Integrationskurse/ Deutschkurse A1-B1

Integrationskurse und Intensivkurse

Quelle: BAMF

Integrationskurse bestehen aus 700 UE*: 600 UE Deutschunterricht und 100 UE Orientierungskurs. Intensivkurse bestehen aus 430 UE: 400 UE Deutschunterricht und 30 UE Orientierungskurs. Die Kurse sind auf dem Sprachniveau A1 - B1.

Im Deutschunterricht lernt man Vokabeln und Grammatik. Der Unterricht ist praxisnah und bezieht sich auf alltägliche Situationen wie Arztbesuche und Einkaufen im Supermarkt.

Im Orientierungskurs lernt man Dinge zur deutschen Geschichte, zum politischen System, zum Rechtssystem in Deutschland und dem Zusammenleben in der Gesellschaft.

Die Integrationskurse und Intensivkurse bei migra e.V. werden von Heike Schmalz, Robert Bachor und Iryna Solonenko unterrichtet.

Bei migra e.V. gibt es die Möglichkeit an kleinen Exkursionen, wie Stadtrundgängen und an Fahrten der politischen Bildung teilzunehmen. Auf diesen können Sie die Arbeit von Landtags-, Bundestags- und Europaabgeordneten in Schwerin, Berlin, Straßburg und Brüssel kennenlernen. Aktuelle Termine finden Sie hier.

Gemeinsam mit anderen Partnern in der Rostocker Region arbeitet migra e.V. für eine erfolgreiche sprachliche Integration. Wir freuen uns auf Sie!

Sie können sich für Integrationskurse und Intensivkurse bei Nurcahya Köhler anmelden.

*Eine Unterrichtseinheit (UE) dauert 45 Minuten.

Termine für Kurse bei migra

migra e.V. bietet laufend Kurse an. Die Termine für Integrationskurse und Intensivkurse finden sie hier:

Kurstermine

Kursfotos

Einstufungstest: Lehrerin Heike Schmalz prüft im März 2020 die Deutschkenntnisse eines Interessenten für den Integrationskurs.
Lehrerin Heike Schmalz unterrichtet im November 2019 in der Frieda23.
Im Februar 2016 erklärt DAF-Lehrer Robert Bachor (l.) im Einstiegkurs für Flüchtlinge in der Frieda23 Details zum Thema „Straßenverkehr und Führerschein“.
Neben den Anfängerkursen unterrichtet Oxana Buchholz auch Intensivkurse.
Anhand von lebensnahen Situationen lernen die Teilnehmenden die deutsche Sprache.
Immer konzentriert - dann schafft man nach neun Monaten ganz locker die DTZ (Deutschtest für Zuwanderer)-Prüfung.
Exkursion: Erkundungen in der Stadt werden in jedem Kurs vorgenommen. Hier schauen sich die TeilnehmerInnen im März 2020 das Kulturhistorische Museum in Rostock an.
Geschichtsinteressiert: TeilnehmerInnen des Int-kurses 31 besuchten im Juni 2015 die Gedenkstätte der ehemaligen DDR-Geheimpolizei („Stasi“) in Rostock. Eine beklemmende Atmosphäre!
Die damalige Landes-Sozialministerin und jetzige Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (M., SPD) mit TeilnehmerInnen eines Integrationskurses von migra im Mai 2013 im Schweriner Landtag.
Fahrt zum Deutschen Bundestag nach Berlin: hier mit Dr. Harald Terpe MdB (B90/Grüne, 7. v. r.) im Oktober 2012.
Noch eine Fahrt zum Deutschen Bundestag nach Berlin: IntegrationskursteilnehmerInnen im Gespräch mit Peter Stein (CDU, l.) im Januar 2014.
Im Januar 2015 besuchten migra-IntegrationskursschülerInnen in Berlin mehrere Bundeseinrichtungen von Legislative und Exekutive. Hier den Bundesrat.