Im Kontext des am 20. November 2020 stattfindenden bundesweiten Vorlesetages wird die Integrationsbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Reem Alabali-Radovan, vor IntegrationskursschülerInnen des Rostocker Vereins migra online aus einem ihrer Lieblingsbücher lesen.
Am Freitag, dem 20. November 2020 liest Reem Alabali-Radovan von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rostocker Freizeitzentrum (Raum 207, Kuphalstr. 77, 18069 Rostock) vor dem migra-Integrationskurs 62. Vor ca. 17 erwachsenen IntegrationskursschülerInnen - die aus vier Kontinenten (Asien, Europa, Zentralamerika, Afrika) stammen – liest sie aus den „Erzählungen“ von Heinrich Böll in einfacher Sprache vor. Wegen der Corona-Pandemie wird die Beauftragte nicht persönlich anwesend sein können, sondern zugeschaltet sein. Eine Diskussion zu den Texten ist im Anschluss geplant.
Dieser Band präsentiert Erzählungen aus vier Jahrzehnten des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 1972 und des Meisters der kurzen Form. Heinrich Böll, so der Verlag Kiepenheuer & Witsch, „hat seine literarische Laufbahn mit Kurzgeschichten eröffnet und er ist diesem Genre Zeit seines Lebens treu geblieben. Der Erfolg der frühen Erzählungen aus den Jahren nach dem Krieg setzte sich in den 50er und frühen 60er Jahren fort, in denen Böll die kurze literarische Form zur Vollendung führte.“
Wir dürfen gespannt sein, welche der Geschichten Reem Alabali-Radovan auswählt und wie diese in der besonderen Form der „leichten Sprache“ von den Deutsch-Lernenden verstanden wird.
Hintergrund: Seit 2004 initiiert die Stiftung Lesen gemeinsam mit der Wochenzeitung DIE ZEIT den bundesweiten Vorlesetag, der seitdem jedes Jahr im November stattfindet. Heute gilt der bundesweite Vorlesetag als das größte Vorlesefest Deutschlands. Bei der letzten Zählung im Jahr 2018 nahmen mehr als 678.000 Menschen an den Lesungen teil - darunter PolitikerInnen sowie Prominente aus Politik, Kultur, Medien und Sport - und ließen Geschichten lebendig werden. migra e.V. beteiligt sich seit 2013 am Vorlesetag. Das Jahresthema für den Vorlesetag 2020 ist „Europa und die Welt“.
Rückfragen und Anmeldungen für die Presse: Nurcahya Köhler, Tel.: 0381 / 375 474 60 oder 0381 / 444 311 60, koehler@migra-mv.de
Mehr zur Aktion der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/programme/jugend-und-freizeit/vorlesetag
Mehr zur Spaß am Lesen Verlag GmbH: https://einfachebuecher.de
Mehr zu Integrationskursen bei migra e.V.: https://www.migra-mv.de/projekte/integrationskurse.html