PraxisPlus

Projektbeschreibung

Das Projekt PraxisPlus zielt darauf ab, die Arbeitsmarktchancen langzeitarbeitsloser Eingewanderter in den Branchen Hotel- und Gastgewerbe, Handel und Verkauf sowie Lager und Versand nachhaltig zu verbessern.

Im Fokus stehen die Förderung arbeitsplatzbezogener Kommunikationsfähigkeit und die Entwicklung von Problemlösungsstrategien im betrieblichen Alltag. Praktika dienen der beruflichen Orientierung, helfen beim Abbau von Unsicherheiten im Umgang mit betrieblichen Strukturen und stärken die Kommunikationskompetenz in der Praxis.

Ein zentraler Baustein ist die individuelle Berufswegeplanung, die Qualifikationen, Interessen und Erfahrungen berücksichtigt. Darüber hinaus werden Eigeninitiative gestärkt sowie Hindernisse im Bewerbungsprozess aktiv angegangen.

Teilnehmende erwerben digitale Kompetenzen und erhalten Unterstützung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven. Ergänzend vermittelt das Projekt praxisnahe Strategien zur Stressbewältigung und Gesundheitsprävention. Empowerment-Workshops und Sensibilisierung für Chancengleichheit stärken die Teilnehmenden im Umgang mit potentiellen Diskriminierungen und vermitteln arbeitsrechtliches Grundwissen.

Das Projekt verbindet praxisnahe Trainings- und Coachingsformate, individuelle sozialpädagogische Begleitung und die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten in realen Arbeitsumfeldern zu erproben. Es schafft so eine solide Grundlage für die berufliche Zukunft der Teilnehmenden.
 

Ansprechpartner*innen