2010
Der Weg zu migra ist geräumt: Auch im kommenden Jahr! Wir wünschen allen Usern gute Weihnachtstage und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2011!
….. darunter Landesrabbiner William Wolff (3.v.r.), Landessuperintendent Dr. Matthias Kleiminger (2.v.l.) und der Vorsitzende der muslimischen Gemeinde, Dr. Maher Fakhouri (3.v.l.).
Am 20. Dezember trafen sich letztmalig in diesem Jahr die Mitglieder des Interreligiösen Gesprächskreises bei der Evangelischen Akademie….
Weißt du noch? Nach dem Bowlen gab es am 17.12. auch noch allerhand in kleiner und großer Runde zu erzählen.
Voller Einsatz, tolle Haltung: Martina Deutsch ist auch beim Bowlen voll da :-)
Konkurrenz oder Synchron-Bowlen? Letzteres! Hier mit Vorstand Adnan Harb (l.) und Geschäftsführer Michael Hugo.
Na, wer wirft denn heute alle um? Gespannte Blicke beim migra-Jahresend-Bowlen am 17. Dezember.
Am 17.12. im Rathaus leider der vorerst letzte Auftritt auf einem IFDM-Arbeitstreffen: Rostocks Jobcenter-Bereichsleiter Thorsten Nappe startet 2011 im Westmecklenburgischen :-(
Mehmet Türk vom Berliner Partner Arbeit und Bildung referierte am 17.12. zu Berliner Erfahrungen im Personal- und Arbeitsmarktmanagement.
Was wirft denn migra-Geschäftsführer Hugo in die Schatulle? Bauherrin Katrin Leube (GGP) und Architekt Klaus Vollmann (l.) zeigen unterschiedliche Reaktionen bei der Grundsteinlegung am 15. Dezember.
Und das Geheimnis bleibt! Denn es geht in die Tiefe und wird …..
… zugemauert. Erst in ca. 1.500 Jahren werden die Archäologen alles lüften :-)
Wie gestaltet migra die Schwerpunkte in der Integrationsarbeit? Vorständler Adnan Harb beantwortet Fragen von ROK-TV-Mitarbeiter Andreas Lußky (r.) am 15. Dezember.
Dahin kommen doch die Lampen! Die Inneneinrichtung der migra-Räume beim Neubau stellte am 14.12. der zuständige Dipl.-Ing. Roland Fiedler (hinten) vor.
Freuen sich schon auf die Foto-Ausstellung im März 2011: migras Yvonne Oberländer und MIGRO-Geschäftsführer Dr. Rubén Cárdenas-Carbajal beim Vorbereitungsgespräch am 13. Dezember 2010.
Still steht der Kran am Sonntag: Doch trotz....
... Schnee und Eis ist das Fundament für den Neubau schon gegossen.
Vor Ort: Im Rostocker BIZ trafen sich u.a. am 9. Dezember zur Vorbereitung einer Arbeitswelt-Ausstellung G. Ehlers, Pressesprecherin der Arbeitsagentur, N. Voss (migra), Dr. B. Voigt (Hanse-Jobcenter Rostock) und B. Richter (Agentur, v.l.).
Jahresabschluss: Die Integrationskursträger-Gemeinschaft hatte bei ihrer letzten Sitzung am 9. Dezember auch sichtlich Grund zum Schmunzeln :-)
Auswahl I: Die Jury für die Fotoausstellung „Mein liebster Platz“ traf sich am 7. Dezember und sichtete die eingegangenen Beiträge per Beamer ....
Auswahl II: .. und ganz haptisch-klassisch wie hier Adnan Harb und Uta Wehebrink
Austausch: Rostocks Busfahrer Mehmet Karakus und migras Heidi Karsten am 7. Dezember.
Abends im Einsatz: Mitglieder des Vereins der Studentischen Unternehmensberatung an der Uni Rostock bei der Weiterentwicklung von Qualitätskonzepten bei migra; hier am 25.11.
Vorsitzung: Uta Wehebrink und Yvonne Oberländer kategorisierten am Abend des 24.11. die eingegangenen Foto-Arbeiten für die Ausstellung „Mein liebster Platz“.
Vorgespräch zu Beschäftigung in 2011: Ramona Horstmann und Bernd Troppens (HWBR) am 24.11. bei IFDM-Chef Michael Hugo.
Vor dem Anpfiff zum fünften Spiel: Buntes Rostock vs. Velgast am 21.11. Noch wissen die Beteilgten nicht, wieviele Tore es dieses Mal geben wird ...
