2020
migra wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Am Nachmittag des 23. Dezember 2020 holte Raghda Alsafadi die Bilder ihrer tags zuvor beendeten Ausstellung „Blautöne -Malerei von Raghda Alsafadi“ ab. Nun warten nicht nur die leeren Wände auf die kommende Ausstellung „Malerei und Grafik von Irina Tomm“.
Während Altstadtdruck-Chef Harry Körber am 21. Dezember die ersten Exemplare der achtsprachigen migra-Flyer für 2021 lieferte, erreichten uns wieder eine Vielzahl an Weihnachtsgrüße aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltungen.
Das waren unsere vier migra-Praktikantinnen des Jahres 2020 bei verschiedenen Tätigkeiten und mit unterschiedlichen Arbeitszeiten. An alle herzliche Grüße und vielen Dank und wieder mal bis bald :-)
Alle Jahre: Am 17. Dezember kam Jürgen Wieczorek (o.r.) von der Hanseatischen Zertifizierungsagentur zum Überwachungsaudit an die migra-Standorte in Rostock – und die Rostocker Uni-Studentin Roya Moltafet beendete ihr neunwöchiges Praktikum
Am 17. Dezember aktualisiert Dr. Mustafa Mahmoud Hinweise in 4 Sprachen zur Schließung migras während der nächsten Wochen. Außerdem bedankten sich Mitarbeitende und Vorstand für das Engagement des ehrenamtlichen Geschäftsführers Michael Hugo im Jahr 2020.
Am 15. Dezember: Virtuelles Treffen zur Vorbereitung der bundesweiten Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche mit der GFin des ÖVA, Friederike Ekol (gr.B.) und Weihnachtsgeschenke vom migra-Geschäftsführer die für Belegschaft :-)
Am 15. Dezember wurde Diversity-Trainerin Gesa Bürger (o.r.) im kleinen Kreis des IQ Teams verabschiedet. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft und bedanken uns für die Mitarbeit bei IQ und migra e.V.
migra-Praktikantin Roya Moltafet war Mitte Dezember im Rostocker Stadtgebiet unterwegs, um mit Plakaten für die Ausstellung „Malerei und Grafik von Irina Tomm“ bei Partnern für einen Online-Rundgang zu werben.
Am 11. Dezember fand die 57. Netzwerksitzung von migras IFDM und IQ erstmalig wegen der Corona-Pandemie online statt. Neun Beiträge waren zu sehen und zu hören; insgesamt waren 34 PartnerInnen aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen beteiligt.
Final: Am 10. Dezember wurden die letzten Vorbereitungen für die Netzwerksitzung des IFDM am 11.12. getätigt - acht Vorträge sind noch heute online. Die Glocke kann also für die erstmals stattfindende Online-Sitzung bald läuten :-)
Am 8. Dezember: Martin Jürgen (NAFplus; u.r.B.), Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler und GF Michael Hugo (gr.B.) führten Gespräche. Laura Zielke unterzeichnete für Mai 2021 einen Vertrag für ihren Cello-Auftritt bei einer Ausstellungseröffnung.
Die Mannheimer Studentin Linda Schröder bewarb sich am 8. Dezember für ein migra-Praktikum (u.l.B.). Katja Striegler (IQ) und GF Michael Hugo sprachen über Bildungsbündnisse und Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler über die aktuelle Lage.
Am 7. Dezember bei migra: Nikoläuse als Überraschungen in allen Fächern, adventliches Grün im migra-Flur und zum Wochenbeginn der neue Stellenmarkt aus vier Printmedien.
Am 7. Dezember fand das virtuelle Fachforum des IQ Netzwerks MV, der Friedrich-Ebert-Stiftung MV und der GEW MV statt. Thema waren ausländische LehrerInnen an Schulen in MV. U.a. dabei: Bildungsministerin Bettina Martin (o.2.v.r.).
Letztmalig in 2020: Am Abend des 27. November traf sich der migra-Vorstand mit Brigitte Pleß, Dr. Maher Fakhouri und Sven Meister sowie GF Michael Hugo im Hauptdomizil und mit Abstand in der Waldemarstraße 32.
migra-Praktikantin Roya Moltafet war am 26. November im Rostocker Stadtgebiet unterwegs, um Einladungen für die am 11. Januar 2021 zu eröffnende Ausstellung „Malerei und Grafik von Irina Tomm“ zu verteilen.
Während Nurcahya Köhler (Integrationskurse) am 25. November an einer virtuellen Koordinierungsrunde der Rostocker BAMF-Sprachkursträger teilnahm, besprachen Michael Hugo (IFDM) u. Katja Striegler (IQ; gr.B.) die Durchführung einer Netzwerksitzung per Zoom
Am 23. November startete der neue Int-kurs 63 von migra e.V. mit 14 TeilnehmerInnen aus neun Herkunftsstaaten im RFZ mit Lehrer Robert Bachor (gr.B., vorn, 1.v.r.). Und die neuesten Angebote der Kursträgergemeinschaft sind auch online.
Am 20. Nov. las die zugeschaltete MV-Integrationsbeauftragte, Reem Alabali-Radovan, vor SprachkursschülerInnen vom migra-INT-Kurs 62 aus „Erzählungen“ von H. Böll vor. Parallel gab es mit Lehrer Robert Bachor den Einstufungstest für den neuen Kurs INT 63.
Am 19. November war der letzte Tag für INT 60 mit einer kleinen Abschiedsfeier, DTZ-Zeugnisvergabe und Leben-in-Deutschland Test. Die 13 Teilnehmenden aus 8 Ländern haben neue FreundInnen gefunden. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft!
Am 17. November etikettierte und sortierte Praktikantin Roya Moltafet Einladungskarten für die im Januar 2021 beginnende Ausstellung „Malerei und Grafik von Irina Tomm“.
Am 16. November haben 9 Teilnehmende aus 8 Ländern aus dem Intensiv-Abendkurs Nr. 61 von migra e.V. den "Leben in Deutschland"-Test abgelegt. Damit ist der Kurs beendet und wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg.
Am 11. November nahm Ute Heinze (o.) vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern am virtuellen Treffen der AnerkennungsberaterInnen in MV teil. Praktikantin Roya Moltafet stellte den InfoBrief Migration von migra e.V. zusammen.
Mitten im November-Shutdown bei migra e.V. am 10. November: Katja Striegler (o.) und Gesa Bürger von der IQ Servicestelle „Vielfalt in der Arbeitswelt“ in der Rostocker Region/Vorpommern-Rügen haben ihre Termine teilweise in den digitalen Raum verlagert.
Am 9. November: Coronabedingtes Pogromgedenken in Dresden –u.a. mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Michael Hurshell (o.gr.B., 6.v.l.) und migra-Geschäftsführer Michael Hugo. Und: 5.000 Menschen haben nun die migra-Facebook-Präsenz abonniert!
Den schriftlichen Teil ihrer DTZ-Prüfung absolvierten elf Teilnehmende von migras INT 61 (aus 8 Herkunftsstaaten) mit Prüferin Inna Kirsanova (o.l.B., vorn) am 6. November im benachbarten WaldemarHof und mündlich bei migra e.V.
Während migra-Praktikantin Roya Moltafet Geschenke verpackte, waren es am 5. November nun neben Deutsch weitere elf Sprachen, in denen ein kurzer Überblick über unsere Aktivitäten gegeben wird. Wer erkennt was? :-)
Am 5. November wurde im Rostocker Abendgymnasium die Ausstellung „Fotografien von Yuli Möller“ mit Schulleiterin Dr. Ulrike Wasser und Lehrer Mathias Genkel sowie migra-Praktikantin und Fotografin Roya Moltafet wegen Corona ohne Gäste eröffnet.
