Fotos 2023
migra bebildert - Hier finden Sie aktuelle Fotos aus unserer Arbeit.
Im migra-Intkurs 70 gab es am 23. März im RFZ lebensnahe Grammatik-Übungen zum Perfekt mit Lehrer Robert Bachor. > Videos bei FB. Der Sprecher des Islamischen Bundes, Dr. Maher Fakhouri (l.m.B.), sprach mit migra.tv über den heutigen Start des Ramadans.
Bundesweit begannen am 20. März die Internat. Wochen gg. Rassismus mit dem Motto „Misch Dich ein“ im Landtag von MV in Schwerin; auch mit Landtagspräsidentin Birgit Hesse (SPD, o.m.B.) und Romani Rose, Vorsitzender des ZR Dt. Sinti und Roma (r.m.B., l.).
Mit der Unterstützung von IQ „Qualifizierung für den Beruf“ ist am 17. März an der VHS Vorpommern-Rügen (Stralsund) die Anpassungsqualifizierung für staatl. anerkannte Erzieher*innen gestartet, an der u.a. 10 zugew. Pädagoginnen aus ganz MV teilnehmen.
Beim Besuch der migra-Integrationskurse 67 und 70 (ehemals 69) am 16. März wurde Integrationskursreferentin Nurcahya Köhler mit strahlenden Gesichtern empfangen. migra e.V. wünscht weiterhin viel Spaß beim Lernen!
Am 15. März trafen sich die drei IntegrationsFachDienste Migration in Mecklenburg-Vorpommern (IFDMs) zu ihrem ersten Netzwerktreffen in 2023 beim VSP-Verbund für Soziale Projekte in Schwerin.
Am 10. März trafen sich 14 Beteiligte und PartnerInnen aus kommunalen, Landes- und Bundeseinrichtungen zur 66. Netzwerksitzung von migras IFDM im Internat. Begegnungszentrum der Uni. Auch dabei: Sylvia Ahrendt (u.l.) von der Agentur für Arbeit Rostock.
Zum Internationalen Frauentag überraschten einige der migra-Männer ihre Kolleginnen am 9. März mit einem kleinen politischen, kulinarischen und Entertainment-Programm. Wir wünschen allen Frauen alles Gute - nicht nur an einem Tag im Jahr.
Bundesweit beginnen am 20. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Misch Dich ein“. migras Nurcahya Köhler und Dib Dalloul (o.B., r.) hängten im März das bundesweite Plakat vor dem migra-Hauptbüro auf.
Besuch: Am 6. März sprach migra.tv mit Niklas Dusch von der Heinrich-Böll-Stiftung über die beeindruckende Plakatausstellung „SCHLAFLOS: Ukrainische Illustrationen des Krieges“, die bis zum 31. März täglich in der Rostocks FRIEDA 23 kostenlos zu sehen ist
Im Rahmen der IQ Ausstellung „Ein neuer Anfang“ die noch bis zum 31. März in Stralsund gastiert, fand am 2. März 2023 eine Podiumsdiskussion statt. Mit dabei waren u.a. Dr. Maher Fakhouri (o.r.), Thorsten Nappe (u.l.) und Isabell Wresch (u.M.).
Am 2. März: Vorbereitungsgespräch an der Uni Rostock für eine Tagung mit Prof. Dr. Anne-Kristin Kuhnt u. Dr. Gudrun Heinrich (u.l.B., v.l..), Jochen Schmidt u. Asem Alsayjare (Landeszentr. f. pol. Bild. (u.r.B., v.r..) u. migras IFDM-Chef Michael Hugo.
Am Abend des 24. Februar traf sich der Vorstand mit Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (gr.o.B., v.l.) zu einer vierstündigen Sitzung mit Geschäftsführer und Protokollant Michael Hugo im migra-Hauptbüro.
