 12. Juni die Kleine Interkulturelle Galerie, um …
… sich mit den Bildern zu "St. Petersburg und Teterow auseinanderzusetzen. U. a. dabei: Kursleiterin Elisabeth Doberstau (m.) mit den Damen Bari (l.) und Steinke (r.).
Trennbare Verben in Verbindung mit Alltagssituationen gab es am 11. Juni beim Integrationskurs 30 – und migra-Lehrkraft Mirela Brkic fragte ...
… “Was macht Marines am Samstagabend?”. Das galt es schriftlich und mündlich zu beantworten. Und mancher setzte sich auch gekonnt gestisch in Szene.
Auch Kalpana Gorthi (r.) und Sandra Damaschkin (2.v.r.) mussten sich die Antworten der Übung aus Satzteilen zusammenstellen.
Rollentausch: Denn nun wurden die Schüler zu Tafelkräften :-)
Einzelunterstützung: Mirela Brkic (l.) mit Abdoul Birane Sy.
Hospitant: Auch migra-Geschäftsführer Michael Hugo (l.) hatte im Rostocker Schülerfreizeitzentrum sichtlich Freude.
Das KTV-Fest rückt näher: Am 11. Juni haben Maja Kuntzsch und Annegret Böttner (beide migra) die Hauptpreise, für das von migra veranstaltete Quiz zum KTV-Fest, in Form von „goody bags“ vorbereitet. Was da wohl alles drin ist?
Schneller Nachschub: Am 10. Juni kam Altstadtdruck-Geschäftsführer Harry Körber (r.) ins migra-Domizil und übergab Maja Kuntzsch (l.) …
… die nächsten 1.000 migra–Flyer. Denn die 2.000 Exemplare vom Februar 2014 waren schon wieder vergriffen.
Was könnte das sein? Knöpfe, Taler oder Buttons? Richtig geraten! Hierbei handelt es sich um das Endprodukt der letzten migra-Buttonproduktion. Möchten auch Sie einen Button? Dann auf zum KTV-Fest am 14. Juni ab 14.00 Uhr am Rostocker Brink.
Und weiter geht’s mit den Vorbereitungen für das bevorstehende KTV-Fest: Am 5. Juni bastelt migras Annegret Böttner in den Räumlichkeiten der OKJA an speziellen Buttons, die dann am Stand erhältlich sein werden :-)
Blick in den Kursraum im Freizeitzentrum Reutershagen am 5. Juni: Der Integrationskurs 29 wird von Grit Hofmann über Possessivartikel unterrichtet.
Am 5. Juni fanden sich Andrea Buchholz (l., BilSE-Institut) sowie Falk-Uwe Pochert (r., AFZ) im migra–Domizil ein. Grund dafür war …
… die Folgebesprechung zu neuen Programmen zur beruflichen Integration von MigrantInnen mit Michael Hugo (2.v.l.) und Theresia Schäfer (2.v.r., beide migra).
Am 14. Juni steht das KTV-Fest an. Der migra e.V. ist mit von der Partie und hat sich dafür etwas Tolles überlegt: Es wird ein spannendes Quiz geben! …
… und um dies gebührend vorzubereiten, stecken Maja Kuntzsch (r.) und Annegret Böttner (l., beide migra) heute (am 4. Juni) mal wieder ihre Köpfe zusammen.
Am 3. Juni im Freizeitzentrum Reutershagen: Der Aufbaukurs 29 von migra e.V. wird von Lehrerin Ute Heinze (stehend) über …
… das Präteritum unterrichtet.
Ort des Geschehens am 2. Juni: Die SPD-Bundeszentrale hatte am 2. Juni ins Willy-Brandt-Haus nach Berlin-Kreuzberg ...
... zur Verleihung des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises 2014 im Gedenken an den ersten SPD-Bundespräsidenten eingeladen. Und auch zwei Menschen von migra waren dabei :-)
Persönliche Begrüßung für migra: Preisträger Patrick Dahlemann MdL (l.) und der langjährige Bürgermeister aus Rostocks Partnerstadt Bremen, Dr. Henning Scherf (3.v.l.) mit migras Brigitte Pleß und Michael Hugo (r.).
Immer dabei: Der von Rainer Fettig gestaltete Haus-Namensgeber Willy Brandt; hier mit Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (r.), M-V Staatssekretärin Dr. Pirko Kristin Zinnow (l.) und migra-Vorständlerin Brigitte Pleß.