Während am 3. November migra-Praktikantin Roya Moltafet neue viersprachige Informationen zu Beratungsterminen an die Bürotür anbrachte, machte die Rostocker Fotografin Anna Filatova (u.l.B.) neue Porträts von Michael Hugo.
Beratung untereinander und Beratung für Flüchtlinge: Am 3. November sprachen sich Nurcahya Köhler und Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) vormittags untereinander ab, ehe es nachmittags bei der Beratung mit Flüchtlingen weiterging.
migra-Praktikantin Roya Molatafet arbeitete am 29. Oktober am InfoBrief Migration. Der Vorstand mit Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (o.gr.B., v.l.) sowie GF Michael Hugo traf sich Abend darauf im Hauptdomizil in der Waldemarstraße 32.
Am 30. Okt. erhielten die Teilnehmenden der IQ Brückenmaßnahme im Seminarraum von migra e.V. in Rostock ihre Zertifikate. Sie haben in den letzten 3 Monaten Infos zum Berufsleben in Deutschland erhalten und konnten ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Zu zwei Vorbereitungstreffen zur bundesweiten Eröffnung der Interkulturellen Woche 2021 kam GFin Friederike Ekol (ÖVA; u.kl.B., l.) am 28. Okt. zu ReligionsvertreterInnen ins St.-Marien-Pfarrhaus und am 29. Okt. zu staatl. Akteuren ins Rostocker Rathaus
Nurcahya Köhler, Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) u. Michael Hugo (IFDM, u.r.B., v.l.) sprachen am 27. Oktober vor migra.tv über die Corona-Einschränkungen im LK Rostock; Eike-Frederik Erdtmann (JMD) und Katrin Huth (beide InVia) mit migra über Kooperationen
Während migra-Praktikantin Roya Moltafet am 27. Oktober für migra.tv filmte, bewarb sich die Rostocker Studentin Trinidad Arias Villalobos (o.gr.B.r.) um ein Praktikum in 2021. Und die neuesten Bildungsmaßnahmen wurden soeben von den IFDMs veröffentlicht.
Am 27. Oktober hielt Carmen Ziegler (u.r.) vom Flüchtlingsrat M-V aus dem IQ Teilprojekt „Arbeitsgeber-Hotline“ bei migra e.V. einen Vortrag zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und den Zugängen zum Arbeitsmarkt in MV.
Den schriftlichen Teil ihrer DTZ-Prüfung absolvierten 15 Teilnehmende von migras INT 60 (aus 10 Herkunftsstaaten) am 23. Oktober im RFZ und mündlich bei migra e.V. Prüferin Inna Kirsanova (gr. B.) versiegelte die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung.
Während am 20. Oktober die Vorsitzende des MigrantInnenbeirates im LK Rostock, Nurcahya Köhler mit GF Michael Hugo sprach (u.gr.B.), beriet Inessa Myslitska im Barther Kulturhaus. Und Abends gab es mit 4.777 Followern einen neuen Rekord bei Facebook!
Am 20. Oktober hielt Maja Kuntzsch (o.r.) bei migra e.V. eine Präsentation zum Arbeitsschutz. Nurcahya Köhler (u.r., NAF Plus, migra e.V.) besuchte Annegret Schwarz von der Hanse Produktionsschule (Jugendhilfe Stadt und Land e.V.).
Während migras Martin Jürgen (r. kl. B.) am 15. Oktober in einem grünen Büro zu arbeiten scheint, war am Abend des 19. Oktober Dr. Peter Eipert (gr.o.B.) zur Hardware-Aktualisierung im Hauptdomizil. Und Michael Hugo probierte einen neuen Maskenschutz aus
Am 14. Oktober konstituierte sich im Landkreis Rostock ein MigrantInnenbeirat- und migras Nurcahya Köhler (gr. B., 3.v.l.) ist die erste Vorsitzende! Kreistagspräsident Veikko Hackendahl (CDU) und Sozialdezernentin Anja Kerl (SPD) gratulierten in Güstrow.
Am 13. Okt. besprachen D. Nehlsen (o.B.) von der telc gGmbH und N. Köhler von migra e.V. Weiterbildungsangebote. Am Abend führte R. Alsafadi (u.B.2.v.l.) Mitarbeiterinnen des Vereins STARK MACHEN durch ihre Ausstellung „Blautöne“ bei migra e.V.
Während am Abend des 12. Oktober der Antrag des IFDM für 2021 in den Hausbriefkasten des LAGuS eingeworfen wurde, startete die Rostocker Studentin Roya Moltafet tags darauf mit ihrem Praktikum bei migra e.V.
Am Abend des 9. Oktober traf sich im Rostocker migra-Hauptdomizil in der Waldemarstraße 32 der Vorstand mit Sven Meister, Brigitte Pleß, und Dr. Maher Fakhouri (gr.B., v.l.) sowie GF Michael Hugo zur regulären Monats-Sitzung in gebührenden Corona-Abstand.
Mouna Najjar (l.gr.B.) ist studierte Kunstpädagogin und sprach am Abend des 6. Oktober mit Tochter Mais Alhashimi und migra-Geschäftsführer Michael Hugo über ihre erste Ausstellungseröffnung in Deutschland, die 10. Mai 2021 eröffnet wird.
Am 30. Sep. sprachen u.a. Dr. M. Fakhouri (l.) vom IQ Netzwerk und R. Alabali-Radovan (2.v.l.), Integrationsbeauftragte, über Schnittstellen der Arbeit für MigrantInnen. Frisch aus dem Druck: Karten für die Ausstellung „Malerei und Grafik von Irina Tomm“.
Daniela Kiepsel von Diên Hông e.V., Projektleiterin von „Wegweiserkurse“ stellte ihr Projekt am 29. Sep. den beruflichen BeraterInnen von migra vor. Darin erhalten Asylsuchende in den Erstaufnahmeeinrichtungen in MV nützliche Informationen für den Alltag.
Am 28./29. September trafen sich VertreterInnen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ in der Johanniskirche zu Magdeburg. Die Beteiligten tauschten sich zum Thema „Regionale Fachkräftenetzwerke - Zuwanderung“ aus.
Am 26. September lud der FABRO VertreterInnen von Migrantenorganisationen in MV zur IQ Schulung ein. Thema waren ausgesuchte Geldgeber für Vereine in MV. Kathleen Veit (u.l) führte die Schulung im Peter-Weiss-Haus in Rostock durch.
Am 24. September fand bei inlinua im Rostocker Bahnhofsviertel unter Hygieneauflagen die Herbstsitzung der Kursträgergemeinschaft unter der Leitung von Schulleiter Stefan Söhler (gr.B., l.) statt.
Am Vormittag des 24. September bei migra: Dr. Mustafa Mahmoud desinfiziert vor Beratungsbeginn alle Lichtschalter und Türklinken, Dr. Hend Aldamen berät Kunden und in einer TelKo mit dem Wirtschaftsministerium MV sind Julia Sander und Michael Hugo.
migras IntegrationskursschülerInnen am 23. September: Int.kurs #62 (B.o.) ist in Modul 3 angelangt. Die SchülerInnen erzählen sich schon Witze auf Deutsch. Int.kurs #60 (B.u.) ist in Modul 6 und fängt mit der Prüfungsvorbereitung an.
Am 18. September traf sich der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes im Rostocker Rathaus bei Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (r.gr. B.). Dr. Vu Thanh Van (Diên Hông e.V., l.gr. B.) erläuterte das Projekt Sprint Rostock.
Am 16. September waren migras Projektleiter Dr. Maher Fakhouri (IQ) und Michael Hugo (IFDM, o.gr.B., v.r.) zur Vor-Ort-Besichtigung nach einem geeigneten Ort für die 57. Netzwerksitzung unterwegs. Und im Peter-Weiss-Haus klappt es unter Corona-Bedingungen
So ein schönes grünes Büro bei migra e.V.! Uta Wehebrink von der IQ Servicestelle Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung am 14. September bei Nacharbeiten nach Beratungsgesprächen.
