Fotos 2018
migra bebildert - Hier finden Sie aktuelle Fotos aus unserer Arbeit.
Am Vormittag des 24. April stellte sich die Liebherr Akademie bei migra e.V. vor. Hierbei legten Jaqueline Kück und Stefanie Reitz besonderen Wert auf die Darstellung des Erwerbs der beruflichen Handlungskompetenzen als Instrument der Integration.
Den neuen Schweriner Landtag testeten am 19. April migra-Sprachkurs-TeilnehmerInnen des Integrationskurses 49, sprachen mit dem Landtagsabgeordneten Rainer Albrecht (SPD, kl.B.r.) und besuchten auch das Schloß.
Am 19. April fand beim Internationalen Bund die zweite Sitzung der Kursträgergemeinschaft in 2018 statt. Mit dabei: Gastgeber und KTG-Sprecher Jan Fiedler (o.gr.B., r.). Und im Flur ist die Erik-Tesch-Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ zu sehen.
Jemima Devendraraj aus Rostock wurde am 19. April zu einem 3-wöchigen Praktikum bei migra e.V. begrüßt. Wir wünschen ihr eine schöne Zeit bei migra e.V.
„Integration: Na klar! Aber wie?“ heißen die Orientierungsschulungen für MigrantInnen des IQ Netzwerks MV. Am 18. April in der Gemeinschaftsunterkunft des Ökohauses in Rostock schulte Dib Dalloul (o.B.l.) von migra e.V. arabisch sprechende BewohnerInnen.
Viel Spaß hatten Juliane Hermann, Melake Haile und Michael Hugo (gr.B., v.l.) am 18. April beim Vorbereiten des Eritrea-Vortrages, den die beiden Erstgenannten im LRO halten werden. Integrationskursreferentin Theresa Brunk arbeite fleißig Anfragen ab.
Reich beschenkt, u.a. mit Blumen und einem Büchergutschein, beendete Wiktor Pajaczkowski am 18. April nach acht Wochen sein Praktikum bei migra e.V. Wir bedanken uns für sein Engagement und wünschen ihm alles Gute für sein Studium.
Während am Vormittag des 17. April migras Datenschutzbeauftragte Ute Heinze (gr.B.) neue Aspekte zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung vorstellte, führte migra-Praktikant Wiktor Pajaczkowski (u.r.B.) sein Abschlussgespräch mit Michael Hugo.
Am 13. April wurde die 15 seitige Dokumappe, die in der Kompetenzfeststellung durch migras IFDM eingesetzt wird, aktualisiert der Öffentlichkeit online und zugänglich gemacht :-)
Am 12. April entsorgte Praktikant Wiktor Pajaczkowski alte interkulturelle Kalender. Unsere Referentin für Integrationskurse ist diese Woche noch krank und IFDM-Beraterin Julia Sander (B.u.) informierte einen Kunden im migra-Flur.
Impressionen aus dem migra-Hauptbüro am 11. April: Willkommensfahne, aktuelle Informationshefte, Osterzeit-Zeichen und Besucher der Ausstellung „Hoffnung“ von Raghdaa Alsafadi, die noch bis zum 27. April zu sehen ist.
Während am Morgen des 10. April bei migra die Sitzungen mit den ProjektleiterInnen und die des IFDM stattfanden, hatte es auch am Abend Kunstinteressierte aus Thüringen, die unsere aktuelle Ausstellung von Raghdaa Alsafadi besuchten.
Am 10. April holte migra-Praktikant Wiktor Pajaczkowski die aus dem Druck gekommenen, mehrsprachigen Flyer der „Kursträgergemeinschaft in der Hansestadt Rostock und im Landkreis Rostock“ ab und verteilte diese gleich bei Diên Hông e.V. und migra e.V.
Am Vormittag des 9. April 2018 erkundeten die IFDM-Beraterinnen Inessa Myslitska (o.B.) und Uta Wehebrink (u.B.) mit TeilnehmerInnen der Kompetenzfeststellung die Möglichkeiten im BerufsInformationsZentrum (BiZ) der Rostocker Arbeitsagentur.