... aber 65 Minuten später schon: 32 (!). Und ganz gerecht geteilt: 16-16. Ist das nicht auch manchen Gesichtern anzusehen?
Podium: Dr. Margit Maronde-Heyl (RAA) und migras Dr. Maher Fakhouri am 22.11. beim „Tag der Migranten“ bei der Landtagsfraktion der Linken in Schwerin.
Zum ersten Advent einen Blumengruß und ein Lächeln: KTV-Floristin Darja Zemlanko grüßt mit migra alle User! :-)
Alle Fahnen Europas: Die migra-Politikinteressierten posieren am 18.11. im Europäischen Parlament in Brüssel.
Gespräch im Europäischen Parlament: die migra-Delegation wurde am 18.11. von Chef der europäischen GRÜNEN, Reinhard Bütikofer (l.) empfangen.
Achtung: Baustelle! :-)
Es geht voran beim Neubau! Auch Architekt Klaus Vollmann beobachtet am 16.11. erfreut das Geschehen. Und migra als späterer Mieter auch :-)
Besuch: Sozialministerin Manuela Schwesig (r.) besuchte auch unseren Stand beim XENOS-Netzwerktreffen am 4.11. und ließ sich von Projektchefin Regina Witte informieren.
Vorbereitung: Am 15.11. besprachen u.a. Özcan Ayanoglu (Arbeit und Bildung), Heidi Karsten (migra) und Stefan Nowack (A+B) die auch im Frühjahr 2011 bei der Rostocker Arbeitsagentur zu sehende Ausstellung "Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt".
Weiterentwicklung der bundesweiten Kompetenzzentren für die migrantische Berufsintegration im Nordosten: Die Chefs der drei IFDMs in MV trafen sich am 15.11. in Berlin mit Stefan Nowack (hinten).
Nach der letzten Vorstandssitzung am 12. November 2010 ... kommt die nächste. Ganz gewiß im Januar 2011! :-)
Vor dem Dom und vor der Sitzung des Interkulturellen Rates in Deutschland: IR-GF Torsten Jäger am 10. November.
Aufmerksam bei der Sitzung des IR am 10.11. am Kölner Dom: Prof. A. Schulte (Uni Hannover), M. Hugo (migra) und G. Burkhardt (GF von Pro Asyl, v.l.).
Baustart 2: Der Bagger hat zumindest am Wochenende eine Verschnaufpause. Aber dann nur voran! Denn wir möchten gerne im Herbst 2011 einziehen :-)
Baustart 1: Am 2. November begannen im Umfeld des Waldemar Hof die Bauarbeiten für einen Neubau, in den auch migra e.V. einziehen wird.
Im Gespräch: Ralf Grabow MdL und migras Michael Hugo bei der Feier der FDP-Landtagsfraktion am 5. November in Rostock. Auch dabei, aber nicht im Bild: Außenminister Guido Westerwelle.
Fortentwicklung des Programms IBQ: Am 27. Oktober waren die Integrationsbeauftragte des HJC Rostock, C. Baer-Lawincky und Mitarbeiterin T. Schmidt (v.r.) bei migra.
Rostock hat wirklich viele Gesichter! Auf Papier und "in echt" :-)Straßenszene aus der zweiten Runde der Rostocker-Plakataktion im Oktober 2010.
Unterstützung für migra! Der Regionalleiter der Sparda-Bank in M-V, Olaf Granzow (r.) mit migras Adnan Harb und Elena Pewsner bei der Spendenübergabe am 6. Oktober.
Die IFDMs in M-V trafen sich zu ihrer Quartalsitzung am 6. Oktober in Rostock. Hier die Runde der BeraterInnen: Tilo Segert, Olga Rode, Heidi Karsten, Dr. Maher Fakhouri und Snescha Wins (v.r.).
Ehrenamt und Männerrunde am Abend: migra-Vorstandssitzung ohne Brigitte Pleß am 1. Oktober 2010.
Netzwerktreffen des IFDM MM: Zum 18. Mal trafen sich die regionalen Akteure aus Ministerien, ARGEn, Kommunen und BAMF am 1. Oktober 2010, hier in der Rostocker Böll-Stiftung.
Podiumsdiskussion zum Tagungsabschluss am 29.9. mit H. Renken, H.C. Saur (beide Landesregierung M-V), R. Grabow (MdL), C. Möller (Agentur für Arbeit Rostock), P. Kollath (Bundeszuwanderungsrat) und M. Hugo (migra, v.l.).