Hielt eine engagierte Laudatio auf Dahlemann und dessen Engagement gegen Rechtsextremismus: SPD-Chef und Vizekanzler Sigmar Gabriel: „Demokratie braucht Demokraten!“
Überreichten die Verleihungsurkunde an Patrick Dahlemann (2.v.r.): SPD-Bundesvize Manuela Schwesig (l.) und u.a. die Enkelin von Gustav Heinemann, Christina Rau (2.v.l.).
Preisträger 2014 und Preisträger 2001 im Gespräch: Patrick Dahlemann MdL (l.) und migras Michael Hugo besprachen Ideen für die Stärkung der Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Team „Buntes Rostock“, das sonntäglich unter der Ägide des Rostocker Ökohaus e.V. dem Hallenfußballspaß frönt, traf am 1. Juni traditionell auf die grün gewandeten Gastgeber vom Velgaster SV.
Es war echt spannend! Und gleich schlägt es ein beim Velgaster SV: Mostafa A. flankt und dann wird Taghi J. das Leder im Tor versenkt haben :-)
Maxime Sanvi Sodji (stehend) motivierte sein zur Pause mit 2-3 zurückliegendes Team – darunter die migra-Vorständler Sven Meister (l.) und Adnan Harb (r.) – erfolgreich.
Gratulation: migra-Geschäftsführer Michael Hugo kniet! Denn Hadi J. (3.v.l.) hat schon wieder getroffen – und auch Adnan Harb (l.) freut sich :-)
Stand gut, die Velgaster Verteidigung. Dennoch traf auch Adnan Harb (5.v.r.) und die Rostocker insgesamt sechs mal beim 6-4.
Während die Rostocker ihren jungen Fans für die lautstarke Unterstützung von der Seitenlinie dankten, kümmerte sich der Velgaster Jugendarbeiter Bernd Tscheuschner (v.) um die kulinarischen ...
... Spezialitäten, die die einheimischen Jungs auch für die Rostocker Gäste lecker am Grill zubereiteten :-) Es scheint, dass Ali A., Saman V. und Taghi J. (ab 2.v.l.) schon sehr hungrig waren.
Exkursion: Der Int-Kurs 27 unternahm am 28. Mai mit Lehrerin (und Fotografin) Heike Schmalz eine Erkundung durch die Rostocker Innenstadt. Auch das Ständehaus mit seinem prachtvollen Foyer und Treppenhaus wurde anschließend von innen angeschaut.
Die aus Syrien, Mexiko, Litauen, Polen, Kuba, Afghanistan, China und Kolumbien stammenden KursteilnehmerInnen schauten sich interessiert das Rostocker Stadtmodell aus dem 18. Jahrhundert im Rathausfoyer an.
Die Rolle des Stadtführers übernahmen auch die Kursteilnehmer selbst und machten ihre Sache sehr gut! :-) Hier am Steintor Karina Bugajnya (2.v.l.) und Wojciech Kondracki (l.), die selbst aus einer Hansestadt stammen – aus Danzig.
Am 28. Mai gab es im migra-Domizil ein Arbeitstreffen mit vier regionalen Jobcentern, der Agentur für Arbeit Rostock und Bildungsdienstleistern zu möglichen Projekten zur beruflichen Integration von MigrantInnen ab 2015.
Als regional direkt gewählter Bundestagsabgeordneter dabei: Peter Stein, MdB (CDU, l.), referierte dafür u.a. vor BilSE-Geschäftsführer Rainer Schätz (2.v.l.), kurz zur Thematik ebenso ...
… wie Andrea Buchholz (v. in grün, BilSE-Institut), die dabei durch Falk-Uwe Pochert (AFZ, 1.v.l.), unterstützt wurde. Brachten sich auch ein: die Jobcenter-Bereichsleiter Heiko Schultz (Rostock, 2.v.l.) und Sybille Seyfert (Güstrow, 3.v.r.).
Auch dabei: AFZ-Geschäftsführerin Irmhild Düwel (1.v.l.), Manja Rottke Beauftragte für Chancengleichheit vom Kommunalen Jobcenter (2.v.r.), sowie Kati Bischoff, Beauftragte für Prävention und Migration; beide vom Landkreis Vorpommern-Rügen.