Während Sabine Ziesemer vom Flüchtlingsrat MV (l.m.B.) am Vormittag des 23. Februar virtuell Informationen zum Chancen-Aufenthaltsrecht gab, bereiteten einige migra-Männer später Überraschungen für unsere Kolleginnen zum Internationalen Frauentag vor.
Während am 21. Februar migras Michael Hugo die Ausstellung "Gemälde und Grafiken von Irina Tomm" vergnüglich mit der Bad Doberaner Künstlerin besprach, führte abends Systemadministrator Dr. Peter Eipert Wartungsarbeiten an diversen PCs durch.
Die Mitarbeiter*innen des Projektverbundes „MY TURN-MY POWER: Für und mit Migrantinnen in der Rostocker Region“ trafen sich am 20. Februar bei migra e.V. um den Fortschritt der gemeinsamen Arbeit zu besprechen.
Am 17. Februar gab es für migra einen neuen Rekord: der 5.600 Follower folgt uns nun bei Facebook! FünfTausendSechsHundert! :-) Dank auch allen für das weitere Interesse und das langanhaltende Vertrauen!
Am 15. Februar wurde bei migra e.V. Lotte Hiller als neue Kolleg*in mit Blumen begrüßt. Sie wird im Projekt „IQ Qualifizierung für den Beruf“ tätig sein. Wir freuen uns und wünschen einen guten Start.
Am 14. Februar waren die Plakate und Einladungskarten für die im Mai 2023 startende Ausstellung "Malen um zu leben" der aus Bosnien-Hercegovina stammenden Nerma Wenz aus dem Druck gekommen – und migra-Geschäftsführer Michael Hugo freut sich schon! :-)
Virtuell wurden am 14. Feber intern neue Inhalte zweier migra-Projekte vorgestellt: Dr. Mustafa Mahmoud (gr.B., r.) stellte NAF4Work und zwei IFDM-Kolleginnen das aktuelle „Coaching für Zugewanderte“ vom IFDM vor. Der aktuelle Stellenmarkt war auch fertig
Am 13. Februar zeigte sich migras INT 69 unter der Leitung von Lehrer Robert Bachor (vorn) im Rostocker Freizeitzentrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Polen, Syrien und der Ukraine. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lernen!
Bekanntmachungen u. Schilder am 7. Februar: Während Katja Striegler (o.l.B.) in vier Sprachen das AGG aushing, entfernte Dr. Mustafa Mahmoud (u.B., M.) die Anti-Corona-Schilder. Und Michael Hugo freute sich über die neue Zertifizierung nach AZAV.
Nun sind auch die neuen Visitenkarten da! Nurcahya Köhler und Dr. Mustafa Mahmoud (v.r.) vom bei migra e.V. angesiedelten Teilprojekts „NAF4work - Netzwerk Arbeit für Geflüchtete in MV“ Anfang Februar 2023.
Am 31. Januar genossen die KollegInnen bei migra e.V. in der Mittagspause gemeinsam einen bunten Brunch. Eingeladen hatte u. a. Dr. Hend Aldamen (u.l.).
Während am Abend des 30. Januar der Sachbericht des IFDM für die Jahre 2021/22 finalisiert und zum LAGuS gebracht wurde, stellte tags darauf Angela Hehl (o.B., r.) im virtuellen migra-Raum die neuen beruflichen Bildungsangebote von S&N vor.
Am Vormittag des 27. Januar gab GF Michael Hugo die migra-Glückwünsche an Rostocks neue OB Eva-Maria Kröger im Rathaus ab – Abends traf sich der Vorstand mit Sven Meister, Brigitte Pleß und Dr. Maher Fakhouri (u.B., v.l.) zu seiner ersten Sitzung.