Glückwunsch! Seit dem 6. April haben wir nun 2.000 (zweitausend!) FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V.. Und auch Johann Wolfgang von Goethe (u.gr.B.) freut sich mit uns! Danke für das anhaltende Interesse! :-)
Am 6. April traf sich der Sprecherrat des kommunalen Integrations-Netzwerkes im Rostocker Rathaus bei Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (gr.r.B., r.) zum Integrationskonzept.
Am Vormittag des 4. April präsentierte Dr. Hend Aldamen die Angebote von migras IFDM und weiterer Projekte des Vereins in einem der Integrationskurse beim KTG-Partner Diên Hông im Nachbarhaus. Mit dabei: Praktikant Wiktor Pajaczkowski.
Während migra-Praktikant Wiktor Pajaczkowski am 3. April den neuen Infobrief Migration vorbereitete, bewarb sich Victoria Schipenko (Uni Hildesheim, o.gr.B.) erfolgreich für ein Sommer-Praktikum. Und manche Osterhasen warteten noch auf ihre BesitzerInnen.
Am 3. April stellte Tilo Segert (o.l.B.) Angebote des Jugendmigrationsdienstes der AWO vor. Danach wurde der Geburtstag zwei unserer Kolleginnen gefeiert: Nach Liedern auf Deutsch, Russisch, Polnisch und Arabisch verbrachten wir eine gemeinsame Mahlzeit.
Impressionen vom Abend des 2. April: Weiter Schnee in Rostock wie hier auf dem Uni-Campus Ulmenstrasse, Erstellung des Stellenmarktes für die neue Woche, Osterfreuden und Vorbereitungen auf Vorträge am 3. April im migra-Büro … :-)
Am Vormittag des 29. März hospitierte Praktikant Wiktor Pajaczkowski in migras 50. Integrationskurs. Lehrer Robert Bachor (o.r.) führte durch die Themen „Relativpronomen“ und „Reisen“ und bereitete die TeilnehmerInnen auf die kommende Prüfung vor.
Am 28. März fand in der Neptun-Schwimmhalle in Rostock der 3. Drachenboot-Indoor-Cup "Gemeinsam gegen Rassismus" statt. 50 Teams kämpften abwechselnd in zwei Booten. Im Mamorsaal gab es einen Ständemarkt mit migra/IQ-Stand.
Am 27. März war Dr. Felix Durniok (o.gr.B., r.), Vertriebsbeauftragter MV vom TÜV NORD bei migra zu Gast und stellte Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Annemarie Philipp (Uni Halle/S., u.gr.B., l.) bewarb sich am Abend erfolgreich für ein Praktikum.
Am 26. März berufliche Beratung im Stralsunder Jobcenter durch migras IFDM für Wesam Almasri und Ali H. Alnashid mit Juliane Hermann (gr.B.r.). Und in Rostock verteilte Wiktor Pajaczkowski (gr.B.l.) Ausstellungskarten für unsere neue Foto-Ausstellung.
Neue migra-Impressionen: Während am 22. März der neue IntKurs 52 posierte, fand am Abend des nächsten Tages die Sitzung des Vorstands mit GF Michael Hugo statt. Im Bild: Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (o.B. v.l.).
Am 22. März fand in Bad Doberan die erste Sitzung der AG “Ausbildung & Beschäftigung“ zur Erstellung des Integrationskonzeptes für den Landkreis Rostock unter der Leitung von Antje Brachmann (Beauftragte für Chancengleichheit im JC DBR; kl.B.l.) statt.
Am 21. März trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration aus MV (IFDMs) zu einer gemeinsamen Sitzung mit Partnern beim VSP in Schwerin. Mit dabei waren neben Michael Hugo auch Julia Sander und Dr. Maher Fakhouri (3.o.kl.B., v.r.).
Am 20. März: Während Wiktor Pajaczkowski und Michael Hugo an der Erstellung des Infobriefes Migration arbeiten (u.gr.B.), sind Juliane Hermann und Dr. Hend Aldamen (kl.l.B., v.l.) beim Sprachcafé zum „Thema Ehrenamt und berufliche Integration“ unterwegs.