Am 15. September stellten Frau Müller (u.l.), Dana Halboth (u.r.) und Jan Schollenberg (u.M.) von der Rostocker Straßenbahn AG den migra-BeraterInnen die derzeitigen Ausbildungsangebote der RSAG vor.
Nach sechs Monaten coronabedingter Pause beriet migras IntegrationsFachDienst Migration mit Katharina Fourmont (o.gr.B., r.) im Stralsunder Jobcenter am 14. September erstmals wieder.
Am 14. September startete die Greifswalder Uni-Studentin Kristina Schmidt mit ihrem ersten Praktikums-Tag bei migra . Und einige aus dem Team – wie Elena Pewsner (u.kl.B., r.) - empfingen sie herzlich.
Am 11. September fand die 56. Netzwerksitzung von migras IntegrationsFachDienst Migration und des IQ Netzwerks MV mit den Partnern aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen in der Jüdischen Gemeinde in Rostock statt.
Während am Abend des 9. September im migra-Intkurs 61 Reiseziele im Sommer 2021 im Fokus standen, wurden am Abend darauf die letzten Vorbereitungen für die Netzwerksitzung des IFDM am 11.9. gemacht - vier Vorträge sind bereits online.
Praktikantin Marlene Frindt wurde am 10. September nach 6 Wochen bei migra mit allerlei Geschenken verabschiedet. Wir bedanken uns für die aktive Mitarbeit und wünschen alles Gute fürs Studium.
Am 10. September war Praktikantin Marlene Frindt (m.B.r.) in einem von migras Deutschkursen hospitieren. Mit dabei: Lehrer Robert Bachor (o.B.).
Am 8. September gaben migras Yanti Köhler und Marlene Frindt bei migra.tv Tipps für das Erlernen der deutschen Sprache für ausländische Studierende. Und die Harfenistin Alara Acar sprach mit Michael Hugo über eine Ausstellungseröffnung im Januar 2021.
Praktikantin Marlene Frindt (o.l.) stellte am 8. September vor der migra-Belegschaft die Studie „Mehr als nur ein Job: Die qualitative Dimension der Integration in Arbeit von Geflüchteten in Deutschland“ von Yuliya Kosyakova vor.
Am 7. September wurde die in migras KiG zu sehende Ausstellung "Blautöne - Malerei von Raghda Alsafadi" in Anwesenheit der Künstlerin (r.) eröffnet. Mit dabei: C. Müller MdB (o.B.r.), M. Hugo (u.B.M.), Dr. Fakhouri (u.B.r.) und Violinistin E. Matei.
Am 5. September veranstaltete das IQ Netzwerk MV im Upcycling Atelier in Rostock eine Schulung für Vertreter*innen von Migrant*innenselbstorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern. Thema der Schulung war „Online Projektbeantragung erfolgreich meistern“.
Der Koordinator des IQ-Landesnetzwerkes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Maher Fakhouri, hatte am 4.September in Schwerin ein Arbeitsgespräch bei der neu eingerichteten Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung MV.
Seit dem 1. September wird die Ausstellung „Fotografien von Yuli Möller“ im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum gezeigt, die Jugendsozialarbeiter Bernd Tscheuschner (o.gr.B.,l.) in einer Ausstellungskooperation u.a. mit migra e.V. nach Velgast brachte.
Am 2. September gab es in der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Rostock die erste Sitzung des Interreligiösen Gesprächskreises mit Juden, Christen, Muslimen u. Bahais unter der Leitung von Akademiedirektor Klaus-Dieter Kaiser (1.kl.B.l.).
Am 1. September wurde die ab dem 7. September in migras KiG zu sehende Ausstellung "Blautöne - Malerei von Raghda Alsafadi" mit Hilfe der Künstlerin (o.l.) und Martin Jürgen (u.r.) aufgehangen.
Am 29. August fand der diesjährige migra-Exkursionstag statt, der uns mit Kapitän Klaus Dümpelmann und dem Elektro-Motor-Schiff „Warnowlöper“ ab Schwaan in Richtung Bützow auf eine fünfstündigen Wassertour führte.
Und unterwegs gab es auf der Rücktour natürlich noch einen Landgang bei der Schiffstour auf der Warnow: Denn das gemeinsame Picknick mit 13 KollegInnen gehört traditionell auch zum migra-Exkursionstag :-)
Am 28. August 2020 wurde die Ausstellung „Fotografien von Yuli Möller“ in migras Kl. Interk. Galerie durch den Velgaster Bernd Tscheuschner abgebaut. Und 40 Aushänge für die Arbeit des IFDM im Landkreis Vorp.-Rügen holte migras Michael Hugo ab.
Während am 25. August Dr. Hend Aldamen und Michael Hugo die Beratungstermine des IFDM im Landkreis Rostock bei migra.tv bekanntgaben, wurden einen Abend später die handgemachten Weihnachtsgeschenke für die migra-Mitarbeitenden final etikettiert.
Am 26. August unterrichtete Uta Wehebrink (u.B.l.) im Qualifizierungskurs vom IQ Netzwerk MV 6 Zugewanderte mit akademischen Berufsabschlüssen in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Soziologie, Jura, Philologie und Pädagogik bei migra e.V. in Rostock.
Am 25. August sahen sich die Malerin Irina Tomm und migra-Geschäftsführer Michael Hugo erstmals. Im Gespräch ging es um ihre Ausstellung „Malerei und Grafik von Irina Tomm“, die am 11. Januar 2021 in migras Kleiner Interkultureller Galerie eröffnet wird.
Am 25. August stellten Dr. Heike Zielske und Henri Wegner (u.r.B.) vom Stralsunder Bildungszentrum die aktuellen Angebote ihres „Hauses der Wirtschaft“ den migra-BeraterInnen vor.
Am 22. August veranstaltete das IQ Netzwerk MV im Upcycling Atelier in Rostock eine Schulung für Vertreter*innen von Migrant*innenselbstorganisationen in Mecklenburg-Vorpommern. Thema der Schulung war „Online Projektbeantragung erfolgreich meistern“.
Am 22. August wurden bei Althof ca. 20kg Mirabellen geerntet, die vom Geschäftsführer zu Marmelade weiterverarbeitet wurden. Denn: Die migra-Mitarbeitenden bekommen etwas Handgemachtes an Weihnachten: Und dieses Jahr werden es MiGrabellen sein :-)
Am Abend des 21. August gab es die letzte Freiluft-Vorstandssitzung des migra-Vorstands in 2020. Hier mit Brigitte Pleß, Sven Meister und Grillmeister Dr. Maher Fakhouri sowie Geschäftsführer Michael Hugo a.G. in einer Rostocker Gartenanlage.
Am 19. August wurden die viersprachigen Hinweise zu den Öffnungszeiten und –orten aktualisiert und durch Dr. Mustafa Mahmoud an der migra-Tür im Hauptbüro angebracht. Und die Urlaubsziele von migra-MitarbeiterInnen waren näher als sonst mitunter :-)
Während migra-Sprachlehrer Robert Bachor am 18. August den Sprachunterricht vorbereitete (o.l.B.), pflegte Praktikantin Marlene Frindt Meldungen in den „InfoBrief Migration“ ein. Nurcahya Köhler u. Michael Hugo berieten über Sprachkurse.
Am 17. August besuchte Praktikantin Marlene Frindt im Rostocker Rathaus die Ausstellung "Mitten unter uns. Von Menschen, Ansichten und Gesetzen. Rostock-Lichtenhagen." der Bürgerinitiative Bunt statt Braun e.V., die der Pogrome in Lichtenhagen gedenkt.