Eifrig wurde diskutiert. Hier bspw. mit Edgar Wendt (3.v.r.), Bereichsleiter im Jobcenter Bad Doberan. migras IFDM-Chef und Moderator Michael Hugo (r.) musste aber nicht eingreifen :-)
Im November war Mirela Fricki Brkic (stehend) noch als Praktikantin bei migra e.V. Nun ist sie selbst als Lehrkraft bei migra tätig. Hier am 27. Mai im Int-Kurs 30 im Rostocker Freizeitzentrum.
Seit Mai 2014 engagiert bei migra: Mirela Fricki Brkic.
Alles vorbereitet? So elegant sieht es oft aus, wenn im migra-Seminarraum Sitzungen vorbereitet werden. Und die nächste am 28. Mai …
… mit den vier Jobcentern, einigen Bildungsdienstleistern und Peter Stein MdB kann also kommen :-)
Am 27. Mai traf sich das Team des Netzwerks Arbeit für Flüchtlinge mit Sprachkursträgern in Schwerin. Mit dabei v.l.n.r.: Ulrike Seemann-Katz, Norbert Kunkel (DAA), Angela Leymanneck, Thomas Littwin und Adnan Harb von migra.
Angela Leymanneck und Thomas Littwin (beide VSP gGmbH) im Gespräch mit Adnan Harb (migra e.V.) (v.l.n.r.).
Am 27. Mai besuchten Erika Feicht (1.v.r.), Teamleiterin der Betriebsstätte Rostock von der FAA Bildungsgesellschaft mbH Nord …
…sowie Jürgen Stahl (2.v.l.) vom BilSE-Institut migra e.V.
Grund dafür war, dass Erika Feicht (4.v.l.) dem anwesenden migra-Team sowie Jürgen Stahl ausführlich …
…über die Bildungsmaßnahmen der FAA berichtete.
Ort des Geschehens am 25. Mai: Das Rostocker Rathaus, das wie nach allen Wahlen ein Treffpunkt für die Parteien und Bewegungen sowie für politisch interessierte BürgerInnen ist.
Wenige Meter vom migra-Büro waren am 25. Mai zwei Wahllokale. Ob die beiden auch zur Wahl wollten? Der Fotograf konnte es nicht abschließend ergründen ... :-)
So sahen sie aus, die Wahlzettel zur Europawahl und zur Bürgerschaft (dem Rostocker Kommunalparlament).
Gab dem Stadtteil, in dem migra sein Domzil hat, den Namen: Das 1270 erbaute Kröpeliner Tor.
Sofort nach dem Auszählen die Ergebnisse aus den 153 Wahllokalen ins Bild. Am 25. Mai dauerte es wegen der zweifachen Wahl und wegen technischer Pannen ein bissl länger...
Bat wohl vorschnell um ein Autogramm bei einer neuen Abgeordneten: migras Michael Hugo mit Nicole Peter (B90/Grüne). Denn trotz Stimmengewinne wird sie wohl noch nicht einziehen.
Im großen Saal des WaldemarHofs in Rostock kamen vom 23. - 25. Mai die Delegierten der Migrantenorganisationen aus MV zu ihrer 8. ständigen Konferenz zusammen und diskutierten 3 Tage lang über die Themen der Integrationsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.
Dr. Maher Fakhouri, Koordinator des Landesnetzwerks IQ MV, referierte über „Zwei Jahre Annerkennungsgesetz für ausländische Abschlüsse“ vor den Delegierten und beantwortete ihre Fragen.
Falk Schlegel (Radio LOHRO) moderierte die Podiumsdiskussion mit Landes- und Kommunalpolitikern. V.l.n.r.: Dr. Rubén Cárdenas (MIGRO), Dr. Hikmat Al-Sabty (DIE LINKE), Silke Gajek (Bündnis90/Grüne), Karina Jens (CDU) und Dagmar Kaselitz (SPD).
Erinnerungsfoto der Delegierten der 8. Konferenz MO aus MV in Rostock. Auf ein Wiedersehen in Stralsund 2015.
Arno-Esch-Hörsaal (l.): Ort der Tagung zu "Willkommenskultur und Willkommenserfahrungen"am 17. September an der Universität Rostock. Hier noch ganz still am 25. Mai :-)
Werden wir denn etwa fotografiert? fragt Adnan Harb zu Beginn der Vorstandssitzung am 23. Mai, die um Rostocker Umland stattfand und auf der ...
