Fotos 2023
migra bebildert - Hier finden Sie aktuelle Fotos aus unserer Arbeit.
Nun sind auch die neuen Visitenkarten da! Nurcahya Köhler und Dr. Mustafa Mahmoud (v.r.) vom bei migra e.V. angesiedelten Teilprojekts „NAF4work - Netzwerk Arbeit für Geflüchtete in MV“ Anfang Februar 2023.
Am 31. Januar genossen die KollegInnen bei migra e.V. in der Mittagspause gemeinsam einen bunten Brunch. Eingeladen hatte u. a. Dr. Hend Aldamen (u.l.).
Während am Abend des 30. Januar der Sachbericht des IFDM für die Jahre 2021/22 finalisiert und zum LAGuS gebracht wurde, stellte tags darauf Angela Hehl (o.B., r.) im virtuellen migra-Raum die neuen beruflichen Bildungsangebote von S&N vor.
Am Vormittag des 27. Januar gab GF Michael Hugo die migra-Glückwünsche an Rostocks neue OB Eva-Maria Kröger im Rathaus ab – Abends traf sich der Vorstand mit Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (u.B., v.l.) zu seiner ersten Sitzung.
Am 27. Januar traf sich das kommunale Integrations-Netzwerk im Rostocker Rathaus zu seiner ersten und hybriden Sitzung in 2023 unter der Leitung von Rostocks Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (gr.o.B., l.). Mit vielen Themen!
migras Integrationskurs 65 (INT 65) hat am 25. Jan. den LiD-Test in der „Frieda 23" abgelegt – und damit ist der Integrationskurs beendet. Wir wünschen allen AbsolventInnen alles Gute für die Zukunft! :-)
Am 25. Januar startete migras INT 68 unter der Leitung von Iryna Solonenko (2.v.r.) in Rostocks Innenstadt. Die TeilnehmerInnen kommen aus Afghanistan, Bolivien, Lettland, Mexiko, Polen, Syrien und der Ukraine. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lernen!
Während einige aus der migra-Belegschaft intern umzogen und es u.a. Schokoladen-Überraschungen gab, die datenschutzkonforme Entsorgung von Unterlagen voranschritt, wurde am 22. Jan. der aktuelle Stellenmarkt vom Projektleiter des IFDM fertiggestellt.
Während migras INT 66 am 20. Januar den „Leben in Deutschland Test“ (LiD) in der Rostocker Innenstadt ablegte, erlebte der INT 65 eine interessante Stadterkundung. Die Exkursion ist ein Teil vom Orientierungskurs.
Am 19. Januar fand bei Gastgeber inlingua die Premieren-Sitzung der KTG in 2023 mit inlingua-Geschäftsführer Carl Sandmann (r.u.B.) statt. Und in der „Kogge“ gab es die traditionelle Jahresbeginnfeier auch mit Gründungsmitgliedern von 2005! :-)
Bis zum 10. März ist im Beruflichen Bildungszentrum in Velgast die Ausstellung "Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden. Fotografien von Eiman Khwiled" in einer Kooperation des Jugendhauses Storchennest Niepars e.V. mit migra e.V. zu sehen.
Am 13. Januar legten die TeilnehmerInnen von migras Integrationskurs 65 ihre "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ)-Prüfung ab. Als Prüferinnen fungierten Ralitza Cyriaks und Heike Schmalz (u.l.B., v.r.).
Die migra-Weihnachtsfeier 2022 musste coronabedingt verschoben werden u. fand im zauberhaft dekorierten Seminarraum am 13. Januar statt. Es gab u.a. auch die Verabschiedung zweier Kolleginnen und Vorständlerin Brigitte Pleß (l.o.B.) sprach Dankesworte :-)
Am 9. Januar wurde in migras Kleiner Interkultureller Galerie die Ausstellung „Lazos de Familia, una historia de recuerdos. Familiengarn, eine Erinnerungsgeschichte. Applikationen auf Fotos von Valentina Crespo (o.B.2.v.l.)“ eröffnet.
Nach zehn Jahren ein neuer Auditor: Die Hanseatische Zertifizierungsagentur sandte am 4. Januar ihren Auditor Klaus Warncke (o.B.) zur neuen „Erstzulassung“ nach AZAV/SGB III. Hier ist er am ersten Tag an zwei der drei migra-Standorte in Rostock zu sehen
migras INT-Kurs 67 holte am 3. Januar die Weihnachtsfeier nach. Stolz zeigen einige ihren Stern, den sie gebastelt haben. Das passt ja zu den Heiligen drei Königen bzw. zum orthodoxen Weihnachtsfest am 6. Januar, obwohl es kein Feiertag in MV ist…
K. Striegler und M. Jürgen vom neuen Projekt My Turn sprachen am 3. Januar mit GF M. Hugo (o.B.) und am Tag zuvor u.a. Valentina Crespo mit Musiker Fabio Gonzalez über die Eröffnung der Ausstellung "Familiengarn, eine Erinnerungsgeschichte“ am 9. Jan.
Valentina Crespo baute am 2. Januar mit Hilfe ihres Bruders German Crespo (o.) und migras Martin Jürgen (u.) ihre Ausstellung „Familiengarn, eine Erinnerungsgeschichte“ in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra auf. Eröffnung ist am 9. Januar.