Am 11. August fand eine Gedenkveranstaltung für Rabbiner William Wolff vor dem Rathaus statt. Neben Alt-Bundespräsident Joachim Gauck (o.m.kl.B.) waren u.a. auch der Chef der Jüdischen Gemeinde, Juri Rosov und OB Claus Ruhe Madsen (gr.B., v.h.) dabei.
Während das migra-Team am 11. August Geburtstagsgrüße an den Geschäftsführer überbrachte und ein kühlendes Eis aus der lokalen Manufaktur geschenkt bekam, gab es am Abend ein öffentliches Gedenken an den Landesrabbiner von MV a.D., Dr. William Wolff.
Am 6. August verteilte Praktikantin Marlene Frindt bei bestem Wetter die letzten Einladungskarten für die ab 7. September in der Kleinen interkulturellen Galerie zu sehende Ausstellung "Blautöne - Malerei von Raghda Alsafadi.
Steffi Guddat-Goscinski und Susanne Düskau (o.r.B., v.l.) von Diên Hông e.V. (o.l.B.) stellten am 4. August in einem Interview mit migra.tv das Projekt Sprint Digital vor. Mustafa Abdulaal gehört zu den engagierten SprachmittlerInnen dieses Programms.
Nach fünfmonatiger Pause begann am 4. August der migra-INT 60. Und es zeigte sich, dass sich die Online-Tutorien mit Lehrer Robert Bachor (u.B., r.) wirklich hilfreich waren. „Fotografien von Yuli Möller“ sind noch bis zum 28. August zu sehen.
Im migra-INT 62 gab es am 3. August wegen der Corona-Pandemie einen neuen Sitzplan. Und während die Studentin Marlene Frindt ihr Praktikum startete, war Katharina Fourmont-Jenak vom IFDM viel mit dem Sichten von Beratungsunterlagen beschäftigt.
Die Rostocker Uni-Studentin Marlene Frindt startete am 3. August mit ihrem ersten Praktikums-Tag bei migra – sie war die erste seit der Corona-Pandemie ab Ende März 2020. Wir freuen uns –so wie hier Elena Pewsner (gr.B., M.) bei der blumigen Begrüßung.
Am 28. Juli im migra.tv-Interview: Nurcahya Köhler und Michael Hugo (o.l.B., v.r.) zu aktuellen Entwicklungen der migra-Integrationskurse. Vorfristig konnte der Bericht des IFDM zum 1. Halbjahr 2020 an das LAGuS als Mittelgeber in Rostock gebracht werden.
Am 28. Juli stellte Marita Schmidtke aktuelle Angebote der Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock (gr.B.) auf Einladung von migras IFDM vor den migra-BeraterInnen verschiedener Projekte vor.
Am Abend des 24. Juli wurden die viersprachigen Hinweise zu den Öffnungszeiten und –orten aktualisiert und durch Dr. Mustafa Mahmoud auch an der migra-Tür im Hauptbüro angebracht.
Während am 21. Juli Maja Kuntzsch und Michael Hugo (kl.m.B.) die Einladungskarten der Ausstellung "Blautöne - Malerei von Raghda Alsafadi" sortierten, gab es zeitgleich einen neuen Rekord: 4.700 FollowerInnen beehren uns nun bei Facebook .-)
Am 21. Juli beriet NAF-Berater Dr. Mustafa Mahmoud (gr.o.B., r.) eine Reihe von Kunden im migra-Hauptbüro - morgen ist er im Güstrower Landratsamt.
Maike Grunwald (o.r.) und Sophia Hübenthal von der AFW Arbeitsförderungs- und Fortbildungswerk GmbH aus Rostock offerierten am 21. Juli dem migra-Kollegium neue Angebote, insbesondere aus dem Bundesprogramm BIWAQ.
Am 19. Juli wurden die ersten Einladungskarten für die ab 7. September in der Kleinen interkulturellen Galerie zu sehende Ausstellung "Blautöne - Malerei von Raghda Alsafadi" verteilt sowie der neue Stellenmarkt für BeratungskundInnen frisch erstellt.
Im Rostocker Rathaus liegt aus Anlass des Todes von MVs Landesrabbiner William Wolff a.D. seit dem heutigen 10. Juli ein Kondolenzbuch aus, in das sich für migra e.V. GF Michael Hugo eintrug. Im Alter von 93 Jahren starb Wolff am 8.6. 2020 in London.
migras Ausstellungen 2021: 11. Januar bis 30. April Irina Tomm, 10. Mai bis 27. August Mouna Najjar, 13. September bis 22. Dezember Noura Husainato (v.o.n.u.).
Am 9. Juli wählte die migra-Jury die Künstlerinnen aus, die im nächsten Jahr ihre Werke in migras Kleiner Interkultureller Galerie ausstellen werden.
Im migra-Integrationskurs 62 gab es am 8. Juli im Schülerfreizeitzentrum zum Thema „Mein Alltag“ interessante und lebensnahe Übungen mit Lehrerin Heike Schmalz (gr.u.B., r.) > Videos bei FB
Am 8. Juli hospitierte Michael Hugo (gr.u.B.) im migra-IntKurs 62 im RFZ und erlebte 15 hochmotivierte Deutsch-Lernende aus vier Kontinenten. Ahmad Shoar Ghotbi und Aleksei Tikhonov (gr.r.B., v.r.) sprachen anschließend zum Lernen mit migra.tv.
Am 1. Juli 2020 besprachen Julia Speck, Integrationsbeauftragte im Hanse-Jobcenter Rostock, die Zusammenarbeit zwischen dem Hanse-Jobcenter Rostock und dem IntegrationsFachDienst Migration Mittleres Mecklenburg und Vorpommern-Rügen.
Am 30. Juli stellten Kathrin Rachow (o.B.l.) und Janine Wolff (o.B.r.) die neuen Angebote und Ausbildungsmöglichkeiten der Medizinischen Akademie des Internationalen Bundes (IB) dem migra-Kollegium vor.
Die an der Rostocker Hochschule für Musik und Theater ausgebildete Violinistin Emanuela Matei spielte am 29. Juni im Lindenpark und sprach anschließend über ihre Situation als Freiberuflerin infolge der Corona-Pandemie. Mehr im Video bei Facebook.
Am 25. Juni fand bei migra e.V. im Garten die Feier zum 15-jährigen Bestehen der KTG auch mit ehemaligen Mitgliedern statt. Bei Sonnenschein wurde gegrillt.
Am 25. Juni fand bei Diên Hông im WaldemarHof in Rostock unter Hygieneauflagen und mit viel Abstand zwischen den Beteiligten die Sommersitzung der Kursträgergemeinschaft statt.
Bei sonnigem Wetter leitete Katja Striegler (stehend) am 24. Juni im SBZ Rostock/Lütten Klein den Workshop „Interkulturelle Öffnung in Vereinen, Verbänden und Organisationen“.
Zum ersten Mal nach der Corona-Pause beriet migras Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) Menschen aus verschiedenen Kontinenten am 24. Juni außerhalb von Rostock: im Güstrower Landratsamt.
Alexandra Wolff und Irina Feist (v.l.) von der Caritas stellten am 23. Juni aktuelle Angebote der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) den migra-BeraterInnen vor.
Am 22. Juni wurden im migra-Hauptbüro die aktualisierten und viersprachigen Hinweisschilder zu den Beratungs- und Unterrichtszeiten im Kontext des Corona-Virus Sars-CoV-2 durch Dr. Mustafa Mahmoud angebracht.
Am Abend des 19. Juni fand die diesjährige Mitgliederversammlung von migra e.V. auch aus Wettergründen im Vereinsdomizil anstelle in einem Garten statt. Mit Dankesblumen für die Vorständler und den ehrenamtlichen Geschäftsführer :-)
Während am 16. Juni Susanne Düskau und Steffi Guddat-Goscinski von Diên Hông (gr.B., v.l.) vor die Kamera von migra.tv traten, sprach am Tag darauf Roman Stieler vom Landkreis Rostock mit migras Michael Hugo vor dem IBZ und es gab 4.666 FollowerInnen!