... nicht nur die tagesaktuellen Reden von Navid Kermani und Bundespräsident Joachim Gauck besprochen wurden, sondern auch die aktuelle deutschsprachige Ausgabe des L’Osservatore Romano mit Migrationsfragen anwesend war :-)
Traditionell im Mai immer der perfekte Vorstands-Grillmeister: Sven Meister (r.), der sichtlich wie Dr. Maher Fakhouri, Uta Wehebrink und Adnan Harb (v.r.) Spaß hat!
Hier war es noch hell! Doch bis 22.30 Uhr debattierten die Vorständler (Brigitte Pleß 2.v.r.) und Geschäftsführer Michael Hugo (3.v.r.). Da war es dann doch schon dunkel :-)
Die Rostocker Ver.di-Seniorengruppe traf sich am 22. Mai zum Auswertungstreffen des gemeinsam mit dem IQ-Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern durchgeführten „Tandem-Programm“ für erwachsene Zugewanderte im Seniorentreff der AWO in der Südstadt.
IQ-Landeskoordinator Dr. Maher Fakhouri (2.v.l.) sprach mit Ursula Ehrlich und Reinhard Oertel (2.v.r.), die Patenschaften auch für Nadia Albeer (l.) übernommen haben. Die sechsmonatigen Erfahrungen sind sehr wertvoll!
Roswita und Horst Eichhoff möchten ihren Schützling Janan Matloob (r.) aus dem Irak bei seiner sprachlichen und sozialen Integration in Deutschland weiter unterstützen.
Über seinen Lebensweg und den Ausstieg aus dem Rechtsextremismus berichtete Stefan Rochow, vormaliges Mitglied des Parteivorstandes der Bundes-NPD, am 22. Mai beim Thomas-Morus-Bildungswerk in Rostock.
Überraschender und spontaner Besuch: Der griechische Handballnationalspieler Vyron Papadopoulos (2.v.r.) und seine gestern angetraute Olga Mavrakoy besuchten am 22. Mai migra und wurden von Geschäftsführer Michael Hugo beglückwünscht.
Berufliche Beratung beim migra e. V.: Am 22. Mai beriet migras Adnan Harb (r.) Jah A. (l.) im Rahmen des NAF-Projektes.
Am 21. Mai begutachteten migra e. V. Geschäftsführer Michael Hugo (l.) und Praktikantin Annegret Böttner die neuen Flyer und Poster rund ums Thema Rassismus von der Organisation PRO ASYL.
Die verschiedenen Flyer und Poster wurden im gesamten migra-Domizil verteilt. Neben der Eingangstür heißt es nun „Rassismus führt zum Verlust Ihres Mitgefühls“ …
… genauso wie im Flur…
Sogar in den Sanitäranlagen ist zu lesen: „Rassismus führt zu Wahrnehmungsstörungen und verursacht Inkompetenz“ …
… in der Küche heißt es wiederum „Rassismus fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu“…
… ebenso steht es auch im Seminarraum, denn da darf auch kein PRO ASYL-Poster fehlen. migra sagt: Rassismus – Nein Danke!
Gast bei der Mitgliederversammlung des Interkulturellen Rates: Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2.v.r.) mit Mitarbeiterin Sera Choi (r.) und den IR-Vorsitzenden Giovanni Pollice (l.) und Dr. Jürgen Micksch ...
... die beide am 20. Mai in Frankfurt/M. wie u.a. migras Michael Hugo als Beisitzer für zwei Jahre wiedergewählt wurden.
VertreterInnen der IQ Teilprojekte in MV kamen am 20. Mai im WaldemarHof Rostock zu einem Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im IQ Netzwerk MV zusammen. Maja Kuntzsch (vorn) sprach u.a. über diesjährige Veranstaltungen.
Nach dem Unternehmerstammtisch: Langsam aber sicher verabschiedet sich die Sonne am Abend des 15. Mai im Rostocker Stadthafen ... :-)
Auf dem von migra initiierten Unternehmerstammtisch für MigrantInnen am 15. Mai in den Räumen der IHK zu Rostock sprach Marion Janke, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht von der Rostocker Kanzlei Janke ...