Pausenkaffee: Auch die Landtagsabgeordneten Martina Tegtmeier (SPD) und Ralf Grabow (FDP, v.r.) am 29.9. im Gespräch mit Teilnehmerinnen.
Moderator Wolfgang Fehl (IQ, Düsseldorf) im Gespräch mit Darja Zemlanko und Elena Popkov (v.r.), die erfolgreich ihren beruflichen Weg gegangen sind.
Der Geschäftsführer Grundsicherung der Regionaldirektion Nord der Bundesarbeitsagentur, Wolfgang Heyn, sprach über die Arbeitsmarktsituation von MigrantInnen und Strategien der BA am 29.9.
Dr. Dagmar Beer-Kern vom BMAS erhielt nach ihrem Referat zu „Arbeitsmarktintegration als Zukunftschance – Handlungsmöglichkeiten des BMAS“ am 29.9. einen Dank aus Blumen.
Tagungsstart: Prof. Dr. Yves Bizeul eröffnete die von migra und der LpB initiierte Tagung inhaltlich mit „Debatten um MigrantInnen in Deutschland“ am 29.9. an der Rostocker Uni vor 145 Teilnehmenden.
Vorgespräch zur Tagung: Nadine Voss (migra), Moderator Wolfgang Fehl (IQ, Düsseldorf) und Darja Zemlanko (Rostocker Unternehmerin) am 28. September.
So ein Traumschloß - und der Sitz des Landtages von M-V! Am 15.9. besuchten migra-IntegrationskursteilnehmerInnen den stellvertr. Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Reinhard Dankert.
Der IntegrationsFachDienst Migration ist auch immer vor Ort! Hier am 15.9. mit Berater Dr. Maher Fakhouri bei der ARGE in Ribnitz zu beruflichen Erstanamnese.
... und anschließend gab es interessante Geschlechter-, Kultur- und Individualitätsdiskurse...
Ein Hoch auf die Klischees! :-) Nah- und Fernsichten auf das jeweils andere Geschlecht gab es beim migra-Integrationskurs am 15. September...
Die Interkulturellen Wochen wurden am 10.9. durch den neuen Vorsitzenden des Migrantenrates, Juri Rosov (l.) im WaldemarHof eröffnet. Mit dabei: Ehrenmitglied Boris Kipnis (r.) und Moderatorin Nathalie Nad-Abonji.
Sind die neuesten Verordnungen des BAMF integrationsfördernd? Die Mitglieder der Kursträgergemeinschaft berieten am 9.9. in der VHS Bad Doberan.
Immer eine interessante Idee mit Geschmack: Darja Zemlanko in ihrem Kunst- u. Naturfloristik-Geschäft (bei migra um die Ecke!).
Mutig: Einst migra-Klientin, nun selbstständig: Darja Zemlanko in Rostocks KTV.
In der Pfarrscheune hatte es zum Abschluss eine gute Hühnersuppe und sehr leckeren Landkuchen - ehe es dann doch schnellen Schrittes gen Velgast zum Bahnhof ging.
Und im alten Pfarrgarten gab es nicht nur alten Obstkulturen zu sehen und manche zu schmecken - sondern besonders viel vom Ehrenamt dieses rührigen Vereins zu erfahren.
Bernd Tscheuschner vom lokalen Verein "Backstein-Geist und Garten" führte uns auch in die Kunst des Honigmachens ein.
Der migra-Wandertag am 4. September führte dieses Jahr in den Landkreis Nordvorpommern - hier sind wir gleich in Starkow.
Sind die nächsten Einladungsschreiben schon fertig? Klar - sind eben zur Post! migra-Mitarbeiterinnen Elena Pewsner (l.) und Martina Deutsch im September 2010.
Doch die Kursteilnehmer bleiben (auch) am 26. August einfach sitzen ....
Was migra-Integrationskurslehrerin Heide-Marlen Tiedje aber auch erwartet: "Legen Sie sich auf den Rücken!" :-)
Eine gelungene Plakataktion für migrantische Fachkräfte in der Gesundheitswirtschaft legten die IFDM-Kollegen aus Neubrandenburg vor. Auch in Rostock findets Anklang!
Wirbt auch für Vielfalt in Rostock: Tien Tran Duc, seit 30 Jahren Schweißer auf einer Rostocker Werft.
Ein bekanntes Gesicht auf Rostocks Straßen: Maxime Sani Sodji berät Flüchtlinge und wirbt auch auf Plakaten für Chancengleichheit.