Am 27. Januar traf sich das kommunale Integrations-Netzwerk im Rostocker Rathaus zu seiner ersten und hybriden Sitzung in 2023 unter der Leitung von Rostocks Integrationsbeauftragter Stephanie Nelles (gr.o.B., l.). Mit vielen Themen!
migras Integrationskurs 65 (INT 65) hat am 25. Jan. den LiD-Test in der „Frieda 23" abgelegt – und damit ist der Integrationskurs beendet. Wir wünschen allen AbsolventInnen alles Gute für die Zukunft! :-)
Am 25. Januar startete migras INT 68 unter der Leitung von Iryna Solonenko (2.v.r.) in Rostocks Innenstadt. Die TeilnehmerInnen kommen aus Afghanistan, Bolivien, Lettland, Mexiko, Polen, Syrien und der Ukraine. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lernen!
Während einige aus der migra-Belegschaft intern umzogen und es u.a. Schokoladen-Überraschungen gab, die datenschutzkonforme Entsorgung von Unterlagen voranschritt, wurde am 22. Jan. der aktuelle Stellenmarkt vom Projektleiter des IFDM fertiggestellt.
Während migras INT 66 am 20. Januar den „Leben in Deutschland Test“ (LiD) in der Rostocker Innenstadt ablegte, erlebte der INT 65 eine interessante Stadterkundung. Die Exkursion ist ein Teil vom Orientierungskurs.
Am 19. Januar fand bei Gastgeber inlingua die Premieren-Sitzung der KTG in 2023 mit inlingua-Geschäftsführer Carl Sandmann (r.u.B.) statt. Und in der „Kogge“ gab es die traditionelle Jahresbeginnfeier auch mit Gründungsmitgliedern von 2005! :-)
Bis zum 10. März ist im Beruflichen Bildungszentrum in Velgast die Ausstellung "Shurooq – Sonnenaufgang: Meine Reise in den Frieden. Fotografien von Eiman Khwiled" in einer Kooperation des Jugendhauses Storchennest Niepars e.V. mit migra e.V. zu sehen.
Am 13. Januar legten die TeilnehmerInnen von migras Integrationskurs 65 ihre "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ)-Prüfung ab. Als Prüferinnen fungierten Ralitza Cyriaks und Heike Schmalz (u.l.B., v.r.).
Die migra-Weihnachtsfeier 2022 musste coronabedingt verschoben werden u. fand im zauberhaft dekorierten Seminarraum am 13. Januar statt. Es gab u.a. auch die Verabschiedung zweier Kolleginnen und Vorständlerin Brigitte Pleß (l.o.B.) sprach Dankesworte :-)
Am 9. Januar wurde in migras Kleiner Interkultureller Galerie die Ausstellung „Lazos de Familia, una historia de recuerdos. Familiengarn, eine Erinnerungsgeschichte. Applikationen auf Fotos von Valentina Crespo (o.B.2.v.l.)“ eröffnet.
Nach zehn Jahren ein neuer Auditor: Die Hanseatische Zertifizierungsagentur sandte am 4. Januar ihren Auditor Klaus Warncke (o.B.) zur neuen „Erstzulassung“ nach AZAV/SGB III. Hier ist er am ersten Tag an zwei der drei migra-Standorte in Rostock zu sehen
migras INT-Kurs 67 holte am 3. Januar die Weihnachtsfeier nach. Stolz zeigen einige ihren Stern, den sie gebastelt haben. Das passt ja zu den Heiligen drei Königen bzw. zum orthodoxen Weihnachtsfest am 6. Januar, obwohl es kein Feiertag in MV ist…
K. Striegler und M. Jürgen vom neuen Projekt My Turn sprachen am 3. Januar mit GF M. Hugo (o.B.) und am Tag zuvor u.a. Valentina Crespo mit Musiker Fabio Gonzalez über die Eröffnung der Ausstellung "Familiengarn, eine Erinnerungsgeschichte“ am 9. Jan.
Valentina Crespo baute am 2. Januar mit Hilfe ihres Bruders German Crespo (o.) und migras Martin Jürgen (u.) ihre Ausstellung „Familiengarn, eine Erinnerungsgeschichte“ in der Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra auf. Eröffnung ist am 9. Januar.