... über die Grundregeln des professionellen Internetauftritts, ein Thema, das viele interessierte. - Im Jahr 2014 werden die Stammtische vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
Die TeilnehmerInnen nutzten danach noch die Möglichkeit, mit der Referentin und untereinander ins Gespräch zu kommen.
Am 15. Mai besuchte Joachim Lauber (l.), Regionalkoordinator beim Bundesamt für Migration u. Flüchtlinge, migra e.V. und informierte sich bei Nurcahya Köhler (migra, r.) über die Integrationskurse.
Zusätzlich hospitierte er im migra-Integrationskurs 28, in dem die Vergangenheitsform Perfekt thematisiert wurde.
Die TeilnehmerInnen des Integrationskurses Nummer 29 am 14. Mai im Rostocker Freizeitzentrum.
Kompetenzfeststellung im Auftrag des Hanse-Jobcenters Rostock: Am 14. Mai wurde das eigene Ranking in der Berufswelt erstellt – aus 16 Möglichkeiten von „ich möchte Karriere machen“ bis zu „ich möchte produzieren“.
Dabei waren auch handwerkliche Fähigkeiten gefragt, die Nadia Albeer, Labinot Krasniqi, Viktor Studenikin und Waseh Ghanbari (v.l.) gut bewältigten :-)
Auch für zwei Wochen bei migra mit sichtlichem Spaß dabei: Astghik Zakaryan (3.v.r.) und Waldemar Schamber (2.v.l.) – sowie migra-Beraterin Uta Wehebrink (l.).
Am 14.5.2014 präsentierten zwei, gebürtig aus Mexiko stammende Teilnehmer (1.v.r. und 3.v.r) des Integrationskurses 28 der Lehrerin Heike Schmalz (2.v.l.) und den anderen Kursbesuchern Trachten aus ihrem Heimatland.
Brenda Rodriguez zeigt die farbenfrohen Kleidungsstücke, ob für Kind…
…oder Frau, sie kamen gut an.
Daniel Ayala zeigte aus welcher Region in Mexiko diese Trachten genau stammen.
Am 13. Mai händigte Nurcahya Köhler (migra,1. v. r.) einigen TeilnehmerInnen des Integrationskurses 26 ihre Zeugnisse aus.
Die Freude über die vielen tollen Ergebnisse war bei allen groß :-).
So bewegt war es bei der Ausstellungseröffnung "St. Petersburg und Teterow - Malerei von Elena Bytschkov" am 12. Mai bei migra, als ...
… auch tv.rostock dabei war und ab dem 13. Mai einen Bericht senden wird (http://www.tvrostock.de).
Spielte wieder furios! Und dieses Mal Tschaikovsky und Beethoven und ganz passend zu russisch-deutschen Aspekten der Ausstellung: die Rostocker Pianistin Victoria Prokofyeva.
Kam extra aus Waren/Müritz: Marion Träger vom JugendMigrationsDienst des CJD (2.v.l.).
Kurz vor der Eröffnung ihrer Ausstellung am 12. Mai sprach Elena Bytschkov mit Jürgen Falkenberg, der für die Ostsee-Zeitung schreibt.
Um 15 Uhr begrüßten Uta Wehebrink (M.) und Dr. Maher Fakhouri (r.) dann gemeinsam mit der Künstlerin die Gäste in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V.
Ursula Ehrlich von der verdi-Seniorengruppe Rostock überreichte Elena Bytschkov Blumen und freute sich über die Gemälde aus St. Petersburg und Rostock.
Auch Juri Rosov, Vorsitzender von Rostocks Jüdischer Gemeinde und Migrantenrat, betrachtete die Acrylbilder, die bis August bei migra zu sehen sein werden.
Integrationskurslehrerin Heike Schmalz (l.) im Gespräch mit Teilnehmerinnen eines Integrationskurses über die Stadt- und Landschaftsansichten von Elena Bytschkov.
Eine beeindruckende Ausstellung mit Gedichten von Selma Meerbaum-Eisinger (Czernowitz) ist noch bis zum 27. Juni im Rostocker Max-Samuel-Haus zu sehen. Ihr Werk gehört zum großen literarischen Erbe der ausgelöschten deutsch-jüdischen Kultur der Bukowina.
Ein starkes Frauen-Team! :-) Elena Bytschkov (l.) und migras Anne Böttner numerierten am 8. Mai die 38 Ausstellungsexponate von „St. Petersburg und Teterow“.