Am 15. März traf sich Geschäftsführerin Susan Schulz von der Böll-Stiftung MV mit migras Michael Hugo und Martin Jürgen, um eine neue Ausstellungskooperation mit Bildern des Spaniers Francisco Conde in der Kleinen Interkulturellen Galerie abzusprechen.
Das IQ Netzwerk MV traf sich am 14. März das erste Mal in diesem Jahr in Rostock. Besprochen wurde die Dokumentation der gemeinsamen Arbeit.
IFDM-Chef Michael Hugo hospitierte am 13. März in der Kompetenzfeststellung. Diese wird im Auftrag des Hanse-Jobcenter Rostock für Menschen mit Migrationshintergrund von migra e.V. durchgeführt. Und auch Kollegin Julia Sander (o.l.B., r.) war motiviert:-)
Vom 12. bis 14. März trafen sich VertreterInnen der Union of Baltic Cities in Rostock und diskutierten zu Integration. migras Katja Striegler (r.gr.B.) war dabei und beteiligte sich am Workshop „Sharing Culture“ zum Umgang mit kultureller Vielfalt.
Während am 13. März die migra-Ausstellung „MigrantInnen im Spiegel ihrer Kunst“ ins Archiv wanderte, begutachtete Victor Ibrahiem seine aus dem Druck gekommenen „Makrofotografien“, die ab dem 7. Mai in der Kleinen Interkulturellen Galerie zu sehen sind.
Am 13. März bei migra: Während Praktikant Wiktor Pajaczkowski den Versand von 800 Karten für die nächste Ausstellungseröffnung im Mai vorbereitete, bewarb sich Jemima Devendraraj erfolgreich für das nächste Praktikum.
Am 13. März stellte Silvia Füsting (o.gr.B., steh.) ihre Aufgaben als Willkommenslotsin der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern den migra-BeraterInnen vor. Und der Start der Internationalen Wochen gg. Rassismus ist auch bei migra e.V. plakatiert.
Am 9. März fand die 47. Netzwerksitzung von migras IFDM im IBZ statt. Beiträge kamen u.a. von Heiko Schultz (Hanse-Jobcenter Rostock, u.l.B.) und Jochen Backhaus (o.r.B.). Auch dabei: Landes-Integrationsbeauftragte Dagmar Kaselitz (u.r.B., r.).
Am 9. März fand bei der Uni Rostock die „Leben in Deutschland“-Prüfung für die migra-IntKurse 47 und Int 48 statt. 34 MigrantInnen nahmen daran teil. Wir wünschen allen das Beste! :-)
Am 8. März feierte migra den Internationalen Frauentag. Die 20 migra-Frauen durften bei leckeren Köstlichkeiten, Geschichten und einem musikalischen Feuerwerk von Volkstheater-Sängerin Any dos Santos Lima (3. kl.u.B.v.l.) den Nachmittag genießen.
Dr. Maher Fakhouri vertrat auf dem ersten Treffen der IQ Steuerungsgruppe im Jahr 2018 in Erfurt am 5./6. März das IQ Netzwerk MV. In drei Arbeitsgruppen wurde am Thema “Transfer“ gearbeitet. Tagungsort war das evangelische Augustinerkloster.
migra-Impressionen vom 6. März: BesucherInnen der aktuellen Ausstellung von Raghdaa Alsafadi (gr. B.), SprachkursinteressentInnen aus Indien, frisches Wasser aus Deutschland und Bewerberinnen aus Syrien für die Ausstellungen bei migra 2019 (u.B., v.l.).
Am 5. März fand im Güstrower Kreistagssaal der erste Integrationsgipfel des LK Rostock mit Landrat Sebastian Constien (o.B.,2.r.) u. Integrationsbeauftragte Dagmar Kaselitz (beide SPD, o.B.,1.r.) und mehr als 150 Teilnehmenden in 5 Arbeitsgruppen statt.
Am 2. März traf sich der Sprecherrat des komm. Integrations-NW im Rostocker Rathaus bei I.-Beauftragter Stephanie Nelles (gr.B., l.) zum Integrationskonzept. Und Ingenieur Ammar Alqabbani (B.r.u.) kam mit Zertifikaten, die er berufsbegleitend erwarb
Am Abend des 1. März wurde weltweit das Purim-Fest gefeiert und der Taten der Königin Esther auch in der Jüdischen Gemeinde in Rostock gedacht und aus einer Esther-Rolle durch Rabbiner Yuriy Kadnikov (gr.B.) gelesen. Und dann gabs Theater und Tanz!