... doch die KursteilnehmerInnen wollten das Geheimnis nicht lüften und schmökerten lieber in den Party-Annoncen :-)
Mit 10.- € abends in die Bäckerei? Das fragte sich Integrationskursdozentin Ute Heinze am 19.8. nachdenklich ....
Der letzte Schliff: Christian Kruse (LpB M-V), Nadine Voss und Yvonne Oberländer (beide migra, v.l.) bei der Feinabstimmung zur September-Integrationstagung am 18.8.
Referentengespräch: Phuong Kollath (Diên Hông) und migras Dr. Maher Fakhouri tauschten sich am 18.8. über ihre Positionen für die Integrationstagung am 29.9. aus.
Learn-Teaching :-) Schülerin Tina M. und migra-Praktikantin Yvonne O. am 18. August beim Integrationskurs.
Auch der Geschäftsführer muss endlich mal lernen! migras Michael Hugo und Schüler Marcos N. am 18. August beim Integrationskurs.
Engagiert: migra-Lehrer Tom Triller bei den Feinheiten des deutschen Alltags am 18. August.
Na, Mama Lidewa: Das war doch ´ne Klasse-Beratung bei Frau Uta! Xenos-Beraterin Wehebrink (l.) im August 2010 und Jung-Beobachterin A. (M.) Na, Mama Lidewa: Das war doch ´ne Klasse-Beratung bei Frau Uta! Xenos-Beraterin Wehebrink (l.) im August 2010 und J
Auch dieser Integrationskursinteressierte zeigte am 16. August bei migra noch andere Interessen :-)
Auch musikalisch engagiert: Kindergärtnerin Thuy R., die auch auf Plakaten auf Rostocks Strassen für Vielfalt wirbt.
Neu im Team für zehn Wochen: Praktikantin Yvonne Oberländer am 28. Juli im Gespräch mit Dr. Maher Fakhouri.
Mal eine andere Perspektive: das migra-Domizil in Rostocks KTV....
Auch im Sommer: Rostock hat viele Gesichter. Überall und auf Plakaten :-)
Engagiert bei der Integrationskursträgergemeinschaft: Elisabeth Doberstau (1.v.r., IB) am 15. Juli. Auch dabei: migras Yanti Köhler (2.v.r.).
Die migra-Senioren-Akademie tagt! :-) Vor-Ort-Besprechung am 13. Juli vor der Uni Rostock für die Integrationstagung im September.
Rostocks Weite im Stadthafen am 8. Juli - ein schöner Ort zum Entspannen und Träumen. Auch vom Engagement in der Weite der Welt :-)
Sitzung des Fachbeirates zum Bundesprojekt "MoNa" am 8. Juli beim AFZ Rostock, u.a. mit Gleichstellungsbeauftragter B. Thielk (2.v.l.) und HJC-Bereichsleiter Th. Nappe (4.v.l.).
Bitte recht freundlich! Sitzung der drei IntegrationsFachDienste Migration in M-V am 7. Juli in Neubrandenburg, besonders freundlich: Andrea Wegner (IFDM MSV).
Integrationsnetzwerk-Sitzung in Güstrow am 30. Juni unter der Leitung von Landkreis-Beauftragter Roswitha Dargus (v.l.)
So schön kommt nun endlich der Sommer Ende Juni an die Küste - und auch die Kapuzinerkresse freut sich :-)
"Lingua Szena" - Rostocker MigrantInnen luden am 28. Juni 2010 zur Premiere von "Zwischenrufe" ein, das verschiedene Rostocker Institutionen initiiert hatten.
.. aber am Ende gewannen die Rostocker - wenn auch knapp: 7-6! Und das als gute Vorbereitung wenige Minuten vor dem deutschen 4-1 gegen Old England :-)
.... und es gab heiße Szenen, auch für migras Sven Meister (2.v.l.) und Michael Hugo (r.) - denn es war spannend!
Spiel Vier: Das Team Buntes Rostock gastierte am 27. Juni in Velgast...
Eine der grünen Lungen der Rostocker City und eine Oase: Der Lindenpark im Stadtteil KTV, hier am 25. Juni 2010.
Immer gut informiert sein! :-) Neueste Integrations-Materialien gab es beim Netzwerktreffen des IFDM am 25. Juni in der jüdischen Gemeinde.
Netzwerktreffen des IFDM mit den ARGEn und anderen Akteuren am 25. Juni in der jüdischen Gemeinde. Gemeindevorsitzender Juri Rosov präsentiert das Haus, hier die Synagoge.