Am 17. Juni trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration aus MV in Rostock. Auch dabei: Roman Stieler, Koordinator für Integration im Landkreis Rostock (B.o.l.3.v.l.).
Am 16. Juni startete der neue Int.kurs Nr. 62 von migra e.V. mit 13 TeilnehmerInnen u.a. aus Sierra Leone, Vietnam und Russland. Erklärt wurde, wie der Kurs organisiert ist und dass der Hygieneplan des Rostocker Freizeitzentrums eingehalten werden muss.
Susanne Düskau (l.) und Steffi Guddat-Goscinski von Diên Hông e.V. stellten am 16. Juni 2020 das Projekt - Sprint Digital vor den migra-BeraterInnen vor. Aktuell stehen nun 25 Sprachen beim Videodolmetschen zur Verfügung.
Am 14. Juni wurde der neue Stellenmarkt für Arbeitsuchende und BeratungskundInnen erstellt und die viersprachigen Hinweise zu den Öffnungszeiten und –orten aktualisiert auch an der migra-Tür im Hauptbüro angebracht.
Am 12. Juni traf sich der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes im Rostocker Rathaus bei Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (gr. B., steh.) zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie.
Am 11. Juni beriet migras IntegrationsFachDienst Migration erstmals seit der Corona-Pandemie wieder außerhalb von Rostock. Hier ist Dr. Hend Aldamen (gr.B., l.) im Landratsamt in Güstrow mit einem Klienten im Gespräch zu sehen.
Mit viel Abstand am 9. Juni: Verschiedene Besprechungen der einzelnen Projekte, der Neustart für NAFplus in Güstrow und 4.800 Abonnenten der Facebook-Seite von migra.
Mehrere hundert Menschen versammelten sich am 6. Juni vor der Polizeiinspektion Rostock zur Abschlusskundgebung „Nein zu Rassismus! Gemeinsam sind wir stark!“ mit Imam-Jonas Dogesch (Migranet MV, M.).
Vorbereitungen beim Team vom IntegrationsFachDienst Migration (m.kl.B.) am 5. Juni für die Einsatzzeiten bis Ende Juni, Corona-Sicherheitsmaßnahmen und ein Gespräch von Dr. Hend Aldamen mit Michael Hugo über die Beratung in Güstrow (gr.B.).
Am 5. Juni bei migra: Das NAF-plus-Team mit Nurcahya Köhler mit Dr. Mustafa Mahmoud tauschte sich aus (gr.o.B.), Elena Pewsner (r.kl.B., IQ) telefonierte und Geschäftsführer Michael Hugo sprach mit dem Corona-Beauftragten des Vereins (gr.u.B.).
Erfahrungen mit den Online-Tutorien besprachen am 2. Juni SprachlehrerInnen Robert Bachor u. Heike Schmalz (gr.B.). Nurcahya Köhler suchte im RFZ nach Abstandsregeln für die Int-kurse. Am Hauptdomizil gab es viersprachig das Neueste von migra e.V.
Dr. Hend Aldamen (IFDM) führte am 29. Mai die Eingangsberatung in Rostock. Und ab Mitte Juni beraten wir auch wieder in Güstrow und in Bad Doberan. Immer vorher anmelden!
Integrationsreferentin Nurcahya Köhler versandte am 28. Mai die Leben-in-Deutschland-Test (LiD)-Zertifikate des BAMF –wegen Corona - per Post. Alle 12 teilnehmenden Personen haben diesen Test bestanden. Wir gratulieren herzlich!
Die Erfahrungen nach drei Tagen Öffnung bei migra e.V. wurden am 27. Mai mit VertreterInnen aller Beratungsteams besprochen (o.g.B.). Inessa Myslitska (IFDM) beriet am Eingangsportal u. IQ-Trainerin Gesa Bürger war beim migra.tv-Interview (m.B.).
Am Vormittag des 26. Mai stellte Ralf Harder, Leiter der Liebherr-Akademie in Rostock, die aktuellen Bildungsmaßnahmen dieses weltweit agierenden Unternehmens den beruflichen BeraterInnen von migra e.V. vor. Es war die erste Vorstellung seit Corona.
Am 25. Mai startete unter strengen Hygieneauflagen bei migra e.V. während der Covid19-Pandemie die persönliche Beratung. Wer zur beruflichen Beratung in den verschiedenen Projekten kommen möchte, vereinbart zuvor telefonisch oder per E-Mail einen Termin.
Während der BLITZ die migra-Öffnung ab dem 25. Mai ankündigte, bereiteten Dr. Mustafa Mahmoud (NAF plus) und Michael Hugo (IFDM) am 23. Mai im Haupt- und Beratungsbüro in Rostocks Waldemarstr. 32 „das letzte“ für die Öffnung der beruflichen Beratung vor
Die erste Freiluft-Vorstandssitzung des migra-Vorstands in 2020 mit Brigitte Pleß und Geschäftsführer Michael Hugo a.G. (o.gr.B., v.l.) fand am Abend des 22. Mai in der Nähe von Rostock mit Grillmeister Sven Meister statt :-)
Am 19. Mai bereiteten Nurcahya Köhler (NAF), Martina Deutsch (IQ), Heidi Karsten (IQ) mit Michael Hugo (o.B., v.l.) sowie Julia Sander (IFDM, l.gr.B.) die nächsten konkreten Schritte für die Öffnung der beruflichen Beratung ab dem 25. Mai bei migra vor.
Mit dem Chemnitzer Maler, Grafiker und Musiker Hartmut Leimcke (u.2.l. kl.B. r.) sprachen am 15. Mai u.a. Vorstand Sven Meister und Geschäftsführer Michael Hugo zu seinen Werken und zu seiner beeindruckenden Lebens- und Kunstgeschichte.
migras Katja Striegler (IQ) übergab am Abend des 12. Mai an Geschäftsführer Michael Hugo weitere 32 Schutzmasken für die migra-Belegschaft und insbesondere für die BeraterInnen. Denn es könnte sein, das noch im Mai die persönl. Beratung startet...
Am 12. Mai: Die Greifswalder Studentin Kristina Schmidt bewarb sich erfolgreich für ein Praktikum (u.B., r.). N. Köhler u. M. Hugo sprachen über die Online-Tutorien vor migra.tv-Kamermann Dr. M. Mahmoud und M. Jürgen hatte ganz verschiedene Aufgaben...
Am 11. Mai wurde in der Kl. Interkult. Galerie „Fotografien von Yuli Möller“ mit Yuli Möller und Dr. Maher Fakhouri (IO, l.o.B.v.r.), Peter Stein MdB (CDU) und Michael Hugo (migra, l.u.B., v.l.) sowie Violinistin Emanuela Matei virtuell eröffnet.
Am 8. Mai: Alle 20 großformatigen Fotos von Yuli Möller hängen nun in migras Kleiner Interkultureller Galerie – und am11. Mai eröffnen wir diese Ausstellung – wegen Corona erstmals ohne Gäste :-(
Während Inessa Myslitska und Martin Jürgen (kl. B.) am 5. Mai im migra-Büro tätig waren, traten Nurcahya Köhler (Intkurse), Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus), Michael Hugo (IFDM) u. Dr. Maher Fakhouri (IQ; v.l.) vor migra.tv zu den Corona-Einschränkungen.
Yuli Möller (o.B.l.) begann am 3. Mai mit migras Martin Jürgen ihre Fotografie-Ausstellung in der Kleinen Interkulturellen Galerie aufzubauen, die am 11. Mai bei migra eröffnet wird. Aber es gab noch Probleme ...