Schnee, neue Plakate und eine Verabschiedung: Am 1. März beendete die in Budapest studierende Pauline Götz (gr.B., l.) ihr sechswöchiges Praktikum bei migra e.V. Wir bedanken uns sehr für tolle Arbeit! :-)
Julia Sander (r.), Michael Hugo (M.) und Katharina Fourmont-Jenak (l.) von migras IntegrationsFachDienst Migration besprachen am 27. Februar neue Arbeitsmaterialien zur Kompetenzfeststellung. Diese wird für das Hanse-Jobcenter Rostock durchgeführt.
Den international mehrfach preisgekrönten Film von Fatih Akin „Aus dem Nichts“ gab es am 26. Februar im ausverkauften Rostocker LiWu. Die Böll-Stiftung hatte mit GF Susan Schulz (u.l.B., steh.) eingeladen.
migra-Impressionen vom 23. Februar: Während ganztätig die DTZ-Prüfung unseres IntKurses 48 bei der Uni Rostock (schriftl.) und bei migra (mündl.) stattfand, traf sich abends der Vorstand mit dem Geschäftsführer zur regulären Sitzung.
Am 23. Februar arbeitete Victor Ibrahiem im Zoologischen Institut der Universität Rostock weiter an seiner Ausstellung "Makrofotografie", die am 7. Mai 2018 in migras Kleiner Interkultureller Galerie eröffnet wird.
Überraschung am 23. Februar: migra.tv war zu Gast im neuen Domizil des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV im E-Werk in Rostock. Eine kreative Atmosphäre mit liebevollen Details, die auch Landeskoordinatorin Andrea Krönert begeistert :-)
NAFplus-Mitarbeiter Dr. Mustafa Mahmoud (l.) und IFDM-Mitarbeiterin Dr. Hend Aldamen (r.) berieten am 22. Februar mehrere KundInnen bei migra e.V. in Rostock.
Das Thema „Älterwerden“ stand am 21. Februar im migra-Integrationskurs 47 auf der Agenda. Im Rostocker Freizeitzentrum wurde von Lehrerin Oxana Teichmann (2.o.kl.B.) und mit Hospitant Michael Hugo lebensnah geübt. Video www.facebook.com/migramv
Am 20. Februar fand in der Musik-Hochschule in Rostock die Ausstellungseröffnung „Ich bin ein Mensch. HEIMAT. Leben in Mecklenburg-Vorp.“ statt. Sie zeigt 61 Portraits der Fotografin Manuela Koska (gr.u.B.,r.), die von der Böll-Stiftung veranstaltet wird.
Die Ausstellung des IQ Netzwerks MV wurde am 19. Feb. in der Arbeitsagentur HRO eröffnet. Anke Diettrich (o.r.), Vorsitzende der GF der AA, hielt ein Grußwort, Ana Paula Bertioti Schüler (B.M.r) wurde interviewt und Fabio Gonzalez (u.l.) spielte Gitarre.
Am 19. Februar besuchten drei Teilnehmer aus Syrien die Kompetenzfeststellung bei IFDM-Kollegin Inessa Myslitska (o.r.).
Wow! Seit dem Abend des 15. Februar haben wir nun 1.888 FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V. und nähern uns langsam der Zweitausendergrenze… Danke für das anhaltende Interesse! :-)
Am 15. Februar: Im migra-Integrationskurs 51 im Rostocker Freizeitzentrum (RFZ) wurden von Deutsch-Lernenden aus vier Kontinenten ganz lebensnahe Dinge mit Lehrer Mathias Haesener (l.o.B.) und Hospitant Michael Hugo praktisch geübt. Videos bei FB.
migra-Impressionen am 13. Februar: Pauline Götz (o.B.l.) arbeitet an der finalen Fassung des neuen „Infobrief Migration“, Theresa Brunk und Michael Hugo im Gespräch.