Wer kommt denn da vom Himmel geflogen? Oder was? Das migra-Team ist sehr neugierig und freudig am 22. Juni :-)
...oder hier vor der Uni im Stadteil KTV auf dem Weg zum migra-Domizil. Überall heißt es "Rostock hat viele Gesichter". Wie wahr! :-)
An 80 Rostocker Litfasssäulen sind derzeit sechs verschiedene "Rostocker Gesichter" zu sehen: hier am S-Bahhof-Parkstrasse ....
Alle Jahre wieder: Einige der migra-KollegInnen beteiligen sich an der jährlichen ADFC- und AOK-Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit". Aber nicht nur in den Sommermonaten...
Der Interreligiöse Gesprächskreis an der Evangel. Akademie MVs traf sich am 14. Juni zum angeregten Austausch.
Zufrieden: M-Vs Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph (r.) und IFDM MM-Chef Michael Hugo am 10. Juni bei der "Charta der Vielfalt."
Berichtete über auch die ethnische Vielfalt und den Gewinn im weltweit drittgrößten Windenergieanlagenhersteller: Suzlon-Energie-Niederlassungsleiter Wolfgang Conrad 2009 am 10. Juni bei der "Charta der Vielfalt."
Nach 2009 nun am 10. Juni die Forsetzung in der IHK zu Rostock:
In der Diskussion auch zu Integrationsfragen am 9. Juni im Landtag: Ralf Grabow (l., FDP-MdL), Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) und migras Michael Hugo (r., IFDM MM).
Verfolgten auch gespannt die Landtagsdebatte am 9. Juni in Schwerin: Rostocker Zugewanderte, die Ralf Grabow MdL besuchten.
Für Demokratie: migra-Mitarbeiterin Yanti Köhler bei der Stimmabgabe zur Migrantenwahl am 6. Juni im Wahllokal in Groß Klein.
Einige der neugewählten Mitglieder des Rostocker Migrantenbeirates nach der Wahl am 5. Juni mit Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens (CDU, 2.v.r.).
Die Spannung steigt: Wie ist die Migrantenbeirats-Wahl ausgegangen? Am Abend des 5. Juni dauerte es bis nach 20.00 Uhr, bis die Ergebnisse im WaldemarHof bekanntgegeben wurden.
So entspannt kann Vorstandsarbeit sein! :-) Drei Herren am 4. Juni unter dem migra-Dach bei gefühlten 30°C.
Rostock hat noch mehr Gesichter! Hier die Macher der Plakataktion: Dr. R. Cádenas (Stadt Rostock), Th. Nappe (HJC), I. Wresch (IHK) und M. Hugo (migra) am 3. Juni bei der open-air-Pressekonferenz.
Na: halten die eben angeklebten Plakate trotz des Ostsee-Windes?
Medieninteresse: Rostocks kommissarischer Integrationsbeauftragter Dr. Rubén Cárdenas wird bei der Plakataktion am 3. Juni interviewt.
migras Heidi Karsten am 2. Juni im Gespräch mit Ex-Kunden Mehmet K., der nun auf Rostocks Straßen Busse lenkt.
Viel Einsatz im Rathaus: Auf den Knien arbeitet Rostocks Stadtsprecher Uli Kunze am 2. Juni zur Vorbereitung der Plakataktion "Rostock hat viele Gesichter".
Engagiert und singend auf Rostocks Bühnen: Any dos Santos Lima unterstützt die Plakataktion "Rostock hat viele Gesichter".
"IBQ" vor Ort: Jörg Fuhrmann (ARGE NVP, stehend) und Michael Hugo gaben beim Integrationsnetzwerk in Ribnitz am 26. Mai Auskunft zum Programm.
Wir haben wirklich Spaß! Thuy R. arbeitet als Kindergärtnerin bei der GGP.
Das migra-Team ist nicht ganz vollständig - aber voll da! :-) Hier im Mai 2010.
Fit und freundlich: Mehmet K. fährt Busse durch Rostocks Straßen - nach den Qualifizierungen ist er nun ist er kein Kunde mehr bei migra :-)
Seit mehr als 30 Jahren als Schweißer in Rostock: Die von Quang Ng. H. gezogenen Nähte halten immer!
Interkulturelles Training im Rostocker Job-Center: Am 28. April mit XENOS-Partnerin Katja Grosche (VHS-Verband M-V).