Während Dr. Anne Kellner vom Lichtspieltheater Wundervoll (o.gr.B.) am 30. April u.a. über die derzeitige schwierige Situation mit migra.tv sprach, baute migras Martin Jürgen die Ausstellung von Avag Avagyan ab, die seit dem 6. Januar zu sehen war.
Während Sprachlehrer Robert Bachor am 30. April über die Online-Tutorien bei migra e.V. berichtete, sprach die Geschäftsführerin der Böll-Stiftung MV, Susan Schulz (o.kl.B.), mit migra.tv u.a. über neue digitale Angebote der Stiftung.
migra e.V. bietet für die wegen Corona unterbrochenen Integrationskurse 60 und 61 zwei Online-Tutorien durch das VHS-Lernportal an. Damit sollen die Sprachkenntnisse gefestigt werden. migras Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler hier am 29. April.
Während am 28. April migras Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler sich freute, warben die Lehrkräfte Carolin Müller und Mathias Genkel mit Schüler Rabie Frinek (gr.B.; v.l.) am Rostocker Abendgymnasium für das neue Schuljahr.
IQ-Projektleiterin Katja Striegler hat in den letzten Wochen mehr als 120 Schutzmasken genäht, auch für die Belegschaft von migra e.V. Ein tolles Engagement! Am 23. April erzählte sie migra.tv dazu einiges. Mehr: www.facebook.com/migramv
Zum weltweiten Start des Ramadans sprach am 23. April Dr. Maher Fakhouri vom Islamischen Bund Rostock mit migra.tv. Und erstmals hatte die Kursträgergemeinschaft eine Video-Konferenz, die durch Kolleginnen vom Internationalen Bund moderiert wurde.
Während Dr. Mustafa Mahmoud (NAF), Nurcahya Köhler (IK) u. Michael Hugo (IFDM, v.l.) am 21. April vor migra.tv zu den weiteren Corona-Einschränkungen sprachen, ist die Ausstellung von Avag Avagyan noch zu sehen und Geschenke liegen auch aus.
migras Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler und Geschäftsführer Michael Hugo gaben am 16. April die weitere Unterbrechung der Deutsch-Kurse bekannt: Bis zum 3. Mai finden wegen Corona weder Sprachkurse noch eine persönliche berufliche Beratung statt
Während am 15. April Gesa Bürger (o.) als Diversity-Trainerin im IQ Netzwerk MV bei migra e.V., stellvertretend durch Geschäftsführer Michael Hugo, begrüßt wurde, testete Nurcahya Köhler in ihrem Büro die Arbeit mit Schutzmaske.
Während Inessa Myslitska (IFDM) sich am 14. April mit einem Kaffee stärkte, klärte Martin Jürgen (NAF) telefonisch finanzielle Fragen. Zeitgleich gab es einen neuen Rekord: 4.600 FollowerInnen beehren nun die Facebook-Präsenz von migra e.V.!
Impressionen mit und ohne Maske im Büro und beim Homeoffice im April bei migra: Auch Dr. Maher Fakhouri, Koordinator des IQ-LNW MV (kl.B.,l.) und Michael Hugo (IFDM) handeln nach Bedarf. Die Planungen und Vorbereitungen reißen auch für die beiden nicht ab
migra e.V. wünscht Frohe Ostern!
Während am 8. April die Bauarbeiten auf Rostocks Ulmenstraße in vollem Umfang weitergingen, gab Juri Rosov, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, wenige Stunden vor dem weltweit beginnenden Pessachfest migra.tv ein Interview in der Synagoge.
Impressionen vom 7. April bei migra in Rostock: Auch Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus, l.B.v.l.) und Michael Hugo (IFDM, 2.B.v.r.) waren jeweils allein in ihren Büros und arbeiteten. Und woanders gabs Kaffee :-)
Während unweit der Rostocker migra-Büros trotz Corona kreative Blumengrüße zu bewundern waren, wurde am 5. April der neue Stellenmarkt für Arbeitsuchende und BeratungskundInnen vom IFDM-Projektleiter erstellt. Denn wir beraten per Telefon und Mail weiter!
Das Rostocker migra-Büro in der Waldemarstr. 32 war auch am 4. April für KundInnen und Interessierte geschlossen. Dennoch beraten wir trotz Corona weiter: Per Mail und per Telefon.
Während die Kleine Interkulturelle Galerie wie die Beratungsbüros bei migra wegen des Corona-Virus geschlossen sein muss, haben Inessa Myslitska (IQ), Michael Hugo (IFDM) und Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus; kl.B.v.r.) auch am 31. März allerhand zu tun.
Corona machts möglich! Am 31. März wurde erstmals in der migra-Geschichte eine Teamsitzung als Videokonferenz abgehalten. So konnten zu Hause arbeitende migra-KollegInnen aus dem IQ-Projekt einbezogen werden – unter Beobachtung einer Möwe :-)
Corona-Schild-FB_0324
Am Abend des 27. März traf sich im Rostocker migra-Zweitbüro in der Budapester Strasse 16 der Vorstand mit Brigitte Pleß, Sven Meister und Dr. Maher Fakhouri (gr.B., v.r.) sowie GF Michael Hugo zur regulären Monats-Sitzung in gebührenden Corona-Abstand.
Während der Rostocker Altstadtdruck-Chef Harry Körber am 26. März erläuterte, was trotz des Corona-Virus noch gedruckt wird, wurde Praktikantin Julia Kuhn bei migra e.V. durch Michael Hugo wegen Corona ganz allein und ohne die Belegschaft verabschiedet.
migra-Lehrer Robert Bachor (o.gr.B., l.) besprach am 24. März mit Geschäftsführer Michael Hugo die Situation in den Integrationskursen. Bis zum 21. April bleibt wegen Corona alles geschlossen. Nutzen Sie aber unsere Online- oder Telefon-Beratung!
Am 23. März: Corona-Informationen in 15 Sprachen auf der migra-Homepage, technische Wartungsarbeiten durch Dr. Peter Eipert (u.gr.B.) und Homeoffice bei Michael Hugo.
Während an einem der Zufahrtswege zum migra-Hauptbüro unabhängig von Corona noch ca. ein Jahr gearbeitet wird, gab es am 21. März beim Homeoffice mit finalen Protokollerstellungen, Online Beratung, aktueller Lektüre und Recherchearbeiten einiges zu tun…
Trotz Corona wird bei migra e.V. weiter gearbeitet - in getrennten Büros und ohne Kundschaft, aber gut desinfiziert. Hier Nurcahya Köhler (Integrationskurse) und Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) am 19. März. Nutzen Sie unsere Online- oder Telefon-Beratung!
Die neuen Hinweisschilder zur Schließung der migra-Büros wegen des Corona-Virus wurden am 17. März durch Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) angebracht. Aber erst musste u.a. Inessa Myslitska (IFDM) die russische Version aktualisieren.
SARS-CoV-2 Warnung
Am 16. März wurden im migra-Hauptbüro viersprachig die Hinweisschilder zur Schließung wegen des Corona-Virus Sars angebracht. Denn bis zum 5. April beraten wir im Regelfall auch nicht mehr persönlich. Nutzen Sie unsere Online- oder Telefon-Beratung!
Am 16. März verpackte migra-Praktikantin Julia Kuhn (u.gr.B.) die neuen migra-Tassen mit den 2020er achtsprachigen Beratungsflyern und Buttons. Es gibt immer viel zu tun – mitunter auch ganz praktisches :-)
Ausgesetzt: Alle migra-Integrationskurse werden wegen des Corona-Virus vom 16. März bis 5. April geschlossen. Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler und Geschäftsführer Michael Hugo vereinbarten am 14. März und informierten anschließend.
Während am 13. März der offene Brief der Berliner Organisation mimycri zur Aufnahme von Schutzbedürftigen von den griechischen Inseln unterzeichnet wurde, schließen alle migra-Integrationskurse wegen des Corona-Virus vom 16. März bis 5. April.