Reanimierend und fest verbunden: Dr. Sabine Hilliger (l.) und Maja Kuntzsch ließen sich am 12. Februar im DRK-Schulungszentrum in Rostock zu Ersthelferinnen ausbilden. Von „amputierten“ Gliedmaßen bis zur Rettungsdecke wurde alles erläutert und gezeigt.
Katharina Fourmont-Jenak von migras IFDM (o.B.r.) beriet am 8. Februar KundInnen aus dem Landkreis Rostock im Güstrower Landratsamt, wie hier Hasan Zarrak.
Am 8. Februar: Im Integrationskurs 50 wurden anhand von vier fiktiven Personen Lebensläufe in Gruppenarbeit erstellt, die Lehrer Robert Bachor (l.o.B., M.) dann auch vorstellen ließ. Und migras Michael Hugo (m.B., l.) war sehr beeindruckt! >> Video bei FB
„Ein Konto eröffnen“ hieß es am 8. Februar bei den Übungen vom migra-Integrationskurs 49 mit Lehrerin Oxana Buchholz (o.m.B., r.). Und die Mitlernenden aus 15 (!) Ländern hatten sichtlich Freude bei diesen lebenspraktischen Übungen. >> Video unter FB
Am Morgen des 8. Februar besuchte migra-Praktikantin Pauline Götz (gr.B.; o.r.) den Integrationskurs 50 mit Lehrer Robert Bachor (gr.B.; o.l.) in der „Frieda 23“. Auf dem Lehrplan standen Modalverben und Zeitformen.
Am 6. Februar traten vor die Kamera: Dr. Mustafa Mahmoud (NAF), Dr. Maher Fakhouri (IQ), Theresa Brunk (IntKurse), Julia Sander (IFDM) sowie Geschäftsführer Michael Hugo (v.l.n.r.) mit dem neuen Zulassungszertifikat zur AZAV der Arbeitsmarktförderung.
Am 5. Februar im Stralsunder Jobcenter: Beratung in beruflichen Angelegenheiten von migras IFDM mit Juliane Hermann (o.r.B., l.), die 16 KundInnen hatte. Ausbildungsberatung, Anerkennung v. Schulabschlüssen und Berufswegeplanungen standen auf dem Programm
Am 31. Januar wurde in der Rostocker Rathaushalle die Ausstellung „Ich, Du und die Anderen“ u.a. durch Maren Müller (AWO Rostock, r.o.B.r.) eröffnet. Sie ist ein Zeichen gegen Rassismus und zeigt Stimmen von Menschen aus Rostock.
Axel Gerlach vom Rostocker Verkehrs- und Berufsbildendes Zentrum stellte am 30. Januar bei migra die neuesten Angebote für die Berufskraftfahrerausbildung von MigrantInnen vor.
Am 30. Januar trafen sich alle MitarbeiterInnen der IQ Teilprojekte “Faire Integration”, die ab 2018 starten im BMAS in Berlin. Mit dabei aus MV: Jacob Bobzin, der beim Flüchtlingsrat MV das Teilprojekt leitet und Koordinator Dr. Maher Fakhouri.
Am 28. Januar feierte im Rostocker Moja die vietnamesische Gemeinde mit Diên Hông und auch Gästen von migra mit einem tollen Fest und mehreren hundert Gästen das neue „Jahr des Hundes“. migra wünscht ein tolles Jahr! :-)
Am Abend des 26. Januar: Im migra-Hauptdomizil fand die erste Sitzung des Vorstands in 2018 mit dem GF statt. Im Bild: Dr. Maher Fakhouri, Brigitte Pleß und Sven Meister (v.l.). Später gab es denn noch ein Gespräch zur Ausstellung von Raghdaa Alsafadi.
Der IntKurs 47 absolvierte am 26. Januar die DTZ-Prüfung an der Uni Rostock, wo der schriftliche Teil stattfand. Der mündliche Teil folgte am Nachmittag bei migra. Die Prüflinge waren etwas aufgeregt, aber dennoch optimistisch. Wir wünschen viel Erfolg!
Der Seminarraum des IQ Netzwerks in der Budapester Str. in Rostock wurde am 25. Januar mit Postern u.a. durch Katja Stiegler dekoriert.