Fachtag Demografie am 22. April in Schwerin: Auch XENOS-Projektchefin Regina Witte (l.) war dabei.
Mecklenburg im Frühling! Szene am 29. April aus dem Bahn-Fenster in Bützow auf dem Weg nach Schwerin.
Nach dem Landes-Integrationsbeirat: P. Kollath, Dr. M. Maronde-Heyl, M. Hugo und H. Schlichtung am 29. April in Schwerin.
Landes-Integrationsbeirat am 29. April in Schwerin: Sozial-Staatssekretär Nikolaus Voss (l.) leitete die Sitzung.
Tagungsvorbereitung am 27. April bei migra: Dr. Gudrun Heinrich (Uni Rostock), Nadine Voss (migra) und Christian Kruse (Landeszentrale f. pol. Bildung M-V, v.r.).
Ehrenamt am Abend: der migra-Vorstand - ungewöhnlich mal in reiner Männer-Runde - tagte am 23. April zu den aktuellen Entwicklungen.
Die Integrations-Kursträgergemeinschaft Rostock-Bad Doberan konferierte am 22. April bei migra.
Projektübergreifende Netzwerkarbeit: Ulrike Seemann-Katz (r.) und Angela Leymannek (2.v.r.) von NAF besprachen am 20. April die konkrete Einbeziehung von Flüchtlingen ins Programm IBQ.
Integration im ländlichen Raum: Hier bei der Sitzung im Ribnitzer Netzwerk am 14. April.
Wählen gehen und sich beteiligen! migra-Kundin Olga L. wirbt für die Rostocker Migrantenwahl im Juni 2010.
Plakataktion für Vielfalt bei den Arbeitsplätzen: Besprechung am 7. April beim Pressesprecher der Stadt, Uli Kunze (links). Auch u.a. dabei: Thorsten Nappe (HJC, Mitte) und Dr. Rubén Cardenás (Migrantenrat, v.h.).
Hier gehts lang, Herr Hugo! Isabell Wresch von der IHK zu Rostock beim Vorbereitungsgespräch am 7. April für eine Veranstaltung zur "Charta der Vielfalt".
Besuch im Bundestag II: Auch das Foto vor dem Brandenburger Tor war natürlich ein Muss zwischen den Gesprächen :-)
Besuch im Bundestag I: 15 migra-Sprachkursteilnehmende besuchten am 25./26. März Berlin und sprachen mit dem Rostocker Abgeordneten Dr. Harald Terpe (B90/Grüne, r.).
Vorsitzenden-Gespräch: Juri Rosov (l., Jüdische Gemeinde) und Dr. Maher Fakhouri (Muslimische Gem.) am 25. März beim Interreligiösen Gesprächkreis an der Evangelischen Akademie M-V.
Güstrower Integrationsnetzwerk am 24. März: Hier mit Nicole Musolf (ZORA) zu Zwangsprostitution und Menschenhandel.
Vera Dittmar (Uni Duisburg-Essen) referierte beim IFDM-Netzwerktreffen am 19. März an der Uni Rostock über "Wirkungen des SGB II auf Menschen mit Migrationshintergrund".
Vorbereitung: Wahlkreismitarbeiter Martin Birkholz bespricht am 18. März mit migras Nurcahya Köhler eine Landtagsfahrt zum Abgeordneten Ralf Grabow (FDP).
Rostocks Sozialsenatorin Dr. Liane Melzer (Mitte) im Gespräch mit den migra-Beraterinnen Uta Wehebrink und Heidi Karsten (r.) am 18. März beim "Infotag Wiedereinstieg" im Rathaus.
Georgische WirtschaftsunternehmerInnen informierten sich am 16. März über regionale Strukturen zur beruflichen Integration von Zugewanderten; hier mit IFDM-Chef Michael Hugo (2.v.l.)
... die vor 60 Besuchern im Rahmen der DDR-Antisemitismus-Ausstellung vom Umgang mit Zeugnissen jüdischer Kultur referierte. Dem schloss sich eine lebhafte und kontroverse Diskussion an :-)
Begrüßung: Christine Decker (Böll-Stiftung, l.) begrüßt Dr. Annette Leo am 15. März im Doberaner Gymnasium .....
Arbeitstreffen der drei IFDMs: Erstmalig in 2010 trafen sich die Fachdienste; hier im Bild Isaac Obuba (IFDM MSO), Frank Tilsner (BAMF) und Thomas Littwin (IFDM REKOBIM, v.r.) am 10. März in Schwerin.