Am 12. März nahmen neun zukünftige TeilnehmerInnen des neuen Integrationskurses am Einstufungstest teil. DAZ-Lehrerin Heike Schmalz (kl.l.B.r.) nahm die Einstufung vor und wird am Montag mit dem Unterricht im neuen Kurs beginnen.
Am 11. März trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration aus MV (IFDMs) zur gemeinsamen Sitzung mit Partnern beim VSP in Schwerin. Mit dabei waren von migra Julia Sander und Michael Hugo vom IFDM MM sowie Dr. Maher Fakhouri (IQ; o.kl.B.).
Während die Einladungen zu Yuli Möllers Ausstellung vom 11. Mai bis zum 28. August von Praktikantin Julia Kuhn (o.l.) verteilt wurden, saßen 12 TeilnehmerInnen des INT 59 aus 12 Nationen in der FRIEDA 23 konzentriert am "Leben in Deutschland"-Test.
Die Rostocker Uni-Studentin und migra-Praktikantin Julia Kuhn (gr.B.) stellte am 10. März vor dem Kollegium das 2019 erschienene Buch der Berliner Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan (kl.B.l.) „Die postmigrantische Gesellschaft“ vor.
Am 9. März feierte migra nachträglich den Internationalen Frauentag. Die 20 migra-Frauen durften bei arabischen Köstlichkeiten, Geschichten und Gitarren-Beiträgen von Nina Golubovic (o.m.B.) den Nachmittag genießen.
Am 9. März wurden 1.500 Postkarten für die Ausstellung "Blautöne" von Raghda Alsafadi, die vom 7. September bis zum 22. Dezember in der Kleinen interkulturellen Galerie zu sehen sein wird, bei Pinax abgeholt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Im Rahmen des Orientierungskurses lernten Teilnehmende des Int.kurses 59 von migra e.V. am 6. März einiges über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten von Rostock. In der St.-Marien-Kirche (gr. B.) bestaunten sie die astronomische Uhr.
Am 6. März fand die 55. Netzwerksitzung von migras IFDM in Kooperation mit dem IQ-Netzwerk im IBZ mit 23 Beteiligten und Partnern aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen statt. Erstmals war u.a. Thorsten Weinhold (o.r.kl.B.; r.) vom BAMF dabei.
Während am 5. März nun 4.700 Menschen die migra-Facebook-Präsenz abonniert hatten, standen bereits abends sieben Vorträge der am 6. März stattfindenden IFDM-Netzwerksitzung online und die Sitzung war auch mit der unumgänglichen Glocke final vorbereitet
„Blautöne“: Am Abend des 4. März wurden die in verschiedenen Formaten bei Copy & Paste gedruckten Ausstellungsplakate abgeholt. Ab dem 7. September 2020 ist dann diese Ausstellung von Raghdaa Alsafadi in unserer Kleinen Interkulturellen Galerie zu sehen.
Praktikantin Julia Kuhn etikettierte am 2. März die Einladungskarten für die Ausstellung „Fotografien von Yuli Möller“, die am 11. Mai 2020 in migras Kleiner Interkultureller Galerie eröffnet wird.
Am 27. Februar reiste migras Katja Striegler zur ersten Klausurtagung der drei IQ Servicestellen "Vielfalt in der Arbeitswelt" zu genres e.V. nach Neubrandenburg. U.a. wurde zu aktuellen Entwicklungen und der Begleitung interk. Öffnungsprozesse diskutiert
migra e.V. am 27. Februar im Norden und Süden Deutschlands unterwegs: Dr. Hend Aldamen beriet für den IFDM Zugewanderte in Güstrow (o.B.), Dr. Maher Fakhouri nahm in Augsburg am Treffen der bundesweiten IQ Steuerungsgruppe im Mazda-Museum teil.
Am 25. Februar fand in Rostock-Toitenwinkel die Trauerfeier für den vor 16 Jahren vom sogen. NSU dort ermordeten Mehmet Turgut statt. Bürgerschaftspräsidentin Regine Lück (LINKE, kl.r.B.) und Migrantenrats-Chef Juri Rosov sprachen u.a. vor ca.150 Menschen
Tino Schwarck ist der Rostocker Chef des Berufsfortbildungswerks (bfw; o.gr.B.). Am 25. Februar offerierte er vor migras BeraterInnen die aktuellen Angebote. Und Kurslehrer Robert Bachor (kl.m.B.) wurde von Martina Deutsch zum Geburtstag gratuliert :-)
Am 24. Februar wurde im Interkulturellen Zentrum des WaldemarHofs in Rostock die Ausstellung „Wurzeln und Flügel“ eröffnet. Sie ist ein Projekt des Vereins Diên Hồng und vereint die Kunst von Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft.
Am 24. Februar stellte Bärbel Rudolph (o.r.l.) im Beisein von Nurcaya Köhler (o.r.B.) und Dr. Mustafa Mahmoud (o.r.m.) Maßnahmen für Geflüchtete vor, während Margaret Kimani (m.l.) und René Lau (m.r.) sich über die gelungene DTZ-Prüfung freuten.
Wie in ganz Deutschland waren auch am 22. Februar die Flaggen vor der Polizeiinspektion Rostock wegen des rassistischen Anschlags von Hanau in unmittelbarer Nähe des migra-Hauptbüros auf Halbmast gesetzt.
Überraschung am Abend des 21. Februar: Altstadtdruck-Chef Harry Körber (kl.u.l.B.) brachte während der der migra-Vorstandssitzung den neuen Jahres-Kalender zu Brigitte Pleß, Sven Meister und Dr. Maher Fakhouri (gr.o.B.,v.r.) und GF Michael Hugo.
Am 19. Februar klärte Jacob Bobzin vom IQ Teilprojekt „Faire Integration“, angesiedelt beim Flüchtlingsrat MV in Schwerin, die Teilnehmenden des Integrationskurses 59 von migra e.V. in Rostock zu ihren Rechten als Arbeitnehmer*innen auf.
migra-Praktikantin Julia Kuhn hing am 18. Februar im migra-Hauptdomizil Plakate zu den im März bundesweit stattfindenden Internationalen Wochen gegen Rassismus auf. Video mit ihr unter https://www.facebook.com/migramv
Während Dr. Peter Eipert am 18. Februar diverse Wartungsarbeiten durchführte, gab es einen neuen Rekord: 4.555 FollowerInnen beehren nun die Facebook-Präsenz von migra –! Danke für das weitere Interesse und das langanhaltende Vertrauen! :-)
Unweit des Schweriner Schlosses (und Landtages) hatte der Koordinator des IQ-Landesnetzwerkes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Maher Fakhouri, am 12. Febr. 2020 ein Arbeitsgespräch bei der Vereinigung der Unternehmensverbände für MV. Dabei: GF Michael Hugo
Während Nurcahya Köhler Deutsch-Lernwillige u. Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) am 11. Febr. Arbeitssuchende berieten, hatte Dr. Hend Aldamen (IFDM) die heutige Eingangsberatung. Vormittags gabs eine Unterweisung durch Maja Kuntzsch (IQ) zu Video-Gadgets.
Den schriftlichen Teil ihrer DTZ-Prüfung absolvierten 16 Teilnehmende (aus 14 Herkunftsstaaten) am 7. Februar im benachbarten WaldemarHof. Der schriftliche Teil fand dann bei uns im migra-Hauptbüro statt. Wir hoffen auf gute Ergebnisse!
Organisiert von R. Alabali-Radovan (o.B.2.v.l.) fanden am 6. Feb. in Schwerin Gespräche zur Interkulturellen Öffnung der Verwaltung statt. Mit dabei: Ministerin S. Drese (SPD) (u.l.), Dr. H. Schröer (o.r.) und K. Striegler (u.r.) vom IQ Netzwerk MV.
migra e.V. am 6. Februar unterwegs: Dr. Hend Aldamen beriet für den IFDM Zugewanderte in Güstrow (o.B.), Dr. Maher Fakhouri nahm in Leipzig am Treffen der ostdeutschen IQ-Landeskoordinatoren beim Fachinformationszentrum Zuwanderung teil.