Am 25. Januar fand bei der SBH Nord die erste Sitzung der Kursträgergemeinschaft in 2018 statt. Und nach der zweistündigen Sitzung ging es traditionell weiter mit der Jahresbeginnfeier – hier im SenVina; aber wie immer auch mit ehemaligen KTGlerInnen
Praktikantin Pauline Götz holte am 25. Januar 1.000 Karten für die Ausstellung "Makrofotografie von Victor Ibrahiem " ab. Ab dem 7. Mai werden die Bilder in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. zu sehen sein.
Dr. Gudrun Heinrich (Ast. Pol. Bildung, Uni Rostock; gr. B. l.), Michael Hugo (IFDM) und Maja Kuntzsch (IQ) besprachen am 24. Januar Details für die Integrationstagung, die am 12. September mit der Landeszentrale für pol. Bildung M-V stattfindet.
Während einer Infoveranstaltung im AFZ Rostock am 23. Januar erfuhren Teilnehmerinnen und Teilnehmer Details zum neuen Kurs im Rahmen der „Brückenmaßnahme für Akademiker“ des IQ Netzwerks Mecklenburg-Vorpommerns.
Alltag am 23. Januar bei migra: Fotograf Victor Ibrahiem (u.l.) machte mit migras Michael Hugo eine Hörprobe für seine Ausstellungseröffnung am 7. Mai. Währenddessen waren Theresa Brunk (o.l.) und Pauline Götz (o.r.).
Julia Sander (1.v.r.) und Katharina Fourmont-Jenak (3.v.l.) stellten am 23. Januar die neue Kompetenzfestellungsmaßnahme für Migrantinnen und Migranten für das Jahr 2018 im Rahmen des IFDM MM bei migra e.V. vor.
Telefonieren und Dokumentieren am 22. Januar bei migra: Dr. Hend Aldamen (IFDM), Dr. Mustafa Mahmoud (NAF) und Heidi Karsten (IQ, u.gr.B.) beim alltäglichen Geschäft :-)
Installieren und gratulieren am 22. Januar bei migra: Dr. Peter Eipert (u.B.r.) bei der Laptop-Neuinstallation und Michael Hugo beim Begrüßen von Pauline Götz (Budapest Metropolitan University, o.B.l.) und beim Gratulieren als 51. migra-Praktikantin :-)
Studentin Pauline Götz (Budapest) wurde am 22. Januar im Team von migra für ein 6-wöchiges Praktikum im Verein begrüßt. Dr. Mustafa Mahmoud überreichte zu diesem Anlass einen Blumenstrauß.
Am 18. Januar besuchte der Integrationskurs 47 den Deutschen Bundestag in Berlin und den Rostocker Abgeordneten Peter Stein (CDU), der aus aktuellen Gründen von Mitarbeiter Fabian Patzak (u.B., sitz.) vertreten wurde.
Am 17. Januar: Gespräch von migras Michael Hugo beim Bildungsdienstleister cimdata mit Chef Tim Henning (o.r.B., r.) über Rostocks Dächern. In elf Standorten gibt es besonders virtuelle Weiterbildungen in unterschiedlichen Berufsfeldern.
Am 16. Januar fotografierte Victor Ibrahiem im Zoologischen Institut der Uni Rostock für seine Ausstellung „Makrofotografie“ in der Kleinen interkulturellen Galerie bei migra e.V., die am 7. Mai 2018 eröffnet wird.
Während migras IFDM am 16. Januar im Barther Rathaus beriet, kam Oleksiy Roschanski (gr.B.r.) von der Rostocker Uni, um seinen Honorarvertrag für das Forschungsprojekt „Demographie und Zuwanderung in MV“ zu signieren. Und abends gings im Int 48 weiter :-)
Seit 2018 haben wir im migra-Hauptbüro neue Öffnungszeiten. Dreisprachig hier und auch online. Und am 16. Januar wurde das zwölfte Bild von Raghdaa Alsafadi durch BesucherInnen erworben.
Am 14. Januar berichtete der NDR im Nordmagazin von der Entwicklung der Malerin Raghdaa Alsafadis und ihrer Ausstellung „Hoffnung“, die am 8. Januar in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V. eröffnet wurde.