Frauentag: migras Männer überraschten „ihre“ Frauen am 8. März mit arabischen Köstlichkeiten :-)
Engagiert: migras Doris Mellentin (l.) beim Vorstellen des beruflichen Bildungssystems in Deutschland am 3. März mit Zugewanderten im IBQ-Programm.
Ausstellung I: Letzte Absprachen vor der Eröffnung der Antisemitismus-Ausstellung am 2. März in Bad Doberan, u.a. mit Landrat Thomas Leuchert (1.v.l.) und Integrationsbeauftragte Marion Kröger (r.).
Ausstellung II: Heike Radvan (Amadeu-Stiftung) beim Vortrag zum Antisemitismus in der DDR am 2. März.
Wartezeit: Aber nur kurz! Jeden Dienstag sendet das Rostocker Job-Center zu festen Termine neue MigrantInnen zum Anamnesegespräch. In die Landkreise kommt migra dann in die ARGEn.
Viele Angebote: Sie müssen nur bekannt sein! Auch deshalb werden insbesondere die regionalen Angebote der verschiedenen Integrations-Beratungsbestellen vom IFDM MM für die Kunden aktualisiert und bereitgestellt.
Kooperationen: Rostocks Ex-Integrationsbeauftragter Dr. Wolfgang Richter stellte am 2. März die Aufgabengebiete der Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik im migra-Team vor.
Netzwerkarbeit kommunal: Die Mitglieder des AK "Sprachförderung" trafen sich am 26. Februar zu ihrer ersten Sitzung in der Volkshochschule Rostock.
Regionalität und Individualität: Mathias Schulz (HJC), Rainer Schätz (BiLSE) und Michael Hugo (migra, v.l.) bei der Weiterentwicklung des Programms IBQ am 25. Februar.
Beratung II: XENOS-Beraterin Uta Wehebrink (l.) beim Beratungsgespräch am 23. Februar im Auftrag des Hanse-Jobcenters Rostock.
Beratung I: XENOS-Beraterin Doris Mellentin (l.) beim Beratungsgespräch am 23. Februar in Rostock.
Projektvorstellung: Thomas Lehmann-Kelch (l.) stellte im migra-Beraterteam am 23. Februar sein moNa-Projekt zur beruflichen Nachqualifizierung vor.
Schnee und kein Ende: Auch am 22. Februar war es besonders für Nicht-Motorisierte schwer, in Rostocks Innenstadt voranzukommen. Und die Warnow (hinten) war immer noch schneebedeckt ...
Großer Andrang; Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens, Oberbürgermeister Roland Methling und der Vorsitzende des Islamischen Bundes, Dr. Maher Fakhouri (v.l.) bei der Prämierung des Ideenwettbewerbes zum Neubau einer Moschee im Rathaus am 2
Diskussion: Wie soll unsere Moschee aussehen? Mitglieder der muslimischen Gemeinde bei der Ausstellungseröffnung im Rostocker Rathaus am 22.Februar.
Weiterbildung: HJC-Integrations-Chef Mathias Schulz referierte am 17. Februar vor den IBQ-Hauptakteuren zu Neuerungen der Arbeitsverwaltungen.
Immer frisch: Angebote verschiedener Partner liegen für die migra-Kunden bereit - Dr. Fakhouri beim Aktualisieren im Februar 2010.
Es klappt doch! migra-Honorarlehrerin Ute Heinze mit Tran Thi Tu und Huong Pettke (v.r.) beim Integrationskurs im Februar 2010.
Gespannte Aufmerksamkeit: migra-Honorarlehrer Tom Triller (l.) mit TeilnehmerInnen des Integrationskurses im Februar 2010.
Einzelfallbesprechung: Silke Weiher (Balticpersonal) und migras Heidi Karsten am 15. Februar 2010.
Details: Besprechung zur Einbeziehung von Bleibeberechtigten der Rostocker Region ins Programm IBQ. Hier: G. Volkmann, S. Weiher und A. Leymannek aus dem NAF-Projekt am 15. Februar 2010.
Na, wen laden wir ein? Christian Kruse (Landeszentrale für polit. Bildung MV) und migras Nadine Voss am 11. Februar bei der Vorbereitung einer für Herbst 2010 geplanten Integrations-Tagung.
Geht das Runde ins Eckige? migra-Vorstand Sven Meister schießt, Kollege Adnan Harb (l.) beobachtet beim Training am 31. Januar 2010.
