<article style="min-height: 400px; font-family: "Trebuchet MS", Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px;">
Im Mittelpunkt der Tagung, die vom Rostocker Vereinmigra, der Landeszentrale für politische Bildung MV und dem Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock in Kooperation mit dem IQ Netzwerk MV und dem Migrantenrat der Hansestadt Rostockdurchgeführt wird, steht der Begriff der Integration; aus Sicht der bereits hier wohnenden sowie aus der Sicht derer, die herkommen. Welche Voraussetzungen muss es geben, damit Integration gelingen kann und wie sieht Integration eigentlich praktisch aus? Die Veranstaltung beginnt um 9.15 Uhr und wird gegen 16.30 Uhr beendet sein. Moderiert wird die Fachtagung von der freien Journalistin Nathalie Nad-Abonji (Rostock).
Prof. Dr. Annette Treibel, Leiterin des Bereichs Soziologie im Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, wird zum Thema „Integration – ein Projekt für Alte Deutsche und Neue Deutsche“ sprechen. Sie ist die Autorin des Buches „Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland“.
Am Vorabend der Tagung, dem 6. September 2016, 19 Uhr, zeigt das Lichtspieltheater Wundervoll (Saal Metropol, Barnstorfer Weg 4) in Kooperation mit migra e.V. den Dokumentarfilm „Café Waldluft“ von Matthias Koßmehl. Darin treffen mitten in der bayrischen Bergidylle Einheimische, Touristen und Flüchtlinge in einem ausgemusterten Ausflugshotel in Berchtesgaden aufeinander.
VertreterInnen von Medien sind an beiden Tagen herzlich eingeladen!
Rückfragen: Maja Kuntzsch, IQ Netzwerk MV, Tel.: 0381 / 375 474 58, Mail: kuntzsch(at)migra-mv.de
Tagungsprogramm: unter http://www.migra-mv.de/aktuelles/veranstaltungen.html
Hintergrund: Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2016 in Rostock statt.
</article>