Seit dem 12. Januar haben wir nun 1.777 FollowerInnen auf der Facebook-Präsenz von migra e.V. Danke für das freundliche Interesse! :-)
Am 12. Januar berichtete TV MV1 von der Eröffnung von Raghdaa Alsafadis „Hoffnung“, die am 8. Januar in der Kleinen Interkulturellen Galerie eröffnet wurde.
Am 11. Jan. erstellte unser neuer Praktikant Wiktor Pajaczkowski seinen ersten Infobrief (o. r.). Gleichzeitig warteten einige KundenInnen auf eine Beratung (o. l.). Die TeilnehmerInnen des INTegrationskurses 51 ließen ein gemeinsames Foto schießen (u.).
Am 10. Januar: Jahresplanung der Netzwerksitzungen mit H. Karsten, Dr. M. Fakhouri (beide IQ) und Michael Hugo (IFDM, o.B.l.). Arbeitstreffen der Joblotsen vom Rostocker Jobcenter mit Beraterinnen des IFDM mit M. Mischinger von Wirtschaftsmin. (m.B.l.)
Am 8. Januar in Velgast: Die Foto-Ausstellung „Kiew im Herbst 2015“ von Erik Tesch wurde in der Regionalen Beruflichen Schule vor 30 BesucherInnen in einer Ausstellungskooperation von vier Partnern durch Jugendsozialarbeiter Bernd Tscheuschner eröffnet.
Ausstellungseröffnung am 8. Januar bei migra e.V.: Raghdaa Alsafadi (B.u.l.) zeigt Ihre Gemälde in der Ausstellung „Hoffnung“ in der Kleinen Interkulturellen Galerie. Sonja Steffen MdB (SPD, B.u.r.) eröffnete die Schau, die bis 27. April zu sehen ist.
Am 8. Januar begrüßte das migra-Team den Studenten der Rostocker Universität, Wiktor Pajaczkowski, als Praktikanten. Er wird mit einer kleinen Unterbrechung bis April bei migra sein und die Arbeit des Vereins unterstützen.
Nun kann die neue Woche bei migra beginnen! Denn unser neuer Praktikant Wiktor startet morgen, der von den Sternsingern gebrachte Jahressegen ist auch beim Geschäftsführer angebracht und Raghdaa Alsafadis Ausstellung hängt seit dem 7. Januar ... :-)
Alle Telefone blieben stumm… Wie angekündigt, klingelte es am 4. Januar bei migra e.V. nicht, da Alexander Buss von CCE-Technik (l.o.B.) die Umstellung auf die Internettelefonie vornahm. Noch aber hat die Telekom nicht freigeschaltet ...
Am 4. Januar beriet Theresa Brunk (B.l.) in ihrer Sprechstunde zum Thema Integrationskurse und Samar Fallah (B.r.) wurde nach ihrem Praktikum mit Blumen verabschiedet.
Die neue Wanderausstellung des IQ Netzwerks MV „Ein neuer Anfang: Internationale Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern“ kann kostenfrei entliehen werden. Weitere Infos unter http://www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de/2267.html
Am 3. Januar baute Raghdaa Alsafadi mit ihrer Tochter Rania M. (u.gr.B.) in migras Kl. Interkultureller Galerie die ersten Bilder ihrer Ausstellung „Hoffnung“ auf - und der NDR filmte schon vorab. Vom 8. Januar bis zum 28. April 2018 zeigt sie 24 Gemälde.
Am 2. Januar bei migra: Projektübergreifende Besprechung von Dr. Maher Fakhouri (IQ) und Michael Hugo (IFDM), Beratung in der Kompetenzfeststellung von Julia Sander und der neue Kalender der Landtagspräsidentin im Büro von Dr. Mustafa Mahmoud (NAF).
Zum Start ins neue Jahr fand sich ein Teil des Teams von migra e.V. zur ersten gemeinsamen Sitzung am 2. Januar in der Waldemarstr. 32 ein. Dabei ließ man die Ereignisse von 2017 Revue passieren. Wir stoßen auf ein erfolgreiches Jahr 2018 an!
Das migra-Team für 2018 wünscht ein frohes neues Jahr! :-)