Kurze Pause beim Trainingsspiel: Das migra-Trio Sven Meister, Adnan Harb und Michael Hugo (v.r.) am 31. Januar 2010.
Bildungsplanung im Hanse-Jobcenter am 4. Februar: Mathias Schulz (HJC), Dorit Thieme (DEKRA) und Michael Hugo (v.r.) über die europaweiten Einsatzmöglichkeiten für Kraftfahrer.
.. und es gab auch eine herzliche Umarmung von migras Elena Pewsner (l.) für Adela Grundl. "B 1" ist nun geschafft! :-).
Zur Zeugnisübergabe der bestandenen Integrationskursprüfung trafen sich am 3. Februar 2010 die Absolventen bei migra....
Fortschreibung der Landeskonzeption im Feld der beruflichen Integration: am 3. Februar 2010 in Schwerin u.a. mit B. Kartzewski, S. Schünemann, P. Herrmannsen (alle Landesregierung) und T. Nappe (Hanse-Jobcenter Rostock; v.l.)
Vorstands-Arbeit am Abend: Der migra-Vorstand mit Sven Meister, Dr. Maher Fakhouri, Brigitte Pleß und Adnan Harb (v.l.) am 29. Januar 2010
Vitamine für den Vorstand! Denn besonders im Winter müssen wir beim Fit-Sein ein wenig nachhelfen :-)
Das kommunale Rostocker Migranten-Netzwerk traf sich am 21. Januar an der Rostocker VHS. Hier im Bild: Dr. Margit Maronde-Heyl (RAA Waren) referierte über Deutsch als Zweitsprache an Schulen in M-V.
Die Premieren-Sitzung des neuen Jahres der Rostock-Bad-Doberaner Kursträgergemeinschaft fand am 21. Januar an der Rostocker VHS statt.
Einen Workshop zu "Existenzgründungen von MigrantInnen" gab es am 19./20. Januar, den das migra-Kumulus-Plus-Projekt in Kooperation u.a. mit Nadine Förster (r.) vom Praxisforschungsinstitut ism (Mainz) anbot.
... zwischendurch ein Blick auf einen Teil des Programms.
... um dort eine Antisemitismus-Ausstellung vorzubereiten, u.a. mit Marion Kröger (LK Bad Doberan, l.) und Ingo Walther /Gymnasium, stehend).
Wenn einige eine Reise tun... Juri Rosow (Jüd. Gemeinde), Ole Krüger (Böll-Stiftung) und migras Michael Hugo am 13.1. auf dem Weg nach Bad Doberan...
Daten-Verarbeitung im Akkord: Elena Pewsner (XENOS) und Praktikantin Yanti Köhler (vorn) am 13. Januar bei der Aufnahme von neuen Kunden.
Wie weiter mit den bleiberechtigten Flüchtlingen? Arbeitsgespräch am 13. Januar zwischen Projektmitarbeitenden aus NAF (Schwerin/Rostock) und IFDM MM.
Gute Ballannahme: migra-Vorständler Sven Meister (l.) beim allwöchentlichen Fußball-Hallen-Training, hier am 10. Januar.
Programm-Fein-Planung: Snescha Wins (migra), Steffi Deutrich und Babett Füllner (beide BilSE-Institut, v.l.) bei der Abstimmung zum Programm IBQ am 7. Januar 2010.
Weiterbildung zur Kompetenzfeststellung: Joachim Dellbrück (gfbm, Berlin) führte am 5. Januar die erste Qualifizierung für die XENOS-Mitarbeitenden durch, u.a. für Projektleiterin Regina Witte (l.)
Vorbereitung: Isabell Wresch von der IHK zu Rostock und migras Michael Hugo planten am 5. Januar eine
migra unterstützt die Initiative "WIR. Erfolg braucht Vielfalt" - hier Nurcahya Köhler und Nadine Voss (l.)
Tagungsplanung: Der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Jochen Schmidt (r.), am 5. Januar im Gespräch mit Nurcahya Köhler und Michael Hugo von migra.
Integrationspolitisches Gespräch am 4. Januar: Der Vorsitzende des Sozialausschusses des Landtages von M-V, Ralf Grabow (FDP) im Gespräch mit IFDM-Chef Michael Hugo (l.).
Die Auflösung: Ein Rückblick auf 2009 im Bild bei der ersten Teamsitzung des Jahres 2010 :-)
Was gibts denn da zu lachen am 4. Januar 2010, liebe migra-Herren?
Was gibts denn da am 4. Januar 2010 zu sehen, liebe migra-Damen?