Am 6. Feb. trafen sich M. Hugo und Dr. G. Heinrich zur Begehung des Hörsaals der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik. Am 2. Sep. wird dort die Tagung „Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern: Die postmigrantische Gesellschaft“ stattfinden.
Während Inessa Myslitska (B.o.l.M.) am 5. Feb. die Kompetenzfeststellung durchführte, besprachen VertreterInnen der LpB MV, der Uni Rostock und von migra e.V. die gemeinsame Integrationstagung am 2. September 2020.
Das Team des IntegrationsFachDienstes Migration in der Region Mittleres Mecklenburg und Vorpommern-Rügen am 4. Februar auf dem Flur bei migra e.V. in Rostock.
Während Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler mit Geschäftsführer Michael Hugo vor die migra.tv-Kamera trat (gr.u.B.), fotografierte Dr. Mustafa Mahmoud (NAFplus) nicht nur, sondern beriet am 4. Februar wieder eine Reihe von Zugewanderten.
Am 3. Februar fand bei der IHK zu Rostock ein IQ Unternehmensstammtisch für Migrant*innen statt. Fred Schneider (u.r.) aus dem Bereich „Existenzgründung und Unternehmensförderung“ stellte 25 Teilnehmenden das Leistungsprofil der IHK vor.
Während am Mittag des 31. Januar Dr. Peter Eipert (o,r,gr.B.) dringende Hardware-Aufgaben für migra e.V. löste, traf sich am Abend ein Teil des migra-Vorstands mit dem Geschäftsführer in Warnemünde zur ersten Sitzung in 2020.
Impressionen von der Einbürgerungsfeier der Hanse- und Universitätsstadt Rostock am 30. Januar im Rathaus mit kräftiger migra-Beteiligung. 140 „Neu-BürgerInnen“ wurden begrüßt! Vier Videos zur Feier unter www.facebook.com/migramv
Am 30. Januar versammelte sich das migra-Kollegium im Seminarraum unserer Dependance in der Budapester Straße zum Antidiskriminierungsworkshop. Die Leitung übernahmen Kolleginnen des Basis & Woge e.V., Projektträger des IQ Netzwerkes Hamburg.
Während Tim Henning (l.gr.B.) vom Bildungsdienstleister cimdata am 28. Januar neue Angebote offerierte, beriet migras IntegrationsFachDienst Migration im Barther Kulturhaus und bereitet die Kompetenzfeststellung in Rostock vor.
Am 26. Januar feierte die vietnamesische Gemeinde mit Diên Hông, dem vietn. Botschafter, Dr. Nguyen Minh Vu (u.kl.r.B.) und auch Gästen von migra mit einem tollen Fest das neue „Jahr der Ratte“ erstmals in Elmenhorst. migra wünscht ein tolles Jahr! :-)
Am Abend des 24. Januar feierte der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rostock, das Wahlkreisbüro Claudia Müller MdB und das Europabüro Niklas Nienaß MdEP die Eröffnung der gemeinsamen Büroräume in Herzen Rostocks. migra e.V. war eingeladen – und auch da.
Am 23. Januar fand bei der SBH die erste Sitzung der Kursträgergemeinschaft in 2020 statt. Mit dabei: Gastgeberin Erika Feicht (m.gr.B., M.). Und im Anschluss gab dann das traditionelle Jahresbeginnfest, zu dem auch einige ehemalige Mitglieder kamen :-)
Dr. Sabine Hilliger (o.r.) und Maja Kuntzsch (o.l.) frischten am 23. Januar ihre Kenntnisse zur ersten Hilfe beim DRK in Rostock auf, sodass in beiden Büros von migra die Erstversorgung der MitarbeiterInnen im Notfall gesichert ist.
Am 21. Januar besuchte Raghdaa Alsafadi (u.gr.B.r.) migras Kl. Interk. Galerie und besprach ihre neue Ausstellung. Hier mit ihrer Tochter Rania Al-Mansour-Hamiedeh und migras Martin Jürgen (l.kl.B., l.) und Michael Hugo.
Am 21. Januar besprachen die migra-Männer die diesjährigen Frauentagsüberraschungen für den 9. März. Und nachmittags lieferte Altstadtdruck-Chef Harry Körber (kl. B.) 7.000 Exemplare des aktualisierten und achtsprachigen migra-Flyers für 2020.
Julia Sander (u.r.B.M.) führte am 20. Januar die Kompetenzfeststellung des IntegrationsFachDienstes Migration von migra e.V. mit vier Teilnehmerinnen im Auftrag des Hanse-Jobcenter Rostock im Waldemarhof durch.
Während auch am 19. Januar die Ausstellung von Avag Avagyan in migras KiG zu sehen war, gab es abends einen neuen Rekord: 4.500 FollowerInnen beehrten die Facebook-Präsenz von migra –! :-) Danke für das weitere Interesse und das langanhaltende Vertrauen!
Am 16. Januar war das gesamte Landesnetzwerk NAF Plus MV erstmals zu einer Supervision bei „Straube Managementberatung“ in Rostock. Inhaber und Mediator Roland Straube (u.l.B., steh.) war nicht nur lösungsorientiert, sondern auch wieder kreativ :-)
Dr. Maher Fakhouri (o.r.), Koordinator des IQ Netzwerk MV, stellte am 14. Januar im Flur von migra e.V. allen KollegInnen die Teilprojekte des IQ Netzwerks vor. Praktikantin Julia Kuhn (u.l.) recherchierte für den Infobrief Migration.
Während am 10. Januar an der Rostocker Universität neue Werbung für die Praktikumsplätze aufgehängt wurden, wurde am 12. Januar der neue Stellenmarkt für Arbeitsuchende in Rostock erstellt.
Kaum haben wir vor drei Tagen die Ausstellung „Malerei von Avag Avagyan“ in migras KiG eröffnet, laufen die Vorbereitungen für die nächste: Am 9. Januar holten wir die Ausstellungs-Plakate für Yuli Möller (u.l.B.) in versch. Formaten bei Copy & Paste ab!
Das Team von migra e.V., das ab Januar 2021 für Sie engagiert ist.
Avag Avagyan (o.r.) baute am 2. Januar u.a. mit migras Martin Jürgen seine Ausstellung in der Kleinen Interkulturellen Galerie in Rostock auf, die am 6. Januar bei migra eröffnet wird. Ab diesem Jahr gelten neue Öffnungszeiten für die berufliche Beratung.
Am Vormittag des 6. Januars wurde die Rostocker Studentin Julia Kuhn als erste Praktikantin des neuen Jahres bei migra e.V. begrüßt. Dr. Hend Aldamen (r.) vom IntegrationsFachDienst Migration überreichte einen Blumenstrauß.
Die Ausstellung „Malerei von Avag Avagyan“ wurde am 6. Jan. bei migra eröffnet. Stefanie Drese (gr.B.l.) (SPD) hielt ein Grußwort und überreichte dem Maler Avag Avagyan Blumen. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Nora Shekyan (o.l.) an der Violine.
Zur ersten Teamsitzung in diesem Jahr begrüßte Geschäftsführer Michael Hugo in migras Außenstelle in der Budapester Straße 16 am 7. Januar alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich und wünschte ein erfolgreiches Jahr.
Michael Hugo besprach am 8. Januar mit den MitarbeiterInnen des IQ Netzwerks MV (B.o.) kommende Netzwerksitzungen im Jahr 2020 und traf sich zum gemeinsamen Brainstorming mit Mitarbeiterinnen des IFDM (B.u.).